SRF hat heute die Zuschauerzahlen der Gruppenspiele ausgegeben. Fünf Erkenntnisse daraus.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Man kann ja nicht immer nur verletzt und betroffen sein – manchmal braucht es einfach Wut. Diese Teenager-Band wuchtet sich damit zu viraler Berühmtheit.
In der neuen Schaadzeile kommen kleine Tiere gross raus – und mit ihnen die besten Bildlegenden von unseren geschätzten Leserinnen und Lesern. Schreiben Sie mit!
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
In einem Instagram-Post erklärt die Sängerin, dass sie in den sozialen Medien aus Stolz und Scham ein perfektes Leben vorgespielt habe, obwohl sie «durch die Hölle ging».
Die Fabrik Gibson stand vor dem Konkurs, jetzt sind, Corona sei Dank, Gitarren wieder gefragt. Dabei waren die für andere Einsätze vorgesehen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der Künstler Roman Signer plante für das Kunstmuseum Luzern eine Installation mit einem roten Tuch. Warum sie nicht zustande kam, bleibt unklar.
Auf Disney+ startet die Dokumentation «Wolfgang» über den US-Starkoch Wolfgang Puck. Doch andere Filme übers Essen gehen wesentlich besser runter. Wir sagen Ihnen, welche.
In Los Angeles versucht sich die Sängerin von der Vormundschaft ihres Vaters zu befreien. Ihre Anhörung könnte dem Rechtsstreit eine entscheidende Wende geben.
Die Antwort auf die Frage, was hinter der laufenden Aufarbeitung der Geschichte steckt.
Stefan Bürer war die SRF-Stimme für historische Tennismomente mit Roger Federer. Sein Weggang ist ein grosser Verlust.
23 Jahre nach dem Totalschaden ihrer Reputation startet Lewinsky als TV-Produzentin durch und sichert sich einen Deal mit Disney.
Alle TV-Sender zeigen die gleichen Bilder. Aber einige ein kleines bisschen früher als andere.
«Die Spur des Bären» führt «Gorky Park»-Ermittler Arkadi Renko im neuen Thriller von Martin Cruz Smith in einen Überlebenskampf in Sibirien.
Hilde Bonhage konnte sich Deutschland ohne Nationalsozialisten nicht vorstellen. Nun erzählt ihre jüngste Enkelin deren Geschichte. Ihr Buch «Gnadenlos geirrt» geht unter die Haut.
Meghan, die Herzogin von Sussex, hat ein erstes Kinderbuch vorgelegt und dafür einigen Spott geerntet. Zu Unrecht.
Die Sprachpolizei hat in Entenhausen zugeschlagen. Drei Gründe, warum das inakzeptabel ist.
Die Hollywood-Ikone über ihre Rolle als Anwältin in «The Mauritanian», ihre Arbeit hinter der Kamera und politische Ambitionen ihrer Filme.
Hannibal Lecter, Picasso, Odin – der walisische Schauspieler ist eine Leinwandikone. Kann es sein, dass «The Father» seine beste Rolle ist? Eine Begegnung.
Dominik Graf dreht die besten «Polizeiruf»-Folgen im Fernsehen. Jetzt hat er «Fabian» von Erich Kästner adaptiert – als dreistündigen Kinofilm.
Mit «Nomadland» hat die gebürtige Chinesin bei den Oscars abgeräumt. Jetzt aber kommt die wahre Bewährungsprobe mit den Superhelden von «Eternals».
Billy Gibbons, Gitarrist und Sänger von ZZ Top, legt ein Blues-Rock-Album für das 21. Jahrhundert vor. Und ist damit auch noch erfolgreich.
Das Covid-Zertifikat ermöglicht den Schweizer Festivalsommer. Und trotz Freude über die Lockerungen: Es gibt noch einige Fragezeichen.
Ab Samstag kann wieder tanzen, wer ein Covid-Zertifikat vorweist. Das reiche als Schutzmassnahme, sagt Alexander Bücheli von der Schweizer Bar- und Club-Kommission.
Ohne Entschuldigung gibt es keine Vergebung, auch nicht für geringfügige Jugendsünden. Billie Eilish weiss, wie es geht.
Donizettis «Lucia di Lammermoor» ist ein Hit. Aber die grossen Emotionen gab es anderswo.
Mehr Gold und eine neue Terrasse mit Seesicht: Nach vier Jahren ist die Renovation des denkmalgeschützten Komplexes beendet.
Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».
Neun Jahre lang hat Fabio Luisi als Generalmusikdirektor den Klang des Zürcher Opernhauses geprägt. Und auch mal heikle Situationen gerettet.
Er avancierte vom Nidwaldner Dorfpolizisten zum international gefeierten Fotografen. Jetzt ist Arnold Odermatt 96-jährig gestorben.
Der Solothurner Bildhauer Schang Hutter ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Die Verletzlichkeit des Menschen war sein Lebensthema.
Spital und Synagoge: Zwei Gebäude von Manuel Herz, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und Schönheit in grandioser Weise verbinden.
Der weisse Saft wird mit der Hafermilch-Werbung einmal mehr zur Metapher – und im nächsten Jahr sogar zum Titel der Biennale Venedig.
Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.
Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.
«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.
SRF hat heute die Zuschauerzahlen der Gruppenspiele ausgegeben. Fünf Erkenntnisse daraus.
In der Serie «Physical» dürfen die Zuschauer am elenden Innenleben einer Aerobic-Fanatikerin teilhaben. Ein grosses Vergnügen.
Die Berner Kunsthalle erhält eine neue Direktorin. Die gebürtige Südafrikanerin Kabelo Malatsie tritt das Amt turnusgemäss 2022 an.
Man kann ja nicht immer nur verletzt und betroffen sein – manchmal braucht es einfach Wut. Diese Teenager-Band wuchtet sich damit zu viraler Berühmtheit.
In einem Instagram-Post erklärt die Sängerin, dass sie in den sozialen Medien aus Stolz und Scham ein perfektes Leben vorgespielt habe, obwohl sie «durch die Hölle ging».
Die Bernerin Verena Blum-Bruni erzählt von der Welt ihrer Grosseltern, die an der Länggassstrasse in Bern wohnten. Das ist witzig und erhellend.
Schauen, vernetzen und spielen, spielen, spielen: Jugend-Theater- und -Tanzclubs der ganzen Schweiz treffen sich in Bern.
Der nationale Frauenstreik 2019 hat gezeigt, wie viel Macht die Frauen eigentlich hätten. Das Kornhausforum präsentiert Fotos und Geschichten dazu.
Die Fabrik Gibson stand vor dem Konkurs, jetzt sind, Corona sei Dank, Gitarren wieder gefragt. Dabei waren die für andere Einsätze vorgesehen.
Der Künstler Roman Signer plante für das Kunstmuseum Luzern eine Installation mit einem roten Tuch. Warum sie nicht zustande kam, bleibt unklar.
Die Empfindlichkeit unter Nachbarn ist während Corona gestiegen, auch weil viele sich um ihre Gesundheit sorgen. Ist das übertrieben?