Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Juli 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Zwangspause ist vorbei: Ende Juli startet der Circus Knie seine neue Tournee in Rapperswil.Mit an Bord ist der Waadtländer Popsänger Bastian Baker. In der Manege will er nicht nur singen.

Am Sonntag, 4. Juli, um 19 Uhr findet im Rahmen der Davoser Abendmusiken in der Kirche St. Johann, Davos Platz, ein Konzert mit der «Petite Messe so­lennelle» von Gioachino Rossini (1792–1868) statt.

Der Bündner Circus Maramber gastiert vom 7. bis 11. Juli in Klosters. Exklusiv für unsere Leser verlosen wir 5x2 Tickets 1. Kategorie. Machen Sie mit!

Der Palazzo Castelmur in Stampa ist in diesem Sommer ein Anziehungspunkt für Kunstinteressierte. Miriam Cahn setzt dort unter dem Titel «Fremd – das Fremde» neue Akzente.

Verlängerung auf zwei Tage, grosse Bühne und attraktives Line-up – auf der Wiese beim Bunker geht es am 23. /24. Juli rund.

Mit der Commedia-Premiere am Montag in Riom ist das Festival Origen in seine Sommerspielzeit gestartet. «Kunscht Cabaret» ist – wie gewohnt – erzkomisch. Und ein bisschen traurig obendrein.

Als Maler war er so gut wie seine berühmten Zeitgenossen Hodler oder Giacometti. Doch aus Familientradition wurde Edgar Vital viel beschäftigter Amtsträger. Jetzt würdigt ihn eine Neuerscheinung.

Das neue Buch zum Leben und Wirken von Riet und Maria Campell lässt in die spannende Zeit der Engadiner Pioniere eintauchen.

In Bad Ragaz treten Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout am Freitag gemeinsam auf.

Alfredo Battistini holte sich als Spitzensportler und als Bildhauer Meriten. Nach seinem Tod kämpfte seine Schwester dafür, dass sein Andenken nicht in Vergessenheit gerät. Nun ist sie am Ziel.

Vom 10. bis 18. Juli findet das traditionelle Jazzfestival «Davos Klosters Sounds Good» bereits zum 21. Mal statt. Heuer werden 21 Bands ihren Sound zum Besten geben.

Am Sonntag, 20. Juni, feierten die reformierten Kirchgemeinden gemeinsam mit dem Verein IG offenes Davos den Flüchtlingssonntag unter dem Thema: «Gastfreundschaft».

Mit einem Gastspiel des Kollektivs Les Reines Prochaines hat das Theater Chur seine denkwürdige Spielzeit 2020/21 glorios beendet.

Die jüngsten Lockerungen bedeuten neue Chancen für Konzertveranstalter. Das St. Moritzer Festival da Jazz ergreift sie.

Die Stadt Chur verleiht in diesem Jahr je einen Anerkennungspreis an den bildenden Künstler Gian Häne und die Sopranistin Letizia Scherrer. Zudem wurden vier Förderpreise vergeben.

Das Churer Theater Klibühni zeigt ab dem 4. Juli das Stück «Zauberflöte light». Die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart erfährt darin eine komödiantische Übertragung in die heutige Zeit.

Origen landet seinen nächsten Coup. In Zusammenarbeit mit der ETH entsteht ein 30 Meter hoher Bau aus dem 3-D-Drucker. Bundespräsident Guy Parmelin persönlich ist beim Projektstart vor Ort.

Der Forschungsminister zum Startschuss des spektakulären Projekts. Fünf Fragen an Bundesrat Guy Parmelin.

Origen und die ETH bauen in Mulegns mit 3-D-Betondruckern den Weissen Turm.  Doch dies wird nicht reichen, um das Dorf am Leben zu erhalten.  

Das Projekt «Last Exit Eden 2» soll diesen Sommer einladen, einmal in der Val Müstair Halt zu machen. Es ist eine feine, sehr gelungene Ausstellung.

Gemeinhin kennt man Giovanni Segantini als Landschaftsmaler. Eine Ausstellung im St. Moritzer Segantini Museum stellt ihn nun als faszinierenden «Meister des Porträts – Maestro del Ritratto» vor.

Die zweite Ausgabe des Street Art Festival Chur ist in vollem Gange. Wir haben für Euch Impressionen rund um den urbanen Kunstrundgang durch die Stadt parat.

Am Sonntag, 20. Juni, findet um 10 Uhr in der Kirche St. Theodul ein Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag statt. Kurdische Musik, somalische Sambusas, ein Abschied und ein Neubeginn stehen an.

Auf einem Haus unterhalb des Rosenhügels in Chur steht neu ein Hüttendorf. Initiiert hat es der Verein Art-Public.

Wie sieht das Davos der Zukunft aus? Das fragt sich die Münchner Architekt Roswitha Goy in ihrer Forschungsarbeit.

In der Spielzeit 2021/22 widmet sich das Theater Chur dem menschlichen Handeln und dessen Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die Saisoneröffnung findet bereits am 2. September statt.

Der Kulturplatz Davos lädt am Sonntag, 20. Juni, zur literarischen Matinee im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bunterland – Bündnerland trifft Unterland».

Im Vorfeld der ersten «Khur Pride»-Woche hat das Theater Chur zu einem Abend mit Transmenschen geladen. Lehrreich, eindrücklich und berührend.

Das Kinderjodelchörli «Silvrettastärnli» aus Klosters kommt ins Schweizer Fernsehen.

Nach längerer corona-bedingter Pause ist es erfreulich, dass auch das kulturelle Angebot in Davos wieder aufleben kann und mit dem Kulturplatz neuen Aufschwung bekommen hat.

Filme in 4-D, 14 Kinosäle, unschlagbare Preise: Diesen Freitag öffnet im Basler Stücki-Center ein Mega-Kinokomplex. Können die Basler Innenstadt-Kinos da noch mithalten?

Nach einer umfangreichen Modernisierung mit Investitionen von über 2,1 Millionen Franken öffnet das Museum seine Türen.

Corona zum Trotz ist im Sommer viel tolle Musik am Rheinbord zu hören. Der traditionsreiche Event bietet World Beat, Rock, Blues, Dance und Rap.

Was hat Tango mit Jazz zu tun? Worin besteht der Unterschied zwischen einem Akkordeon und einem Bandoneon? Und wie gelingt eine Reise von Italien über Buenos Aires bis nach Kuba innerhalb von 26 Stunden?

Finden Sie heraus, wie gut Sie die Geschichte der Schweizer Skulptur der letzten 70 Jahre kennen. Eine Ausstellung dazu zeigt das Aargauer Kunsthaus.

Die Basler Paartherapeutin Patricia Newark sagt, was die Science-Fiction-Komödie «Ich bin dein Mensch» mit dem wahren Leben zu tun hat. Ein Gespräch über pflegeleichte Partner und künstliche Emotionen.

Ausserdem: Nicole Reinhard verlässt das Stadtkino

2019 konnte die Suisa noch ein Rekordergebnis verzeichnen. Das Jahr danach hat – Corona – den Urhebern und Verlegern in der Schweiz aber zugesetzt.

In den Tierheimen gibts lange Wartelisten, bei den Züchtern muss man einen knallharten Check durchlaufen. Wie man in der Pandemie zum Hundehalter wird.

Das 74. Filmfestival in Locarno wird das erste kulturelle Grossereignis des Jahres. Einlass auf die Piazza gibt es nur mit Covid-Zertifikat.

Jeff Bezos fliegt diesen Sommer ins All, das erste Weltraumhotel ist geplant. Bislang hat die Menschheit aber vor allem Abfall in die Umlaufbahn exportiert.

Das Zweite Deutsche Fernsehen hat den Match der Schweizer gegen die Franzosen genauso souverän wie begeisternd moderiert.

SRF hat heute die Zuschauerzahlen der Gruppenspiele ausgegeben. Fünf Erkenntnisse daraus.

Die Antwort auf die Frage, was hinter der laufenden Aufarbeitung der Geschichte steckt.

Stefan Bürer war die SRF-Stimme für historische Tennismomente mit Roger Federer. Sein Weggang ist ein grosser Verlust.

Im feministischen Thriller «Perfect Woman» von Andrea Bartz verschwindet in New York die Gründerin eines Frauen-Co-Working-Space auf rätselhafte Weise.

Der französische Autor Mathias Énard schickt einen Doktoranden aufs Land. Dort findet er die ganze Welt – und die Weltgeschichte gleich dazu.

1996 wurden unter heftigem Protest neue Sprachregeln eingeführt. Was ist daraus geworden? Antworten aus der Schule, dem Korrektorat – und von unserem Deutschexperten.

Neue Bücher über die Alpen führen in schwindelnde Höhen, zu bedrohten Landschaften und spannenden Ausblicken.

Kim Wilde kommt mit Boy George um die Ecke, Bushido erklärt sein Skandal-Video, und es gibt Tote im Musikmilieu zu beklagen. Chronik einer unguten Pop-Woche.

Die Eurovision-Sieger aus Italien erobern die Charts in ganz Europa, auch in der Schweiz thronen sie neu auf Platz eins. Aber nicht mit ihrem ESC-Hit.

Die Schweizer Fussballer werden an dieser EM auch wegen ihrer wenig euphorischen Gesangsleistungen kritisiert. Dabei haben sie gute Gründe dafür.

Reisen schadet der Umwelt. Für Musikerinnen und Musiker muss es dennoch möglich sein.

Ein Film mit Keanu Reeves nahm schon vor Jahren die Corona-Pandemie vorweg. Das ist ganz schön unheimlich.

Auf Disney+ startet die Dokumentation «Wolfgang» über den US-Starkoch Wolfgang Puck. Doch andere Filme übers Essen gehen wesentlich besser runter. Wir sagen Ihnen, welche.

Die Hollywood-Ikone über ihre Rolle als Anwältin in «The Mauritanian», ihre Arbeit hinter der Kamera und politische Ambitionen ihrer Filme.

Hannibal Lecter, Picasso, Odin – der walisische Schauspieler ist eine Leinwandikone. Kann es sein, dass «The Father» seine beste Rolle ist? Eine Begegnung.

Die Basel Sinfonietta spielte am Sonntag im Stadtcasino Musik von Frank Zappa und groovte zusammen mit Ausnahmeschlagzeuger Jojo Mayer.

Es geht wieder los mit den Tourneen von Bands und Orchestern. So will die Musikszene klimafreundlicher werden.

Das Stadtcasino füllt sich endlich wieder. Nach Monaten von «Geisterspielen», Hybridveranstaltungen und Livestreams spielte das Sinfonieorchester am vergangenen Mittwoch live vor 600 Personen.

Ob am Rheinufer unter den Leuten oder mit Nigel Kennedy im Stadtcasino, ob in Paris, Wien oder Basel: Das Kammerorchester Basel hat für die neue Saison sowohl klassische wie auch innovative Projekte am Start.

Van Gogh, Cézanne, Manet: Der umstrittene Kunstsammler Emil Bührle beschert Zürich 193 herausragende Gemälde des Impressionismus. Wir zeigen die wichtigsten.

Nach über zehnjähriger Bauzeit ist am Samstag im südfranzösischen Arles ein riesiger Ausstellungspark der Basler Milliardärin Maja Hoffmann eröffnet worden.

Am Sonntag macht sich die MS Evolutie auf eine dreimonatige Reise. Dabei steuert das Schiff die wichtigsten elf Stationen in Jean Tinguelys Karriere an. Mit dabei: die berühmte «Schwimmwasserplastik» des Künstlers.

Der Fotojournalist Harry Benson begleitete den Beatles-Star mehr als dreissig Jahre lang mit seiner Kamera. Für «Paul» hat Benson viele schöne Bilder des Musikers zusammengetragen.

Blut und Exkremente haben das Publikum im Theater Basel immer wieder entrüstet. Aber nie wurde hitziger gestritten als bei politischen Affären.

Schauspielstar Aenne Schwarz spielt die Titelrolle im drastischen Basler «Philoktet». In dem Stück wird erbrochen, gesoffen, gerülpst, gemordet. Ein Gespräch über Frauen als Gladiatoren und Horrorclowns.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Georg Darvas und Johanna Schwarz übergeben ihr Theater an ein jüngeres Leitungsteam. In 20 Jahren haben sie im Schwarzbubenland ein sagenhaftes Vierspartenhaus etabliert.