Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. Mai 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Heute ist viel von Rechten die Rede, dabei sind Pflichten für Gesellschaften überlebenswichtig. Dass dies etwas in Vergessenheit geriet, haben wir glücklichen Umständen zu verdanken.

Ramon und Silvan Zürcher sind Meister des wunderlichen Kammerspiels. Ein Treffen mit den Brüdern aus Aarberg offenbart, was ihr neuster Film mit verpatzten Schulaufsätzen zu tun hat. Und wie symbiotisch die beiden arbeiten.

Die Beziehung soll ihm den Sitz im Vorstand des Konzerns gekostet haben. Auch dass er mit Sexualstraftäter Jeffrey Epstein verkehrte, gibt nun zu reden.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.

Der grösste deutsche Rockmusiker veröffentlicht neue Songs. Hier sagt Udo, wie er mit dem Druck umgeht, immer bessere Songs zu schreiben – und wie er die AfD wegbringen will.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der fünfjährige Mike taucht beim «Tatort» aus Franken tagelang nicht mehr auf. Ein Horror für seine Eltern, nicht aber für die Zuschauer.

Zwei Podiumsdiskussionen, grosse Einigkeit: Aus der Corona-Pandemie ist vorerst keine literarische Münze zu schlagen, und Populismus beruht darauf, dass unerfüllbare Versprechungen trotzdem gern geglaubt werden.

«Moonlight»-Regisseur Barry Jenkins hat sich an das amerikanische Schmerzthema Sklaverei gewagt. In einer grossartigen Serie sucht er den Zauber auf der anderen Seite des Traumas.

Die erfolgreichen Produkte des mächtigsten Streaming-Anbieters werden immer gleichförmiger. Das kann man blöd finden – oder aus den erprobten Erfolgsrezepten selber eine Serie basteln.

Ellen DeGeneres hört als Moderatorin der nach ihr benannten berühmten Talkshow auf. Doch ihre Botschaft wird bleiben.

Das Wiener Duo löst seinen fünften Fall in acht Monaten. Das Beste in der «Verschwörung» aber sind die Erholungspausen.

Ein SRF-«DOK» begleitet vier Sechstklässler in der Zeit, bevor sie von der Primarschule in die Sek und ins Gymi wechseln. Der Film zeigt, wie die Kinder unter dem Leistungsdruck leiden.

Die Dichterin Charlotte Van den Broeck präsentiert mit «Wagnisse» einen wunderbaren Architekturführer des Scheiterns.

Der in Genf geborene Zeichner Martin Panchaud gewinnt für sein Graphic-Novel-Ereignis «Die Farbe der Dinge» den diesjährigen Kinder- und Jugendbuchpreis.

Der Schriftsteller Shukri Al Rayyan flüchtete aus Syrien nach Burgdorf. Nun nimmt er in der Schweiz an einem einzigartigen Literaturaustausch teil.

Der israelische Schriftsteller David Grossman sieht in der Eskalation der Gewalt zwischen jüdischen und arabischen Israelis so etwas wie den Beginn von Apartheidskonzepten.

Die Krise um die zweitgrösste Award-Show eskaliert: Stars und Streamingdienste gehen auf Distanz. Eine Einordnung in 4 Punkten.

Wenn Sie an anderen Männern erleben möchten, was der Alkohol aus Ihnen macht, sollten Sie diesen Film sehen. «Druk» von Thomas Vinterberg ist das nüchterne Protokoll einer Betäubung.

Der Netflix-Dokumentarfilm «My Octopus Teacher» hat zwar den Oscar gewonnen, aber gut ist er deswegen noch lange nicht.

Der jüngste Pritzker-Preis-Träger lebt in und für Tokio. Auf einer wilden Fahrt in seinem Vintage-Auto zeigt er uns, wo er die Stadt geprägt hat und welches sein Lieblingsgebäude ist.

Seit einem Jahr sind die Clubs zu. Was verloren geht und wie wild es früher in der Schweiz abging, erzählt Bjørn Schaeffner vom neu lancierten Archiv ClubCultureCH.

Die EM 2021 hat ihre offizielle Hymne. Wird der Song von U2 zum Klassiker – oder schnell verglühen? Ein Blick auf die sehr unterschiedlichen Schicksale von Fussball-Songs.

Sind Marc Sway und Bligg die Büetzer Buebe fürs urbane Publikum? Und wie klingt eigentlich kanadisch-japanischer Psychedelic Rock?

Als die britische Sängerin mit Covid-19 in die Klinik eingeliefert wurde, war nicht klar, ob sie überlebt. Nun meldet sie sich mit vertonten Gedichten zurück.

Bis 19 war sie Autodidaktin – heute ist Holly Choe eine jener Nachwuchsdirigentinnen, von denen sich die Musikwelt viel verspricht. Wir haben sie in Zürich getroffen.

Was macht Corona mit einer Musikerin? Die Wahlschweizerin über eine Zeit, die sie als ebenso schrecklich wie faszinierend erlebt.

Das Opernhaus Zürich zeigt wieder Ballett, das Stück «Walking Mad» hatte Premiere. Kleine Besetzung und wenig Publikum – aber grosse Begeisterung.

Martin Korn war 22 Jahre lang Labelmanager bei Sony, dann wurde er entlassen. Nun startet er ausgerechnet in der kriselnden CD-Branche durch.

Der Genfer Grafikdesigner Ludovic Balland wurde nach der Überprüfung von «mehreren detaillierten Beschwerden» fristlos entlassen.

Jacques Herzog, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Roman Signer, Raphael Hefti und Not Vital erinnern an den Jahrhundertkünstler.

Die Gates haben viel Geld in Kunst investiert – unter anderem in diese fünf Werke.

Zum Entsetzen der Kunstkritik etablieren sich nach der Corona-Krise neue Künstler – der erfolgreichste nennt sich KAWS und macht eine Art Mickey-Mouse-Figuren.

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.

Heute ist viel von Rechten die Rede, dabei sind Pflichten für Gesellschaften überlebenswichtig. Dass dies etwas in Vergessenheit geriet, haben wir glücklichen Umständen zu verdanken.

Die Beziehung soll ihm den Sitz im Vorstand des Konzerns gekostet haben. Auch dass er mit Sexualstraftäter Jeffrey Epstein verkehrte, gibt nun zu reden.

Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.

Der grösste deutsche Rockmusiker veröffentlicht neue Songs. Hier sagt Udo, wie er mit dem Druck umgeht, immer bessere Songs zu schreiben – und wie er die AfD wegbringen will.

Der fünfjährige Mike taucht beim «Tatort» aus Franken tagelang nicht mehr auf. Ein Horror für seine Eltern, nicht aber für die Zuschauer.

Pedro Lenz lässt in seinem neuen Roman einen Maurerstift erzählen. Dieser erinnert stark an ihn selbst als Jugendlicher in Langenthal.

Im «Franken-Tatort» sucht das Duo Ringelhahn/Voss nach dem fünfjährigen Mike. Die Folge blickt in menschliche Abgründe – und bleibt dabei realistisch.

Zwei Podiumsdiskussionen, grosse Einigkeit: Aus der Corona-Pandemie ist vorerst keine literarische Münze zu schlagen, und Populismus beruht darauf, dass unerfüllbare Versprechungen trotzdem gern geglaubt werden.

«Moonlight»-Regisseur Barry Jenkins hat sich an das amerikanische Schmerzthema Sklaverei gewagt. In einer grossartigen Serie sucht er den Zauber auf der anderen Seite des Traumas.

Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz.

Die Dichterin Charlotte Van den Broeck präsentiert mit «Wagnisse» einen wunderbaren Architekturführer des Scheiterns.