Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Mai 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Neue Orchester Basel ist Teil der Kantonsinitiative «Kultur divers gestalten». Der Dirigent spricht über die Chancen des Kulturaustauschs – und die Gefahr der Bevormundung.

Ein Video der SVP gibt zu reden: Es zeigt eine völlig verarmete Schweiz neun Jahre nach der Corona-Pandemie. Der Werber Pius Walker sieht darin nur eine alte Masche.

Ausserdem: Schauraum «zur Wand» an der Andlauerstrasse 2

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Zwei Brüder stecken all ihre Freizeit und Ersparnisse in einen «Herr der Ringe»-Kurzfilm. Weshalb? Zu Besuch am letzten Drehtag in Jegenstorf – zwischen Schlamm, wachsamen Eltern und Gänsehaut-Momenten.

Klaus Littmann stellt in der Kulturstiftung Basel H. Geiger den Baum als Objekt für kreatives Schaffen ins Zentrum.

Viele seiner Canzoni wurden Kult, er selbst war es auch. Nun ist Franco Battiato 76-jährig gestorben.

Der grösste deutsche Rockmusiker veröffentlicht neue Songs. Hier sagt Udo, wie er mit dem Druck umgeht, immer bessere Songs zu schreiben – und wie er die AfD wegbringen will.

Heute ist viel von Rechten die Rede, dabei sind Pflichten für Gesellschaften überlebenswichtig. Dass dies etwas in Vergessenheit geriet, haben wir glücklichen Umständen zu verdanken.

Wenn Autorinnen und Autoren Selbstzensur üben, ist dies nicht nur eine Anbiederung an Korrektheitswächterinnen und -wächter, sondern Verrat am eigenen Werk.

Ramon und Silvan Zürcher sind Meister des wunderlichen Kammerspiels. Ein Treffen mit den Brüdern aus Aarberg offenbart, was ihr neuster Film mit verpatzten Schulaufsätzen zu tun hat. Und wie symbiotisch die beiden arbeiten.

Der fünfjährige Mike taucht beim «Tatort» aus Franken tagelang nicht mehr auf. Ein Horror für seine Eltern, nicht aber für die Zuschauer.

«Moonlight»-Regisseur Barry Jenkins hat sich an das amerikanische Schmerzthema Sklaverei gewagt. In einer grossartigen Serie sucht er den Zauber auf der anderen Seite des Traumas.

Die erfolgreichen Produkte des mächtigsten Streaming-Anbieters werden immer gleichförmiger. Das kann man blöd finden – oder aus den erprobten Erfolgsrezepten selber eine Serie basteln.

So schnell landen unschuldige Bilder der ganzen Familie in Datenbanken pädophiler Netzwerke. Schützen Sie sich und Ihre Kleinen.

Zwei Podiumsdiskussionen, grosse Einigkeit: Aus der Corona-Pandemie ist vorerst keine literarische Münze zu schlagen, und Populismus beruht darauf, dass unerfüllbare Versprechungen trotzdem gern geglaubt werden.

Soll für einen Literaturpreis hierzulande die Hautfarbe entscheidend sein – oder die Behinderung eines Autors?

Zwei Romane nähern sich dem Maler und Zeichner Louis Soutter an, der vor 150 Jahren geboren wurde.

Die Dichterin Charlotte Van den Broeck präsentiert mit «Wagnisse» einen wunderbaren Architekturführer des Scheiterns.

Seit einem Jahr sind die Clubs zu. Was verloren geht und wie wild es früher in der Schweiz abging, erzählt Bjørn Schaeffner vom neu lancierten Archiv ClubCultureCH.

Die Auswahl für die BaZ machte die Basler Singer-Songwriterin so wie vieles in ihrem Leben – zupackend.

Die EM 2021 hat ihre offizielle Hymne. Wird der Song von U2 zum Klassiker – oder schnell verglühen? Ein Blick auf die sehr unterschiedlichen Schicksale von Fussball-Songs.

Sind Marc Sway und Bligg die Büetzer Buebe fürs urbane Publikum? Und wie klingt eigentlich kanadisch-japanischer Psychedelic Rock?

Der Basler Film- und Theaterschauspieler scheut sich nicht vor Experimenten: Für seine Rollen geht er in den Dschungel. In die Muckibude. Und derzeit an die Hauptbühne seiner Heimatstadt.

«Das Mädchen und die Spinne» – eine Schweizer Filmproduktion der beiden Berner Filmemacher Ramon und Silvan Zürcher, die an der Berlinale zwei Preise abgeräumt hat.

Die Krise um die zweitgrösste Award-Show eskaliert: Stars und Streamingdienste gehen auf Distanz. Eine Einordnung in 4 Punkten.

Wenn Sie an anderen Männern erleben möchten, was der Alkohol aus Ihnen macht, sollten Sie diesen Film sehen. «Druk» von Thomas Vinterberg ist das nüchterne Protokoll einer Betäubung.

Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.

Das Europäische Jugendchorfestival findet dieser Tage unter Extrembedingungen statt. Leiterin Kathrin Renggli erklärt im Interview, wie.

Was macht Corona mit einer Musikerin? Die Wahlschweizerin über eine Zeit, die sie als ebenso schrecklich wie faszinierend erlebt.

Die neue Sonderausstellung im Antikenmuseum Basel zeigt, dass Musik schon immer eine zentrale gesellschaftliche Rolle spielte. Und dass Musikgeschmack schon immer voller Gegensätze war.

Der Genfer Grafikdesigner Ludovic Balland wurde nach der Überprüfung von «mehreren detaillierten Beschwerden» fristlos entlassen.

Drei Fotografen zeigen Resultate einer USA-Reise, die von Corona verhindert worden ist.

Jacques Herzog, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Roman Signer, Raphael Hefti und Not Vital erinnern an den Jahrhundertkünstler.

Das Museum Tinguely zeigt das aussergewöhnliche Filmmaterial des Künstlerpioniers Bruce Conner. Die Bilder, die er erzeugt, changieren zwischen Schönheit und Grausamkeit.

Basel erhält einen neuen, riesigen, öffentlichen, vielseitig verwendbaren, multifunktionalen, zentral gelegenen Treffpunkt für alle.

So klingt Tschechow in Mundart: Das Basler Schauspiel verpflanzt die tragikomischen Szenen aus dem Landleben ins emotionale Chaos der Lockdown-Gegenwart. Konsequent. Und gefühlsecht.

Für Tschechows «Onkel Wanja» kehrt Ueli Jäggi ans Theater seiner Heimatstadt Basel zurück. Hier wurde er Teil der Marthaler-Theaterfamilie. Hier erlebte er seinen ersten Bühnenskandal.

Heiner Müllers «Philoktet» am Theater Basel ist ein starkes Stück. Und so drastisch, dass das Publikum reihenweise aus der Premiere flüchtete.

Im Spielfilmdebüt «Von Fischen und Menschen» erzählt die Bernerin Stefanie Klemm eindrücklich vom Umgang mit Verlust und Schuld.

Ein Video der SVP gibt zu reden: Es zeigt eine völlig verarmete Schweiz neun Jahre nach der Corona-Pandemie. Der Werber Pius Walker sieht darin nur eine alte Masche.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Organisatoren des Greenfield-Festivals geben die ersten 30 Bands für die nächste Ausgabe bekannt.

Viele seiner Canzoni wurden Kult, er selbst war es auch. Nun ist Franco Battiato 76-jährig gestorben.

Der Berner Künstler war nicht nur Zeichner – er schrieb auch ein 25’000 Seiten langes Werk. Hilar Stadler, Leiter der Adolf-Wölfli-Stiftung, erzählt, worüber.

Heute ist viel von Rechten die Rede, dabei sind Pflichten für Gesellschaften überlebenswichtig. Dass dies etwas in Vergessenheit geriet, haben wir glücklichen Umständen zu verdanken.

Pedro Lenz lässt in seinem neuen Roman einen Maurerstift erzählen. Dieser erinnert stark an ihn selbst als Jugendlicher in Langenthal.

Die Beziehung soll ihm den Sitz im Vorstand des Konzerns gekostet haben. Auch dass er mit Sexualstraftäter Jeffrey Epstein verkehrte, gibt nun zu reden.

Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.

Der grösste deutsche Rockmusiker veröffentlicht neue Songs. Hier sagt Udo, wie er mit dem Druck umgeht, immer bessere Songs zu schreiben – und wie er die AfD wegbringen will.