Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Juni 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Achtzigerjahre, schreibt der deutsche Pop-Theoretiker Jens Balzer, waren das Probejahrzehnt unserer Gegenwart. Ein Rückblick auf Hoffnungen und Exzesse.

Der Zürcher Radiounternehmer spürt in seinem Kampf gegen die geplante UKW-Abschaltung Rückenwind. Das Bakom und der Branchenverband geben sich dennoch gelassen.

Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute mit speziellem Kartenmaterial.

Mit «Nomadland» hat die gebürtige Chinesin bei den Oscars abgeräumt. Jetzt aber kommt die wahre Bewährungsprobe mit den Superhelden von «Eternals».

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Schweizer Autor Andri Hinnen erzählt in «Rolf» die Nacht auf einem Technofestival, nach der alles in Schieflage gerät. Ein leichtfüssiger Roman über unsere inneren Dämonen.

Mit den sommerlichen Temperaturen fallen die Hüllen. Unsere Autorin kennt dieses Phänomen. Doch dieses Jahr wundert sie sich noch ein wenig mehr.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Mit ihren Bildern von Frauen bewegt sich Kate Bellm exakt in der Mitte zwischen Sexismus und weiblichem Empowerment.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Spital und Synagoge: Zwei Gebäude von Manuel Herz, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und Schönheit in grandioser Weise verbinden.

Vor dem Abstimmungssonntag fragte das SRF-Format «Arena», ob wir überhaupt noch anständig diskutieren können – und es ging teils hoch her. Was meinen Sie?

Nach 270 Episoden wurde die allerletzte Episode der Realityshow ausgestrahlt. Doch die Schwestern werden nicht verschwinden: Die Welt ist längst mit ihren Klonen bevölkert.

Eine True-Crime-Serie über den Golden State Killer setzt auf eine ungute Mischung von Schrecken und Faszination.

Der Nationalrat hat heute eine Vorlage zum Jugendschutz bei Film und Videogames angenommen. Was halten Sie von den geplanten Regeln?

Wir stellen die lesenswertesten Bücher des letzten Monats vor, unter anderem mit Silvia Tschuis Familienroman, der nach dem Zweiten Weltkrieg spielt.

In ihrem Roman «Der Wod» erzählt die Autorin von einer schweizerisch-deutschen Familie zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Gespräch über Gewalt, Kitsch und Identitätspolitik.

Der Brite John Mair schrieb 1941 einen Politthriller, der zum Klassiker wurde. Jetzt erscheint «Es gibt keine Wiederkehr» erstmals auf Deutsch.

Die Autorin Katja Berlin hat über 30 Arten analysiert, wie Männer kommunizieren. Sie fand den Zombie, den Emoji-Mann oder den Narren.

Der tschechische Dokumentarfilm «Caught in the Net» zeigt mit kontroversen Methoden, wie Kinder übers Internet Opfer von sexuellem Missbrauch werden.

Die Dalmatinerhasserin ist wieder da. «Cruella» mit Emma Stone ist ein punkiges Modefeuerwerk und könnte wegweisend sein für kommende Blockbuster-Starts.

Der Film «Das Fieber» zeigt Afrikas Kampf gegen Malaria, ohne Pharmamultis reden zu lassen. Das deutsche Fernsehen ist aufgebracht, SRF kündigte das Projekt.

Amazon und James Bond passen hervorragend zusammen: Der Geheimagent arbeitet schnell und kommt ebenfalls ohne Pinkelpausen oder Gewerkschaftsvertretung aus.

Die Skeptiker haben nun eine eigene Hymne. In «S’Mass isch voll» singt Sam Moser: «Panik, Pandemie, lönd ois einfach läbe, lönd ois si».

Warum die Musik von Ozan Ata Canani auch 40 Jahre später noch aktuell ist. Und: Ein Taxifahrer aus Washington holt ebenfalls die Karriere nach.

Seit einem Jahr sind die Clubs zu. Was verloren geht und wie wild es früher in der Schweiz abging, erzählt Bjørn Schaeffner vom neu lancierten Archiv ClubCultureCH.

Moby feierte 1999 mit «Play» Welterfolge. Auch heute gehört er zu den wichtigsten Exponenten der elektronischen Popmusik – und blickt mit «Reprise» auf seine illustre Karriere zurück.

Die Mezzosopranistin Katia Ledoux musste schon gegen einige Vorurteile ansingen. In Zürich tut sie das gerade ebenso hinreissend wie erfolgreich.

Die argentinische Cellistin, die von der Nordwestschweiz aus eine Weltkarriere verfolgt, denkt im Telefoninterview über das Künstlerleben in der Corona-Krise nach.

Vor 16 Jahren musste der Italiener als Chefdirigent der Mailänder Scala zurücktreten, nun kehrte er zurück. Und vergriff sich im Ton.

Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.

Der weisse Saft wird mit der Hafermilch-Werbung einmal mehr zur Metapher – und im nächsten Jahr sogar zum Titel der Biennale Venedig.

Die Zürcher Künstlerin Pamela Rosenkranz zeigt in Ausstellungen in Bregenz und Zürich ihre erstaunlichen Werke. Zum Beispiel die Schlange, die sich dank eines Algorithmus bewegt.

Die afroamerikanische Künstlerin zeigt erstmals in Europa ihre erschütternden Zeichnungen, in denen sie sich mit ihrem Leben in einer rassistischen Gesellschaft befasst.

In New York darf man bald wieder ohne Maske an Kunstanlässe – das hat auch Nachteile, findet unsere Kolumnistin.

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.

Die Achtzigerjahre, schreibt der deutsche Pop-Theoretiker Jens Balzer, waren das Probejahrzehnt unserer Gegenwart. Ein Rückblick auf Hoffnungen und Exzesse.

Die US-Sängerin mit Zürcher Wohnsitz über das Leben als Rentnerin, Buddhismus als Mittel gegen unerträgliche Ehemänner und die herausragenden Eigenschaften der Schweizer.

Der Zürcher Radiounternehmer spürt in seinem Kampf gegen die geplante UKW-Abschaltung Rückenwind. Das Bakom und der Branchenverband geben sich dennoch gelassen.

Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute mit speziellem Kartenmaterial.

Spital und Synagoge: Zwei Gebäude von Manuel Herz, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und Schönheit in grandioser Weise verbinden.

Die Insekten waren eine grosse Plage: Eine Fotoreportage zeigt, wie 1951 in einer Mühle in Münsingen Maikäfer zu Tierfutter verarbeitet wurden.

Der Schweizer Autor Andri Hinnen erzählt in «Rolf» die Nacht auf einem Technofestival, nach der alles in Schieflage gerät. Ein leichtfüssiger Roman über unsere inneren Dämonen.

Mit «Nomadland» hat die gebürtige Chinesin bei den Oscars abgeräumt. Jetzt aber kommt die wahre Bewährungsprobe mit den Superhelden von «Eternals».

Mit den sommerlichen Temperaturen fallen die Hüllen. Unsere Autorin kennt dieses Phänomen. Doch dieses Jahr wundert sie sich noch ein wenig mehr.

Der weisse Saft wird mit der Hafermilch-Werbung einmal mehr zur Metapher – und im nächsten Jahr sogar zum Titel der Biennale Venedig.

Spass und Ketzerei zur Fussball-EM gibt es hier im offiziellen Gegenticker. Heute beim Spiel Schweiz-Wales mit dem Satiriker und Psychoanalytiker Peter Schneider.