Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Mai 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die argentinische Cellistin, die von der Nordwestschweiz aus eine Weltkarriere verfolgt, denkt im Telefoninterview über das Künstlerleben in der Corona-Krise nach.

Wir berichten live vom Eurovision-Halbfinal. Der Schweizer Beitrag ist als Nummer 1 gesetzt – aber kann der Freiburger Gjon's Tears die hohen Erwartungen erfüllen?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Fünf Jahre lang hat Robert Matešić um die korrekte Schreibweise seines Nachnamens gekämpft. Der Bund arbeitet mit einem veralteten Zeichensystem – doch nun lenkt er ein.

Ausserdem: Mirjam Gurtner im Roxy

Seit rund 1700 Jahren sind die Iren die Wettermacher Mitteleuropas. Es ist an der Zeit, ihnen den Job zu künden.

Kunst spiegelt nicht die Gesellschaft, sondern unterwandert sie, sagte er einmal – und genau das zeigt das bewegte Leben und die Karriere des Kultmusikers.

Auf den Kulturhauptpreis verzichtete der Kanton wegen Corona, dennoch gab es glückliche Gesichter.

Er lebte nur kurz. Sein Werk aber hallt noch lange nach. Wolfgang Borchert, vor 100 Jahren geboren, Schriftsteller und Kritiker des Hitler-Regimes, schrieb seinen letzten Text im Claraspital.

UKW abschalten, ja oder nein? Die beiden Radioexperten Iso Rechsteiner und Jürg Bachmann sind klar dafür. Dass Roger Schawinski gegen den Entscheid opponiert, halten sie für irrational.

«Von Fischen und Menschen» von Stefanie Klemm mit Sarah Spale und Matthias Britschgi in den Hauptrollen.

«Vergebung» von Susann und Peter Scheiner dokumentiert die Reise einer Gruppe deutscher Christen ins ehemalige Stalingrad. Doch die Fernsehsender wollen ihn nicht zeigen.

Seit einem guten Jahr starren wir uns in virtuellen Sitzungen ständig selber an. Vielen gefällt nicht, was sie da sehen: Die Schönheitsindustrie freuts.

Der Schweizer Kandidat hat laut den Buchmachern Chancen auf den Sieg beim Eurovision Song Contest. Sein Auftritt ist bereits gesichert, egal, was die Pandemie noch anrichtet.

Der fünfjährige Mike taucht beim «Tatort» aus Franken tagelang nicht mehr auf. Ein Horror für seine Eltern, nicht aber für die Zuschauer.

Die Stadt pulsiert fiebrig im ersten Sommer nach Corona. In «Berlin Heat» von Johannes Groschupf verirrt sich ein Spieler auf der Verliererstrasse in eine politische Entführung.

US-Verlage können Verträge mit Autoren wie Philip Roths Biografen kündigen, wenn sie in einen Skandal verwickelt sind. Hat das Folgen für Schweizer Leserinnen und Leser?

Heute ist viel von Rechten die Rede, dabei sind Pflichten für Gesellschaften überlebenswichtig. Dass dies etwas in Vergessenheit geriet, haben wir glücklichen Umständen zu verdanken.

Wenn Autorinnen und Autoren Selbstzensur üben, ist dies nicht nur eine Anbiederung an Korrektheitswächterinnen und -wächter, sondern Verrat am eigenen Werk.

Trotz Pandemie findet der European Song Contest statt, sogar mit Publikum. Was sonst noch speziell ist an dieser Ausgabe.

Und wie tönt die allerneuste Schweizer Supergroup? Was haben Morcheeba der Welt noch zu bieten? Und was taugt die Neue von Attwenger? Antworten gibts in der neuen Pop-Kolumne.

Viele seiner Canzoni wurden Kult, er selbst war es auch. Nun ist Franco Battiato 76-jährig gestorben.

Der grösste deutsche Rockmusiker veröffentlicht neue Songs. Hier sagt Udo, wie er mit dem Druck umgeht, immer bessere Songs zu schreiben – und wie er die AfD wegbringen will.

Zwei Brüder stecken all ihre Freizeit und Ersparnisse in einen «Herr der Ringe»-Kurzfilm. Weshalb? Zu Besuch am letzten Drehtag in Jegenstorf – zwischen Schlamm, wachsamen Eltern und Gänsehaut-Momenten.

Der Basler Film- und Theaterschauspieler scheut sich nicht vor Experimenten: Für seine Rollen geht er in den Dschungel. In die Muckibude. Und derzeit an die Hauptbühne seiner Heimatstadt.

«Das Mädchen und die Spinne» – eine Schweizer Filmproduktion der beiden Berner Filmemacher Ramon und Silvan Zürcher, die an der Berlinale zwei Preise abgeräumt hat.

Die Krise um die zweitgrösste Award-Show eskaliert: Stars und Streamingdienste gehen auf Distanz. Eine Einordnung in 4 Punkten.

Vor 16 Jahren musste der Italiener als Chefdirigent der Mailänder Scala zurücktreten, nun kehrte er zurück. Und vergriff sich im Ton.

Das Neue Orchester Basel ist Teil der Kantonsinitiative «Kultur divers gestalten». Der Dirigent spricht über die Chancen des Kulturaustauschs – und die Gefahr der Bevormundung.

Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.

Das Europäische Jugendchorfestival findet dieser Tage unter Extrembedingungen statt. Leiterin Kathrin Renggli erklärt im Interview, wie.

Klaus Littmann stellt in der Kulturstiftung Basel H. Geiger den Baum als Objekt für kreatives Schaffen ins Zentrum.

Zwei Romane nähern sich dem Maler und Zeichner Louis Soutter an, der vor 150 Jahren geboren wurde.

Der Genfer Grafikdesigner Ludovic Balland wurde nach der Überprüfung von «mehreren detaillierten Beschwerden» fristlos entlassen.

Drei Fotografen zeigen Resultate einer USA-Reise, die von Corona verhindert worden ist.

Basel erhält einen neuen, riesigen, öffentlichen, vielseitig verwendbaren, multifunktionalen, zentral gelegenen Treffpunkt für alle.

So klingt Tschechow in Mundart: Das Basler Schauspiel verpflanzt die tragikomischen Szenen aus dem Landleben ins emotionale Chaos der Lockdown-Gegenwart. Konsequent. Und gefühlsecht.

Für Tschechows «Onkel Wanja» kehrt Ueli Jäggi ans Theater seiner Heimatstadt Basel zurück. Hier wurde er Teil der Marthaler-Theaterfamilie. Hier erlebte er seinen ersten Bühnenskandal.

Heiner Müllers «Philoktet» am Theater Basel ist ein starkes Stück. Und so drastisch, dass das Publikum reihenweise aus der Premiere flüchtete.

Wir berichten live vom Eurovision-Halbfinal. Der Schweizer Beitrag ist als Nummer 1 gesetzt – aber kann der Freiburger Gjon's Tears die hohen Erwartungen erfüllen?

Fünf Jahre lang hat Robert Matešić um die korrekte Schreibweise seines Nachnamens gekämpft. Der Bund arbeitet mit einem veralteten Zeichensystem – doch nun lenkt er ein.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Kunst spiegelt nicht die Gesellschaft, sondern unterwandert sie, sagte er einmal – und genau das zeigt das bewegte Leben und die Karriere des Kultmusikers.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

UKW abschalten, ja oder nein? Die beiden Radioexperten Iso Rechsteiner und Jürg Bachmann sind klar dafür. Dass Roger Schawinski gegen den Entscheid opponiert, halten sie für irrational.

Trotz Pandemie findet der European Song Contest statt, sogar mit Publikum. Was sonst noch speziell ist an dieser Ausgabe.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Stadt pulsiert fiebrig im ersten Sommer nach Corona. In «Berlin Heat» von Johannes Groschupf verirrt sich ein Spieler auf der Verliererstrasse in eine politische Entführung.

US-Verlage können Verträge mit Autoren wie Philip Roths Biografen kündigen, wenn sie in einen Skandal verwickelt sind. Hat das Folgen für Schweizer Leserinnen und Leser?

Vor 16 Jahren musste der Italiener als Chefdirigent der Mailänder Scala zurücktreten, nun kehrte er zurück. Und vergriff sich im Ton.

Der Schweizer Kandidat hat laut den Buchmachern Chancen auf den Sieg beim Eurovision Song Contest. Sein Auftritt ist bereits gesichert, egal, was die Pandemie noch anrichtet.

Der fünfjährige Mike taucht beim «Tatort» aus Franken tagelang nicht mehr auf. Ein Horror für seine Eltern, nicht aber für die Zuschauer.

«Moonlight»-Regisseur Barry Jenkins hat sich an das amerikanische Schmerzthema Sklaverei gewagt. In einer grossartigen Serie sucht er den Zauber auf der anderen Seite des Traumas.

Die erfolgreichen Produkte des mächtigsten Streaming-Anbieters werden immer gleichförmiger. Das kann man blöd finden – oder aus den erprobten Erfolgsrezepten selber eine Serie basteln.

Heute ist viel von Rechten die Rede, dabei sind Pflichten für Gesellschaften überlebenswichtig. Dass dies etwas in Vergessenheit geriet, haben wir glücklichen Umständen zu verdanken.

Zwei Podiumsdiskussionen, grosse Einigkeit: Aus der Corona-Pandemie ist vorerst keine literarische Münze zu schlagen, und Populismus beruht darauf, dass unerfüllbare Versprechungen trotzdem gern geglaubt werden.

Die Dichterin Charlotte Van den Broeck präsentiert mit «Wagnisse» einen wunderbaren Architekturführer des Scheiterns.

Der in Genf geborene Zeichner Martin Panchaud gewinnt für sein Graphic-Novel-Ereignis «Die Farbe der Dinge» den diesjährigen Kinder- und Jugendbuchpreis.

Zwei Brüder stecken all ihre Freizeit und Ersparnisse in einen «Herr der Ringe»-Kurzfilm. Weshalb? Zu Besuch am letzten Drehtag in Jegenstorf – zwischen Schlamm, wachsamen Eltern und Gänsehaut-Momenten.

Die Krise um die zweitgrösste Award-Show eskaliert: Stars und Streamingdienste gehen auf Distanz. Eine Einordnung in 4 Punkten.

Wenn Sie an anderen Männern erleben möchten, was der Alkohol aus Ihnen macht, sollten Sie diesen Film sehen. «Druk» von Thomas Vinterberg ist das nüchterne Protokoll einer Betäubung.

Der Netflix-Dokumentarfilm «My Octopus Teacher» hat zwar den Oscar gewonnen, aber gut ist er deswegen noch lange nicht.

Und wie tönt die allerneuste Schweizer Supergroup? Was haben Morcheeba der Welt noch zu bieten? Und was taugt die Neue von Attwenger? Antworten gibts in der neuen Pop-Kolumne.

Viele seiner Canzoni wurden Kult, er selbst war es auch. Nun ist Franco Battiato 76-jährig gestorben.

Der grösste deutsche Rockmusiker veröffentlicht neue Songs. Hier sagt Udo, wie er mit dem Druck umgeht, immer bessere Songs zu schreiben – und wie er die AfD wegbringen will.

Seit einem Jahr sind die Clubs zu. Was verloren geht und wie wild es früher in der Schweiz abging, erzählt Bjørn Schaeffner vom neu lancierten Archiv ClubCultureCH.

Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.

Bis 19 war sie Autodidaktin – heute ist Holly Choe eine jener Nachwuchsdirigentinnen, von denen sich die Musikwelt viel verspricht. Wir haben sie in Zürich getroffen.

Was macht Corona mit einer Musikerin? Die Wahlschweizerin über eine Zeit, die sie als ebenso schrecklich wie faszinierend erlebt.

Das Opernhaus Zürich zeigt wieder Ballett, das Stück «Walking Mad» hatte Premiere. Kleine Besetzung und wenig Publikum – aber grosse Begeisterung.

Der Genfer Grafikdesigner Ludovic Balland wurde nach der Überprüfung von «mehreren detaillierten Beschwerden» fristlos entlassen.

Jacques Herzog, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Roman Signer, Raphael Hefti und Not Vital erinnern an den Jahrhundertkünstler.

Die Gates haben viel Geld in Kunst investiert – unter anderem in diese fünf Werke.

Zum Entsetzen der Kunstkritik etablieren sich nach der Corona-Krise neue Künstler – der erfolgreichste nennt sich KAWS und macht eine Art Mickey-Mouse-Figuren.

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.