Der Bundesratsentscheid erlaubt 5000 Zuschauer am Filmfestival in Locarno, eine Pausenwurst im Stadion und Messen ohne maximale Besucherzahl.
Die Hamburgerin bietet ein überzeugendes Debüt. Ein anderer Hanseat enttäuscht. Und: Zeal & Ardor sind jetzt noch härter.
Marina Belobrovaja wollte ein Kind, hatte aber keinen Partner. Also liess sie sich illegal von einem Fremden schwängern. Ihr Film «Menschenskind!» löst nun heftige Reaktionen aus.
Der Streit zwischen Apple und Epic-Games hat enormes Sprengpotential und bietet Drama und Hinterlistigkeiten. Ideal für eine TV-Serie in sieben Folgen.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Fast 500 Kilometer Fahrt durch die Nacht haben zwei Frauen in «Nachtflucht – Hinter dir der Tod» von Jessica Barry vor sich. Schon bald werden sie von einem Verfolger ins Visier genommen.
Der frühere BBC-Reporter Martin Bashir äussert sich erstmals zu den Vorwürfen gegen ihn. Er habe Diana nicht schaden wollen, sagt er. Doch seine Karriere ist zu Ende.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Dalmatinerhasserin ist wieder da. «Cruella» mit Emma Stone ist ein punkiges Modefeuerwerk und könnte wegweisend sein für kommende Blockbuster-Starts.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Sandro Inguscio wird gleich zwei Chefposten bei Ringier übernehmen. Er arbeitet seit elf Jahren beim Zürcher Medienkonzern.
«Vergebung» von Susann und Peter Scheiner dokumentiert die Reise einer Gruppe deutscher Christen ins ehemalige Stalingrad. Doch die Fernsehsender wollen ihn nicht zeigen.
Sprachwitz und eine Chemie, die stimmt – das neue Team aus Bremen hatte in «Neugeboren» einen fulminanten Start.
Der Schweizer Kandidat hat laut den Buchmachern Chancen auf den Sieg beim Eurovision Song Contest. Sein Auftritt ist bereits gesichert, egal, was die Pandemie noch anrichtet.
Der fünfjährige Mike taucht beim «Tatort» aus Franken tagelang nicht mehr auf. Ein Horror für seine Eltern, nicht aber für die Zuschauer.
«Oder?» ist ein wildes Spektakel, das sich als Roman tarnt und dadurch Strukturen im Literaturbetrieb entlarvt.
Wie intim darfs denn sein? Sängerin Billie Eilish reflektiert in einem selbst kuratierten Fotobuch ihr eigenes Heranwachsen zur grossen Künstlerin.
Die Bestsellerautorin veröffentlicht einen neuen Brunetti-Krimi. In einem Kloster in Müstair verrät sie, was der Erfolg aus ihr gemacht hat – und warum sie jetzt in der Schweiz lebt.
Ein Bildband versammelt Porträts und Fotografien von Thomas Mann und zeigt, wie sehr die Selbstinszenierung zu seiner Kunst gehörte.
Die Basler Schauspielerin über ihre Zeit im Lockdown, ihr komplexes Verhältnis zum Dialekt – und eine Tasse, die sie Al Pacino geklaut hat.
Zwei Brüder stecken all ihre Freizeit und Ersparnisse in einen «Herr der Ringe»-Kurzfilm. Weshalb? Zu Besuch am letzten Drehtag in Jegenstorf – zwischen Schlamm, wachsamen Eltern und Gänsehaut-Momenten.
Die Krise um die zweitgrösste Award-Show eskaliert: Stars und Streamingdienste gehen auf Distanz. Eine Einordnung in 4 Punkten.
Wenn Sie an anderen Männern erleben möchten, was der Alkohol aus Ihnen macht, sollten Sie diesen Film sehen. «Druk» von Thomas Vinterberg ist das nüchterne Protokoll einer Betäubung.
Was war denn da los – und was hat das heute noch mit uns zu tun? St. Vincent blickt durch die Siebziger auf unsere taumelnde Gegenwart. Das macht irrsinnig Spass.
Es gibt Lieder, an denen sogar die Dylanologen verzweifeln – eines davon ist sein auffallend gut gelaunter Song «Santa-Fe».
Kunst spiegelt nicht die Gesellschaft, sondern unterwandert sie, sagte er einmal – und genau das zeigt das bewegte Leben und die Karriere des Kultmusikers.
Trotz Pandemie findet der Eurovision Song Contest statt, sogar mit Publikum. Was sonst noch speziell ist an dieser Ausgabe.
Die argentinische Cellistin, die von der Nordwestschweiz aus eine Weltkarriere verfolgt, denkt im Telefoninterview über das Künstlerleben in der Corona-Krise nach.
Vor 16 Jahren musste der Italiener als Chefdirigent der Mailänder Scala zurücktreten, nun kehrte er zurück. Und vergriff sich im Ton.
Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.
Bis 19 war sie Autodidaktin – heute ist Holly Choe eine jener Nachwuchsdirigentinnen, von denen sich die Musikwelt viel verspricht. Wir haben sie in Zürich getroffen.
In New York darf man bald wieder ohne Maske an Kunstanlässe – das hat auch Nachteile, findet unsere Kolumnistin.
Der Genfer Grafikdesigner Ludovic Balland wurde nach der Überprüfung von «mehreren detaillierten Beschwerden» fristlos entlassen.
Jacques Herzog, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Roman Signer, Raphael Hefti und Not Vital erinnern an den Jahrhundertkünstler.
Die Gates haben viel Geld in Kunst investiert – unter anderem in diese fünf Werke.
Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.
Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.
«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.
Der Bundesratsentscheid erlaubt 5000 Zuschauer am Filmfestival in Locarno, eine Pausenwurst im Stadion und Messen ohne maximale Besucherzahl.
Blechbixn, MusikApostel, Die 3 Besoffskis – was Band- und Künstlernamen angeht, ist in der Schlagerwelt wirklich alles erlaubt. Welche der folgenden Namen gibt es wirklich?
Die Hamburgerin bietet ein überzeugendes Debüt. Ein anderer Hanseat enttäuscht. Und: Zeal & Ardor sind jetzt noch härter.
Marina Belobrovaja wollte ein Kind, hatte aber keinen Partner. Also liess sie sich illegal von einem Fremden schwängern. Ihr Film «Menschenskind!» löst nun heftige Reaktionen aus.
Fast 500 Kilometer Fahrt durch die Nacht haben zwei Frauen in «Nachtflucht – Hinter dir der Tod» von Jessica Barry vor sich. Schon bald werden sie von einem Verfolger ins Visier genommen.
Der Streit zwischen Apple und Epic-Games hat enormes Sprengpotential und bietet Drama und Hinterlistigkeiten. Ideal für eine TV-Serie in sieben Folgen.
Die Dalmatinerhasserin ist wieder da. «Cruella» mit Emma Stone ist ein punkiges Modefeuerwerk und könnte wegweisend sein für kommende Blockbuster-Starts.
Ein Berner Theaterprojekt erkundet, wie Menschen im ÖV miteinander reden. Auf einer Busfahrt zeigt sich: Es ist kompliziert.
Sandro Inguscio wird gleich zwei Chefposten bei Ringier übernehmen. Er arbeitet seit elf Jahren beim Zürcher Medienkonzern.
«Vergebung» von Susann und Peter Scheiner dokumentiert die Reise einer Gruppe deutscher Christen ins ehemalige Stalingrad. Doch die Fernsehsender wollen ihn nicht zeigen.
Sprachwitz und eine Chemie, die stimmt – das neue Team aus Bremen hatte in «Neugeboren» einen fulminanten Start.