Der Komponist Jim Steinman war der geradezu offizielle Spezialist für die wirklich grossen Entwürfe. Ein Pop-Wagner, der Rock 'n' Roll und Musiktheater vereinte.
Thomas Fritsch ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er wird in Erinnerung bleiben als der Gute-Laune-Schauspieler mit der unvergesslichen Stimme.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.
Die deutsche Ausgabe von Amanda Gormans Gedicht ist da. Doch der Streit, wer wen übersetzen darf, geht weiter. Wir haben bei Verlegerinnen und Übersetzerinnen nachgefragt.
«Judas and the Black Messiah» handelt vom Verrat in der Black Panther Party. Wird er nach dem George-Floyd-Prozess zum grossen Sieger?
Per Anfang September übernimmt Kathleen Bühler die neu geschaffene Stelle der Chefkuratorin im Kunstmuseum, für das sie bereits seit über zehn Jahren arbeitet.
MC Layla liefert eine beeindruckende EP. Ausserdem: Sir Paul bittet ins Studio und die Schweiz könnte einen neuen Popstar bekommen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Thuner Schlagzeuggruppe Red Sticks beweist mit ihrem neuen Video «Day Zero», wie aus verlorenen Auftritten kreative Stunden werden.
Rockstars und Comedians performen auf der Strasse, im Park spielt die Philharmonie: Nach dem Corona-Koma blüht die Metropole gerade auf. Unsere Autorin war unterwegs in der Stadt.
Der englische Sänger Morrissey ist empört darüber, wie er am Sonntag bei «The Simpsons» karikiert wurde. Andere fühlen sich geehrt, wenn sie in der Trickfilmsendung auftreten dürfen.
Der Komponist Jim Steinman war der geradezu offizielle Spezialist für die wirklich grossen Entwürfe. Ein Pop-Wagner, der Rock 'n' Roll und Musiktheater vereinte.
Die Basler Architekten tüfteln für die bedeutende Medienkunst-Sammlung der Emanuel-Hoffmann-Stiftung einen völlig neuen Gebäudetyp aus.
Thomas Fritsch ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er wird in Erinnerung bleiben als der Gute-Laune-Schauspieler mit der unvergesslichen Stimme.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.
An der letzten Blickfang gewann er den Future Forward Award, nun stellt Florian Zelenka seine Produkte im Sense for Smile am Spalenberg aus: Seine Marke Inbyko kommt gut an.
Die deutsche Ausgabe von Amanda Gormans Gedicht ist da. Doch der Streit, wer wen übersetzen darf, geht weiter. Wir haben bei Verlegerinnen und Übersetzerinnen nachgefragt.
Ausserdem: Bühne frei für Mike Müller im Fauteuil
«Judas and the Black Messiah» handelt vom Verrat in der Black Panther Party. Wird er nach dem George-Floyd-Prozess zum grossen Sieger?
MC Layla liefert eine beeindruckende EP. Ausserdem: Sir Paul bittet ins Studio und die Schweiz könnte einen neuen Popstar bekommen.
Zum 25. Geburtstag des Museums Tinguely hat man sich was Besonderes ausgedacht: eine Süsswasserfahrt von Paris via Amsterdam und dann zum Niederrhein bis schliesslich nach Basel.
«Aber erst müssen Sie investieren.» So könnte Ihre Reise in einem Schneeballsystem aussehen – fallen Sie nicht auf die Tricks herein.
Im neuen Bundespolizei-Fall macht Julia Grosz Karriere – ist aber ebenso überfordert wie das Publikum.
Die Streaming-Industrie entdeckt die vergessene Geschichte der Afroamerikaner. Was hat das mit dem Freiheitstraum von Menschen aller Hautfarben zu tun?
Der neue Krimi aus Ludwigshafen porträtiert einen Narzissten und seine gefährliche Macht.
Was sagt Europas führender Migrationsforscher Gerald Knaus zur These, der Klimawandel werde Milliarden Menschen zur Flucht in den Norden treiben?
Emilia Roig überzeugt mit ihrem Handbuch zur Debattenlage. Daneben faszinieren unter anderem Sharon Dodua Otoos Debütroman und Christian Krachts Fortsetzung von «Faserland», die eigentlich gar keine Fortsetzung ist.
Um einen virtuosen Fluchtfahrer dreht sich der atemberaubende Noir-Roman «Blacktop Wasteland» des afroamerikanischen Autors S. A. Cosby.
Der Klimawandel lässt bestimmte Gebiete austrocknen, andere überfluten. Darum wird sich die weltweite Migration beschleunigen – was nichts Negatives sein muss, schreibt Globalisierungsforscher Parag Khanna.
Die Basler/Bündner Popband 77 Bombay Street hat ihr Konzert im Kulturhotel Guggenheim live im Internet übertragen. Sänger und Gitarrist Matt Buchli gibt Auskunft über Besonderheiten und Tücken des Livestreamings.
Die CEO der Baloise Session zeigt, wie breit die Palette der Künstlerinnen und Künstler ist, die sie über die Jahre ans Basler Hallenfestival geholt hat. Und sie verrät, welche Musikgrössen und Newcomer sie noch nach Basel bringen will.
Der Pionier des Elektropop hält neue Musik bereit. Ein Gespräch über den Vorwurf, dass er gefällige Gebrauchsmusik mache und seine Theorie, wonach Audio-Freaks seit Jahrzehnten etwas komplett falsch verstehen.
Schweizer Hip-Hopper werden im TV-Duell stinkig, Slam-Poetin Lara Stoll macht Elektro – und 50 neue Wunder-Songs, das gibts in der heutigen Pop-Kolumne.
David Finchers Hommage ans klassische Hollywood hat am meisten Nominationen – aber kann sie wirklich gewinnen?
Scott Rudin gehört zu den mächtigsten Hollywood-Produzenten, aber auch zu den ausfälligsten. Nach einer grossen Recherche entschuldigt er sich.
Bis Sonntag stellen wir jeden Tag einen Oscar-Kandidaten für den besten Film vor. Heute «The Father» mit Anthony Hopkins als demenzkranker Alter.
Im Oscarkandidaten «Promising Young Woman» rächt sich die Heldin an übergriffigen Männern. Doch wie emanzipert ist das «Rape Revenge»-Genre wirklich?
Die Organisatoren des Europäischen Jugendchorfestivals wollen an den Konzerten über Auffahrt festhalten. Allerdings müssen Alternativen zu den Massenauftritten früherer Jahre gefunden werden.
Die königliche Familie hat eine eigene Loge im Royal Opera House. Nicht alle sind respektive waren gerne dort.
Alessandro Ariosi gilt als mächtigster Vermittler im italienischen Opernbetrieb – doch am Teatro Regio in Turin ist er zu weit gegangen. Seine Seilschaften werden ihm nun zum Verhängnis.
Das Zürcher Opernhaus steht unter Druck – und hat deshalb eine Umfrage zum Thema Betriebsklima, Machtmissbrauch und Belästigung durchgeführt.
Die Welt ist voller improvisierter Basteleien – es ist an der Zeit, dass die in ihnen steckende Kreativität gewürdigt wird.
Ein geheimes Gutachten des Louvre bestätigt die Echtheit des teuersten Bildes der Welt, das 2018 für 450 Millionen Dollar versteigert wurde. Alles, was Sie zur Kontroverse um das Bild von Leonardo da Vinci wissen müssen.
Das Kunsthaus Baselland zeigt in einer Gruppenausstellung Videokunst von den Anfängen bis heute. Das bewegte Bild wird zum Katalysator der eigenen Identitätsentwicklung.
Olafur Eliasson demontiert die Fenster der Fondation Beyeler und setzt das halbe Museum neongrün unter Wasser. Ein Spektakel sondergleichen.
Das Theater Basel eröffnet die Alte Billettkasse als Ausstellungsraum für neue Formate. Vorübergehend ist eine WG eingezogen, bestehend aus Tauben und Menschen. Zusätzlich zum Schutzkonzept sind Gummistiefel empfehlenswert.
1971 feierten Tim Rice und Andrew Lloyd Webber die Bühnenpremiere ihres Rock-Musicals in New York. Ihre eigenwillige Interpretation der Ostergeschichte kam nicht überall gut an.
«Die kleinste Gabel der Welt» ist eine Mischung aus Theater und Film und wird als Startschuss der neuen Plattform «Fr!sch» am Samstag im Livestream uraufgeführt.
Das Theater Roxy in Birsfelden versucht sich in einer Museumsedition. Hier zeigen Julian Vogel und das Kollektiv Ultra nachdenkliche Installationen über das Wesen der Schwerkraft.