Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Mai 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Stück «Future Lovers» der spanischen Gruppe «La tristura» begeistert am Theaterfestival Auawirleben mit starken Dialogen und fulminantem Tanz.

Der Genfer Grafikdesigner Ludovic Balland wurde nach der Überprüfung von «mehreren detaillierten Beschwerden» fristlos entlassen.

Claudio Landolt hat einen Berg vertont und dazu Prosaminiaturen geschrieben. Jetzt tritt der Glarner Autor und Musiker an den Solothurner Literaturtagen auf.

Vom Gelände der türkischen Botschaft aus wurde geschossen. Es starb ein Mensch und mehrere wurden verletzt. Ein ungeklärter Fall aus dem Jahr 1993.

Die bekannte US-Moderatorin Ellen DeGeneres hat in einem Interview das Ende ihrer Talkshow angekündigt. Sie suche nach einer neuen Herausforderung.

Harry Gugger Studio eröffnet das Basler «Wohnbauprogramm 1000+» mit einem prägnanten Holzgebäude in Modulbauweise.

Unsere Autorin mag das Cover-Album des italienischen Moderators und Sängers sehr. Nur mit der Übertragung von «Live Is Life» kann sie sich nicht anfreunden.

Krimi, Familiengeschichte und Lovestory in einem: In «Die Anderen» von Laila Lalami geht eine junge Frau dem Tod ihres Vaters nach.

Sind Marc Sway und Bligg die Büetzer Buebe fürs urbane Publikum? Und wie klingt eigentlich kanadisch-japanischer Psychedelic Rock?

Sein Auftritt als Bösewicht im Spionage-Thriller «Saboteure» brachte ihm den Durchbruch. Auch für Charlie Chaplin trat er vor die Kamera, ebenso für eine Rolle in «Dead Poets Society».

Es war die erste grosse Musikveranstaltung in Grossbritannien seit Beginn der Corona-Pandemie – erfahren Sie, wer die Quarantäne auf sich nahm und wer aussah wie eine 70er-Jahre-Tapete.

Um die Musikvereine zu reaktivieren, hat der Graubündner Kantonale Musikverband einen Video-Wettbewerb durchgeführt. Von 20 eingereichten Videos überzeugte das der Jugendmusik Davos am meisten.

Das Duo Mischgewebe mit Melanie Danuser und Bill Bühler wurde von der Pandemie ausgebremst. Nun ist mit Verspätung das Debütalbum erschienen. Danuser verrät, wie die Aufnahmen verliefen.

Der Amateur-Fotograf Daniel Kunz zeigt eine Ausstellung der besonderen Art.

In der Datingshow «Die Bachelorette» auf dem TV-Sender 3+ hat Dina dem Niederurner Burim dessen dritte Rose überreicht. Er war am Montag der erste der Kandidaten, der eine Rose bekam. 

Das Anna-Göldi-Museum richtet seinen Blick auf die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für das besetzte Tibet. Diesem Thema ist eine Matinee gewidmet.

Die rätoromanische Band Blue Jeans hat ihre dritte Single «Reputaziun» veröffentlicht – inklusive Musikvideo. Der Song ist ein Vorgeschmack auf das erste Album.

Mit dem Stück «Swinger» bringt die Churer Theatergruppe Ressort k ein tabuisiertes Thema auf die Bühne. Zwei Paare erzählen über Lust, Sex und Treue.

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg widmet sich Davos. Im Herbst kommt die Schau nach Graubünden.

Mit «Die Tote am Wasserfall» stellt die Autorin Regine Imholz einen spannenden Krimi vor, dessen Handlung in der Surselva spielt.

Die Musiker Marc Sway und Bligg gehen mit ihrem Projekt «Blay» auf Schweizer Tournee. Statt wie vor Corona ein Konzert zu geben, besuchen sie traditionelle Unternehmen und Geheimtipps.

Private Initiative, Sponsoren und Gönner haben es möglich gemacht: In Chur gibt es nun eine grosszügig bemessene Chorbegegnungsstätte – übrigens die erste dieser Art in der Schweiz.

In Bad Ragaz findet ab Samstag die achte «Schweizerische Triennale der Skulptur Bad Ragartz» statt. Zu bestaunen gibt es rund 450 Werke von 83 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt.

Die Singschule Chur bringt das Kinder-Musiktheater «Jim Knopf» am Samstag im Theater Chur auf die Bühne. Das Abenteuer kann online verfolgt werden.

Der Diplomfilm der Glarnerin Sirinda Marti kann auf diversen Kanälen betrachtet werden.

Marco Amherd spricht mit der Walliser Sängerin Sina über sich, Schönheitsideale und Walliser Klischees.

Der Bündner Singer-Songwriter Pascal Gamboni veröffentlicht unter dem Titel «Arva la mar» ein Liederbuch, das 35 seiner Werke enthält.

Am Sonntag wäre die deutsche Widerstandskämpferin 100-jährig geworden. Zum Gedenken gibt es im Anna-Göldi-Museum eine Matinee, die Sophie Scholl mit verschiedenen Beiträgen ehrt.

Jahrelanges Schaffen in konzentrierter Form: Die Churer Galerie Loewen zeigt Arbeiten von Daniel Rohner als Werkschau en miniature.

Mario Andreotti, Professor für Neuere Deutsche Literatur erzählt anlässlich der Sophie-Scholl-Ausstellung, warum die Rezeption des Themas «Weisse Rose» in der Schweiz anders ist als in Deutschland

Endlich Kulturplatz! Nach der virtuellen Taufe Anfang April darf der Kulturplatz Davos endlich seine Tore öffnen und sein Publikum willkommen heissen.

Die Planungen für das 800-Jahr-Jubiläum von Klosters sind in vollem Gange.

Seine Kinoleinwand weiht das Kulturzentrum Kulturplatz Davos am heutigen Dienstag ein. Zu sehen ist die Komödie «Un divan à Tunis».

Der Auftritt im Hallenstadion war für Musiker Aaron aus Rapperswil eine Premiere. Er erzählt, was er von Francine Jordi gelernt hat – und weshalb er seine Haare neuerdings pink trägt.

Die schönsten Ansichten von Graubünden kriegte man bisher nur selten zu Gesicht. Das soll sich bald ändern. Die riesige Kunstsammlung des Ehepaars Capaul erhält ein eigenes Museum in Chur.

Die norwegische Sängerin und Songwriterin Marie Ulven alias Girl in Red hat ihr Debütalbum veröffentlicht. Auf «If I Could Make It Go Quiet» singt sie unter anderem von ihren inneren Dämonen.

Die Spielzeit geht weiter: Mit Monatsbeginn nimmt das Theater Chur seinen Betrieb wieder auf – unter Schutzauflagen, versteht sich.

Ursina Giger erfindet sich auf ihrem zweiten Album «When I Let Go» neu. Die aus Disentis stammende Sängerin verabschiedet sich vom Folk und wendet sich dem Soul zu.

Die aktuelle Ausstellung im Kirchner Museum Davos widmet sich dem Schweizer Künstler Martin Disler und bringt ihn in einen spannenden Dialog mit Ernst Ludwig Kirchner.

In einer Woche liest Claudio Landolt im Wortreich aus seinem neu erschienenen Gedichtband.

Mit der 21. Austragung des Jazzfestivals «Davos Klosters Sounds Good» wird gleichzeitig eine neue Ära eingeläutet. Und das Grundkonzept bleibt zwar ähnlich, erfährt aber doch ein paar Änderungen.