Das Museum Rietberg zeigt 120 Kopien von Felsbildern aus aller Welt, die der deutsche Ethnologe Leo Frobenius von seinen Expeditionen mitbrachte.
Eher etwas unterspannt zeigt sich der neue «Tatort» aus Freiburg. Dafür mit grossem thematischem Ausgriff, von der Patientenverfügung bis zur Zwangsarbeit.
«The Trial of the Chicago 7» erzählt von einem Gerichtsprozess, der von US-Konservativen 1969 instrumentalisiert wurde. Kann man darin eine späte Antwort auf Donald Trump lesen?
«Barca nostra» nennt der Schweizer Christoph Büchel sein Kunstwerk, das ihm einen Shitstorm verursachte – und jetzt eine neue Heimat gefunden hat.
Die Journalistin Gabriele von Arnim hat ein tief beeindruckendes Buch über die zehn Jahre mit ihrem pflegebedürftigen Mann geschrieben: «Das Leben ist ein vorübergehender Zustand».
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Alles ist anders bei den Academy Awards: Was wir von der bizarren Oscar-Verleihung erwarten dürfen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Testen Sie hier ihre Schweiz-Kenntnisse. Bonus: Wanderkolumnist Thomas Widmer stellt eine besonders knifflige Frage.
Es hätte eine lockere Plauderei mit dem Regisseur über Alkohol und alternde Männer werden sollen. Aber es kam anders.
Schauspieler kritisieren ironisch die Corona-Politik – und ganz Deutschland ist in Aufregung. Das zeigt: die Aktion war bitter nötig.
Thomas Fritsch ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er wird in Erinnerung bleiben als der Gute-Laune-Schauspieler mit der unvergesslichen Stimme.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.
Im neuen Bundespolizei-Fall macht Julia Grosz Karriere – ist aber ebenso überfordert wie das Publikum.
Der neue Krimi aus Ludwigshafen porträtiert einen Narzissten und seine gefährliche Macht.
Als Jude war das Leben von Jonas Fränkel in der Schweiz geprägt von Ausgrenzung und Diskriminierung. Über sechzig Jahre nach seinem Tod kommt der bedeutende Nachlass des Spitteler-Biografen endlich ins Schweizerische Literaturarchiv.
Im heute erscheinenden Globi-Band begegnet der blaue Papagei mit den karierten Hosen dem Schweizer Tennisstar Roger Federer.
Mehrere Frauen belasten den Autor Blake Bailey. Der Verlag stoppt die Auslieferung seines neuen, gelobten Buchs.
Vor dem realen Hintergrund einer gigantischen Flutkatastrophe erzählen Beth Ann Fennelly und Tom Franklin in «Das Meer von Mississippi» die Geschichte einer unmöglichen Liebe.
«Sound of Metal» hat am Zurich Film Festival den Hauptpreis gewonnen. Holt das Drama auch den Oscar?
«Nomadland» mit Frances McDormand als moderne Landstreicherin ist der Favorit für die Oscars. Warum, lesen Sie hier.
Das autobiografische Drama «Minari» um eine amerikanisch-koreanische Bauernfamilie könnte sich zum Geheimfavoriten aufschwingen.
«Judas and the Black Messiah» handelt vom Verrat in der Black Panther Party. Wird er nach dem George-Floyd-Prozess zum grossen Sieger?
Milva war eine politische Sängerin, die für das antifaschistische Italien stand. Doch nirgendwo hatte diese grandiose Künstlerin mehr Erfolg als in Deutschland.
«La Rossa», wie Maria Ilva Biolcati in Italien auch wegen ihrer roten Haare genannt wurde, starb am Freitagabend im Alter von 81 Jahren.
MC Layla liefert eine beeindruckende EP. Ausserdem: Sir Paul bittet ins Studio und die Schweiz könnte einen neuen Popstar bekommen.
Der Pionier des Elektropop hält neue Musik bereit. Ein Gespräch über den Vorwurf, dass er gefällige Gebrauchsmusik mache und seine Theorie, wonach Audio-Freaks seit Jahrzehnten etwas komplett falsch verstehen.
Im Zürcher Saal für die Klassik fand am Donnerstag endlich einmal wieder eine Aufführung statt. 50 Menschen sassen im Saal, 78 auf der Bühne. Wir waren dabei.
Die königliche Familie hat eine eigene Loge im Royal Opera House. Nicht alle sind respektive waren gerne dort.
Gestern wurde die Zürcher Opernhaus-Premiere von Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann» gestreamt. Fünf Gründe, warum man sich das Spektakel anschauen sollte.
Der bedeutende Schweizer Komponist Rudolf Kelterborn ist 89-jährig gestorben.
Das Kunsthaus Zürich ist stolz auf seine Ölwannen von Joseph Beuys und pflegt sie aufwendig. Dessen Biograf jedoch sagt: Beuys wollte das gar nicht.
Die Welt ist voller improvisierter Basteleien – es ist an der Zeit, dass die in ihnen steckende Kreativität gewürdigt wird.
Ein geheimes Gutachten des Louvre bestätigt die Echtheit des teuersten Bildes der Welt, das 2018 für 450 Millionen Dollar versteigert wurde. Alles, was Sie zur Kontroverse um das Bild von Leonardo da Vinci wissen müssen.
Olafur Eliasson demontiert die Fenster der Fondation Beyeler und setzt das halbe Museum neongrün unter Wasser. Ein Spektakel sondergleichen.
«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.
Was er tut, kann nicht mal er genau beschreiben. Und sein Lebenslauf liest sich wie ein Abenteuerroman – mitsamt Drogen, Exzessen und Raubzügen. Wer ist dieser Timmermahn, der gerade ein neues Bühnenstück zeigt?
Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
Das Museum Rietberg zeigt 120 Kopien von Felsbildern aus aller Welt, die der deutsche Ethnologe Leo Frobenius von seinen Expeditionen mitbrachte.
Eher etwas unterspannt zeigt sich der neue «Tatort» aus Freiburg. Dafür mit grossem thematischem Ausgriff, von der Patientenverfügung bis zur Zwangsarbeit.
Der scheidende Schauspielchef Cihan Inan spricht erstmals über die Belastung seines Jobs bei Konzert Theater Bern und seinen Herzinfarkt. Und darüber, wie es mit ihm weitergeht.
«The Trial of the Chicago 7» erzählt von einem Gerichtsprozess, der von US-Konservativen 1969 instrumentalisiert wurde. Kann man darin eine späte Antwort auf Donald Trump lesen?
Alles ist anders bei den Academy Awards: Was wir von der bizarren Oscar-Verleihung erwarten dürfen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Testen Sie hier ihre Schweiz-Kenntnisse. Bonus: Wanderkolumnist Thomas Widmer stellt eine besonders knifflige Frage.
«Barca nostra» nennt der Schweizer Christoph Büchel sein Kunstwerk, das ihm einen Shitstorm verursachte – und jetzt eine neue Heimat gefunden hat.
In seinem neusten Buch «Hippie-Härz» schwelgt der Berner Musiker und Autor in Erinnerungen an die 70er-Jahre. Das ist mal mehr, mal weniger poetisch.
Es hätte eine lockere Plauderei mit dem Regisseur über Alkohol und alternde Männer werden sollen. Aber es kam anders.
Schauspieler kritisieren ironisch die Corona-Politik – und ganz Deutschland ist in Aufregung. Das zeigt: die Aktion war bitter nötig.