Brötchen, die von allein durch die Luft fliegen, Teppiche, die sich wie Schlangen winden: Das Haus der Graphischen Sammlung stellt die gespenstigen Fotografien Leif Geiges’ aus.
Das Bundesamt für Kultur unterstützt für die kommende Förderperiode vier Museen mehr als in der letzten. Insgesamt fliessen 6,3 Millionen Franken an die Betriebe.
Auf den digitalisierten Finanzmärkten seien Informationen wichtiger als Geld, findet Princeton-Professor Joseph Vogl. Was, wenn diese Infos falsch sind?
Mathieu Jaton, Direktor des Montreux Jazz Festival, hatte im Winter ein Mini-Festival für den Sommer geplant. Sein Plan geht nun voll auf.
Auf eindrückliche Weise führt «Extractive Zones» globale Gegenwarten vor Augen und zeigt aber auch Lösungswege für eine bessere Beziehung von Mensch und Umwelt auf.
Der neue Sender GB News ist gestartet. Stramm rechts – und ziemlich chaotisch.
Ausserdem: Wechsel Leitung Europäisches Jugendchorfestival Festival
Nadir Josi hat es in das Musikvideo des englischen Sängers geschafft. Das ist der Durchbruch in seiner Karriere.
Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute zum letzten Mal – und mit Fragen, die Ihnen besonders Mühe gemacht haben.
Suzanne Lindon präsentiert mit «Seize printemps» eine bezaubernde Komödie – und lehnte jede Hilfe ihrer bekannten Eltern ab.
Unser Autor schreibt endlich über Harry Bosch, was er erstmals vor 19 Jahren tun wollte.
Bob Odenkirk wurde durch die Serie «Breaking Bad» bekannt und ist Saul in «Better Call Saul». Mit uns sprach er über Schlägereien, Männlichkeit und das Gefühl, bei einem Überfall seine Familie nicht genug beschützt zu haben.
Müde gesellt sich Sascha Ruefer nach den Nati-Spielen jeweils zur Expertenrunde. Beni Thurnheer hätte das nicht gemacht.
Das Zweite Deutsche Fernsehen hat den Match der Schweizer gegen die Franzosen genauso souverän wie begeisternd moderiert.
SRF hat heute die Zuschauerzahlen der Gruppenspiele ausgegeben. Fünf Erkenntnisse daraus.
Im feministischen Thriller «Perfect Woman» von Andrea Bartz verschwindet in New York die Gründerin eines Frauen-Co-Working-Space auf rätselhafte Weise.
Der französische Autor Mathias Énard schickt einen Doktoranden aufs Land. Dort findet er die ganze Welt – und die Weltgeschichte gleich dazu.
1996 wurden unter heftigem Protest neue Sprachregeln eingeführt. Was ist daraus geworden? Antworten aus der Schule, dem Korrektorat – und von unserem Deutschexperten.
Neue Bücher über die Alpen führen in schwindelnde Höhen, zu bedrohten Landschaften und spannenden Ausblicken.
Corona zum Trotz ist im Sommer viel tolle Musik am Rheinbord zu hören. Der traditionsreiche Event bietet World Beat, Rock, Blues, Dance und Rap.
Kim Wilde kommt mit Boy George um die Ecke, Bushido erklärt sein Skandal-Video, und es gibt Tote im Musikmilieu zu beklagen. Chronik einer unguten Pop-Woche.
Die Eurovision-Sieger aus Italien erobern die Charts in ganz Europa, auch in der Schweiz thronen sie neu auf Platz eins. Aber nicht mit ihrem ESC-Hit.
Die Schweizer Fussballer werden an dieser EM auch wegen ihrer wenig euphorischen Gesangsleistungen kritisiert. Dabei haben sie gute Gründe dafür.
«Black Widow» ist halb Spionageaction, halb Familientherapie und ein Vorgeschmack auf kommende Marvel-Verrücktheiten. Aber hätten Sie gewusst, welcher Film zu welcher Zeit spielt? Wir haben die Timeline.
Filme in 4-D, 14 Kinosäle, unschlagbare Preise: Diesen Freitag öffnet im Basler Stücki-Center ein Mega-Kinokomplex. Können die Basler Innenstadt-Kinos da noch mithalten?
Das 74. Filmfestival in Locarno wird das erste kulturelle Grossereignis des Jahres. Einlass auf die Piazza gibt es nur mit Covid-Zertifikat.
Ein Film mit Keanu Reeves nahm schon vor Jahren die Corona-Pandemie vorweg. Das ist ganz schön unheimlich.
Die Basel Sinfonietta spielte am Sonntag im Stadtcasino Musik von Frank Zappa und groovte zusammen mit Ausnahmeschlagzeuger Jojo Mayer.
Es geht wieder los mit den Tourneen von Bands und Orchestern. So will die Musikszene klimafreundlicher werden.
Reisen schadet der Umwelt. Für Musikerinnen und Musiker muss es dennoch möglich sein.
Das Stadtcasino füllt sich endlich wieder. Nach Monaten von «Geisterspielen», Hybridveranstaltungen und Livestreams spielte das Sinfonieorchester am vergangenen Mittwoch live vor 600 Personen.
Geplagt von Schuldgefühlen wollen Mode und Kunst gemeinsam die Welt reformieren – mit Buchstaben und teuren T-Shirts.
Van Gogh, Cézanne, Manet: Der umstrittene Kunstsammler Emil Bührle beschert Zürich 193 herausragende Gemälde. Wir zeigen die wichtigsten.
Nach über zehnjähriger Bauzeit ist am Samstag im südfranzösischen Arles ein riesiger Ausstellungspark der Basler Milliardärin Maja Hoffmann eröffnet worden.
Am Sonntag macht sich die MS Evolutie auf eine dreimonatige Reise. Dabei steuert das Schiff die wichtigsten elf Stationen in Jean Tinguelys Karriere an. Mit dabei: die berühmte «Schwimmwasserplastik» des Künstlers.
Blut und Exkremente haben das Publikum im Theater Basel immer wieder entrüstet. Aber nie wurde hitziger gestritten als bei politischen Affären.
Schauspielstar Aenne Schwarz spielt die Titelrolle im drastischen Basler «Philoktet». In dem Stück wird erbrochen, gesoffen, gerülpst, gemordet. Ein Gespräch über Frauen als Gladiatoren und Horrorclowns.
Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».
Georg Darvas und Johanna Schwarz übergeben ihr Theater an ein jüngeres Leitungsteam. In 20 Jahren haben sie im Schwarzbubenland ein sagenhaftes Vierspartenhaus etabliert.
Das Bundesamt für Kultur unterstützt für die kommende Förderperiode vier Museen mehr als in der letzten. Insgesamt fliessen 6,3 Millionen Franken an die Betriebe.
Auf den digitalisierten Finanzmärkten seien Informationen wichtiger als Geld, findet Princeton-Professor Joseph Vogl. Was, wenn diese Infos falsch sind?
Maler Albrecht Schnider erzählt, warum uns Landschaftsbilder trotz ihrer Unverfänglichkeit noch immer faszinieren.
Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.
Mathieu Jaton, Direktor des Montreux Jazz Festival, hatte im Winter ein Mini-Festival für den Sommer geplant. Sein Plan geht nun voll auf.
Der neue Sender GB News ist gestartet. Stramm rechts – und ziemlich chaotisch.
Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute zum letzten Mal – und mit Fragen, die Ihnen besonders Mühe gemacht haben.
Suzanne Lindon präsentiert mit «Seize printemps» eine bezaubernde Komödie – und lehnte jede Hilfe ihrer bekannten Eltern ab.
Unser Autor schreibt endlich über Harry Bosch, was er erstmals vor 19 Jahren tun wollte.
Geplagt von Schuldgefühlen wollen Mode und Kunst gemeinsam die Welt reformieren – mit Buchstaben und teuren T-Shirts.
Filme für Affen, Bonusfunktionen für geimpfte Singles und eine Alternative für entspannende Luftblasenverpackungen – voilà, unsere Liste für das gepflegte Tischgespräch.