Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. Mai 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Game of Thrones» auf Lateinisch? Nicht ganz. Aber «Domina» bietet bunte Intrigen um eine mächtige Römerin.

Silvia Gmür Reto Gmür Architekten zeigen mit dem Bürgerspital Solothurn, wie innovativer Klinikbau heute aussieht.

Er gehört zu den bekanntesten Kritikern der Corona-Politik – und erkrankte selber an Covid. Komiker Marco Rima erzählt, was die Diagnose bei ihm auslöste.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Moby feierte 1999 mit «Play» Welterfolge. Auch heute gehört er zu den wichtigsten Exponenten der elektronischen Popmusik – und blickt mit «Reprise» auf seine illustre Karriere zurück.

Stimmt der Eindruck, dass Wetter-Apps momentan so unzuverlässig sind wie nie? Und warum macht Regen gute Laune? Wir liefern überraschende Erkenntnisse zum Gesprächsthema Nr. 1.

Seit über fünfzig Jahren führt Erich von Däniken ein KMU mit fantastisch-kosmologischem Angebot. Gibt es einen Nachfolger für so einen Mann? Ein Spaziergang mit seinem Sekretär.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Laurence des Cars, zurzeit Leiterin des Musée d’Orsay, wird Direktorin des wohl bedeutendsten Museums der Welt.

In einer Ausstellung im Kulturmuseum Bern treiben neun Kunstschaffende mit dem Bundeshaus allerlei Schabernack.

Amazon und James Bond passen hervorragend zusammen: Der Geheimagent arbeitet schnell und kommt ebenfalls ohne Pinkelpausen oder Gewerkschaftsvertretung aus.

Das TV-Special 17 Jahre nach dem Ende der legendären Fernsehserie war wie eine richtige Klassenzusammenkunft: toll, lustig, traurig und zum Teil schrecklich überladen.

Das Ende der Show fällt wegen eines Corona-Falles schlichter aus als in den Jahren zuvor. Tokio Hotel bekommen mehr Screentime als alle anderen. Und die Siegerin steht seltsam still im Konfettiregen.

Andreas Moser hat als Biologe der Nation Fernsehgeschichte geschrieben – und ist ziemlich angeeckt: bei Jägern, Bauern und Mitarbeitern. Sein Vermächtnis ist gross.

Der popkulturelle Einfluss der Serie «Friends» ist heute noch immens. Heute kommt es zum Wiedersehen nach 17 Jahren. Die Marketing-Umsätze dahinter sind schwindelerregend.

Wankende Gewissheiten: Intellektuelle um den Schriftsteller Jonas Lüscher tauschen sich über den Aufstieg des Populismus und die Folgen von Corona aus.

Fast 500 Kilometer Fahrt durch die Nacht haben zwei Frauen in «Nachtflucht – Hinter dir der Tod» von Jessica Barry vor sich. Schon bald werden sie von einem Verfolger ins Visier genommen.

«Oder?» ist ein wildes Spektakel, das sich als Roman tarnt und dadurch Strukturen im Literaturbetrieb entlarvt.

Wie intim darfs denn sein? Sängerin Billie Eilish reflektiert in einem selbst kuratierten Fotobuch ihr eigenes Heranwachsen zur grossen Künstlerin.

James Bond gehört jetzt teilweise Amazon, wird er nun per Streaming verheizt?

Die Dalmatinerhasserin ist wieder da. «Cruella» mit Emma Stone ist ein punkiges Modefeuerwerk und könnte wegweisend sein für kommende Blockbuster-Starts.

Die Basler Schauspielerin über ihre Zeit im Lockdown, ihr komplexes Verhältnis zum Dialekt – und eine Tasse, die sie Al Pacino geklaut hat.

Zwei Brüder stecken all ihre Freizeit und Ersparnisse in einen «Herr der Ringe»-Kurzfilm. Weshalb? Zu Besuch am letzten Drehtag in Jegenstorf – zwischen Schlamm, wachsamen Eltern und Gänsehaut-Momenten.

Die Hamburgerin bietet ein überzeugendes Debüt. Ein anderer Hanseat enttäuscht. Und: Zeal & Ardor sind jetzt noch härter.

Was war denn da los – und was hat das heute noch mit uns zu tun? St. Vincent blickt durch die Siebziger auf unsere taumelnde Gegenwart. Das macht irrsinnig Spass.

Es gibt Lieder, an denen sogar die Dylanologen verzweifeln – eines davon ist sein auffallend gut gelaunter Song «Santa-Fe».

Kunst spiegelt nicht die Gesellschaft, sondern unterwandert sie, sagte er einmal – und genau das zeigt das bewegte Leben und die Karriere des Kultmusikers.

Die Mezzosopranistin Katia Ledoux musste schon gegen einige Vorurteile ansingen. In Zürich tut sie das gerade ebenso hinreissend wie erfolgreich.

Die argentinische Cellistin, die von der Nordwestschweiz aus eine Weltkarriere verfolgt, denkt im Telefoninterview über das Künstlerleben in der Corona-Krise nach.

Vor 16 Jahren musste der Italiener als Chefdirigent der Mailänder Scala zurücktreten, nun kehrte er zurück. Und vergriff sich im Ton.

Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.

In New York darf man bald wieder ohne Maske an Kunstanlässe – das hat auch Nachteile, findet unsere Kolumnistin.

Der Genfer Grafikdesigner Ludovic Balland wurde nach der Überprüfung von «mehreren detaillierten Beschwerden» fristlos entlassen.

Jacques Herzog, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Roman Signer, Raphael Hefti und Not Vital erinnern an den Jahrhundertkünstler.

Die Gates haben viel Geld in Kunst investiert – unter anderem in diese fünf Werke.

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.

«Game of Thrones» auf Lateinisch? Nicht ganz. Aber «Domina» bietet bunte Intrigen um eine mächtige Römerin.

Silvia Gmür Reto Gmür Architekten zeigen mit dem Bürgerspital Solothurn, wie innovativer Klinikbau heute aussieht.

Er gehört zu den bekanntesten Kritikern der Corona-Politik – und erkrankte selber an Covid. Komiker Marco Rima erzählt, was die Diagnose bei ihm auslöste.

Moby feierte 1999 mit «Play» Welterfolge. Auch heute gehört er zu den wichtigsten Exponenten der elektronischen Popmusik – und blickt mit «Reprise» auf seine illustre Karriere zurück.

Stimmt der Eindruck, dass Wetter-Apps momentan so unzuverlässig sind wie nie? Und warum macht Regen gute Laune? Wir liefern überraschende Erkenntnisse zum Gesprächsthema Nr. 1.

Laurence des Cars, zurzeit Leiterin des Musée d’Orsay, wird Direktorin des wohl bedeutendsten Museums der Welt.

Amazon und James Bond passen hervorragend zusammen: Der Geheimagent arbeitet schnell und kommt ebenfalls ohne Pinkelpausen oder Gewerkschaftsvertretung aus.

Pedro Lenz lässt in seinem neuen Roman einen Maurerstift erzählen. Dieser erinnert stark an ihn selbst als Jugendlicher in Langenthal.

Die Mezzosopranistin Katia Ledoux musste schon gegen einige Vorurteile ansingen. In Zürich tut sie das gerade ebenso hinreissend wie erfolgreich.

Bei der Rekrutierung von Personal spielt mehr als nur Fachkompetenz eine Rolle. Selbst in der IT ist emotionale Intelligenz wichtig, wie eine SRF-Sendung zeigt.

Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. 17. Lektion: Machen Sie Fehler und stehen Sie dazu.