Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Mai 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Krise um die zweitgrösste Award-Show eskaliert: Stars und Streamingdienste gehen auf Distanz. Eine Einordnung in 4 Punkten.

Im Streit über Massnahmen geht im zwischenmenschlichen Bereich einiges zu Bruch.

Die Seeländer Zwillingsbrüder Ramon und Silvan Zürcher sind auf Erfolgskurs: Ihr Film «Das Mädchen und die Spinne» wurde an der Berlinale gleich mehrfach ausgezeichnet.

Bis 19 war sie Autodidaktin – heute ist Holly Choe eine jener Nachwuchsdirigentinnen, von denen sich die Musikwelt viel verspricht. Wir haben sie in Zürich getroffen.

Mit privaten Mitteln gründen Liberale an der Uni Luzern eine Denkfabrik. Wie viel Geld geflossen ist und was sie vorhaben, verraten die Involvierten nicht.

Pedro Lenz lässt in seinem neuen Roman einen Maurerstift erzählen. Dieser erinnert stark an ihn selbst als Jugendlicher in Langenthal.

Im Internet reden immer mehr Frauen im Nahen Osten über tabuisierte Themen wie Sex, Transmenschen und das Witwendasein.

Der Royal und die US-Moderatorin nehmen sich des Themas psychischer Gesundheit an. Dabei sind auch Stars wie Lady Gaga.

Das Schweizer Fernsehgericht musste eine Ausgabe von «Deville» beurteilen, die eine Woche vor der Abstimmung zur Konzernverantwortungsinitiative ausgestrahlt wurde.

Die Zürcher Kunstgesellschaft wählt ein neues Präsidium. Die Kandidaten Anne Keller Dubach und Florian Schmidt-Gabain geben Einblicke in ihre Visionen.

Bei diesem Onlinetheaterstück wird das Publikum Teil der Geschichte: In «Homecoming» gilt es, Rätsel zu lösen, die von verblüffender Aktualität sind.

Die Krise um die zweitgrösste Award-Show eskaliert: Stars wie Tom Cruise oder Scarlett Johansson gehen auf Distanz, Netflix & Co. boykottieren die Gala. Eine Einordnung in 4 Punkten.

Im Streit über Massnahmen geht im zwischenmenschlichen Bereich einiges zu Bruch.

Kinder lieben die plüschigen Igel, Hasen und Affen, wie sie sich über eine versteckte Mechanik bewegen. Jetzt widmet das Spielzeug Welten Museum Basel den agilen Stofftieren eine Ausstellung.

Mit privaten Mitteln gründen Liberale an der Uni Luzern eine Denkfabrik. Wie viel Geld geflossen ist und was sie vorhaben, verraten die Involvierten nicht.

Ausserdem: Kammerorchester spielt wieder

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Internet reden immer mehr Frauen im Nahen Osten über tabuisierte Themen wie Sex, Transmenschen und das Witwendasein.

Der Royal und die US-Moderatorin nehmen sich des Themas psychischer Gesundheit an. Dabei sind auch Stars wie Lady Gaga.

Drei Fotografen zeigen Resultate einer USA-Reise, die von Corona verhindert worden ist.

Der Fachmann für Rock, Pop und Funk der «Basler Zeitung» präsentiert die Auswahl seiner Songs. Eher eklektisch als einer geraden Linie folgend.

Das Schweizer Fernsehgericht musste eine Ausgabe von «Deville» beurteilen, die eine Woche vor der Abstimmung zur Konzernverantwortungsinitiative ausgestrahlt wurde.

Das Wiener Duo löst seinen fünften Fall in acht Monaten. Das Beste in der «Verschwörung» aber sind die Erholungspausen.

Ein SRF-«DOK» begleitet vier Sechstklässler in der Zeit, bevor sie von der Primarschule in die Sek und ins Gymi wechseln. Der Film zeigt, wie die Kinder unter dem Leistungsdruck leiden.

Beatrice Egli, Dodo und Steff la Cheffe würdigen gemeinsam mit dem Basler «Das Zelt»-Direktorenpaar Cathrine und Adrian Steiner Heldinnen und Helden des Alltags.

In «The Flight Attendant» spielt Kaley Cuoco eine dauerbetrunkene Flugbegleiterin. Die Rolle ist ihr Ticket zum Superstar.

Vor 500 Jahren gestorben, als Dichter unsterblich: Sebastian Brant schrieb in Basel das erste deutschsprachige Werk mit durchschlagender Wirkung.

Solidarität gibts nur als Social-Media-Post: Feministin Jia Tolentino seziert im Essayband «Trick Mirror» den Lifestyle der Selbstinszenierung.

Eine Frau verschwindet im französischen Zentralmassiv: Die Vorlage des Kinofilms «Seul les bêtes» ist ein düsterer Krimi.

Wenn sich Autorinnen und Autoren auf Social Media präsentieren, heisst es, man könne sie nicht ernst nehmen. Warum diese antiquierte Sicht dem Image der Literatur schadet.

Als die britische Sängerin mit Covid-19 in die Klinik eingeliefert wurde, war nicht klar, ob sie überlebt. Nun meldet sie sich mit vertonten Gedichten zurück.

Der Bundesrat hat Grossveranstaltungen für den Sommer in Aussicht gestellt. Doch wie könnten sie konkret ablaufen? Nachgefragt bei drei Organistoren, die es versuchen.

Danger Dan bestätigt seinen starken Eindruck auf Albumlänge. Ausserdem: Girl in Red liefert das vielleicht aufregendste Debütalbum seit Billie Eilish, und Cro entdeckt den Disco-Dancefloor.

Am Samstag arbeitete sich das gefeierte Schweizer Trio Stucky-Doran-Studer am Repertoire von Jimi Hendrix ab. Im Kasernen-Rossstall wirkte die virtuose Hommage streckenweise etwas manieriert.

Wenn Sie an anderen Männern erleben möchten, was der Alkohol aus Ihnen macht, sollten Sie diesen Film sehen. «Druk» von Thomas Vinterberg ist das nüchterne Protokoll einer Betäubung.

Das Stadtkino Basel zeigt eine Retrospektive zur französischen Schauspielerin Simone Signoret (1921–1985).

Der Taschen-Verlag präsentiert einen Bildband der aussergewöhnlichen Art: Er gewährt einen spannenden Blick hinter die Kulissen.

Der Netflix-Dokumentarfilm «My Octopus Teacher» hat zwar den Oscar gewonnen, aber gut ist er deswegen noch lange nicht.

Was macht Corona mit einer Musikerin? Die Wahlschweizerin über eine Zeit, die sie als ebenso schrecklich wie faszinierend erlebt.

Die neue Sonderausstellung im Antikenmuseum Basel zeigt, dass Musik schon immer eine zentrale gesellschaftliche Rolle spielte. Und dass Musikgeschmack schon immer voller Gegensätze war.

Martin Korn war 22 Jahre lang Labelmanager bei Sony, dann wurde er entlassen. Nun startet er ausgerechnet in der kriselnden CD-Branche durch.

Kultregisseur Herbert Fritsch hat zugeschlagen: Am Theater Basel spielt er in einer Strauss’schen Komödie mit bösen Vorurteilen – und lässt am Schluss doch die Hausdame als die tiefgründigste, musikalischste Figur erscheinen.

Jacques Herzog, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Roman Signer, Raphael Hefti und Not Vital erinnern an den Jahrhundertkünstler.

Das Museum Tinguely zeigt das aussergewöhnliche Filmmaterial des Künstlerpioniers Bruce Conner. Die Bilder, die er erzeugt, changieren zwischen Schönheit und Grausamkeit.

Die Gates haben viel Geld in Kunst investiert – unter anderem in diese fünf Werke.

Zum Entsetzen der Kunstkritik etablieren sich nach der Corona-Krise neue Künstler – der erfolgreichste nennt sich KAWS und macht eine Art Mickey-Mouse-Figuren.

So klingt Tschechow in Mundart: Das Basler Schauspiel verpflanzt die tragikomischen Szenen aus dem Landleben ins emotionale Chaos der Lockdown-Gegenwart. Konsequent. Und gefühlsecht.

Für Tschechows «Onkel Wanja» kehrt Ueli Jäggi ans Theater seiner Heimatstadt Basel zurück. Hier wurde er Teil der Marthaler-Theaterfamilie. Hier erlebte er seinen ersten Bühnenskandal.

Heiner Müllers «Philoktet» am Theater Basel ist ein starkes Stück. Und so drastisch, dass das Publikum reihenweise aus der Premiere flüchtete.

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.