Das Theater Basel eröffnet die Alte Billettkasse als Ausstellungsraum für neue Formate. Vorübergehend ist eine WG eingezogen, bestehend aus Tauben und Menschen. Zusätzlich zum Schutzkonzept sind Gummistiefel empfehlenswert.
Derzeit steht die Clubkultur vor allem für Infektionsrisiko. Eine aussergewöhnliche Radiosendung der BBC zeigt, wie vital die Szene trotz allem noch immer ist.
Vor 200 Jahren, am 9. April 1821, wurde der französische Lyriker geboren. Seine «Blumen des Bösen» schockierten die Zeitgenossen und lösten einen Skandalprozess aus. Ihre Klangmagie fasziniert bis heute.
Detektiv Ludwig entdeckt im Forum Würth Arlesheim einen Toten. In einem interaktiven Abenteuer via Zoom können Sie ihm helfen, den Mörder zu schnappen.
Ausserdem: Neue CD der Opheum-Stiftung in Produktion
Alessandro Ariosi gilt als mächtigster Vermittler im italienischen Opernbetrieb – doch am Teatro Regio in Turin ist er zu weit gegangen. Seine Seilschaften werden ihm nun zum Verhängnis.
Eine Netflix-Miniserie erzählt die Geschichte des Serienmörders Charles Sobhraj, der in den 70ern Asientouristen im Aussteigerparadies jagte. Wir klären, ob sich «The Serpent» an die Fakten hält und worüber sich das Publikum beschwert.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
«Señor Herreras blühende Intuition» ist eine Art Versuchsanordnung und zeigt, wie aus einer Idee ein Buch entsteht. Durchaus witzig, im Abgang etwas mau.
Angesichts des Puffs beim FC Basel habe ich im Archiv nachgeschaut, wie sich damals die Schweizer Schriftsteller-Nationalmannschaft aus der Baisse befreit hatte.
Heiter und bissig zugleich erzählt James McBride in seinem neuen Meisterwerk «Der heilige King Kong» von lebenslustigen Afroamerikanern, deren Träume durch Drogen bedroht werden.
Die erste Filmproduktion von Prinz Harry und Herzogin Meghan «Heart of Invictus» begleitet Sportler bei der Vorbereitung für das Turnier. Auch Harry selbst wird darin auftreten.
Entgegen den Covid-Regeln sollen in Paris Dinners für Gutbetuchte stattfinden. Der mutmassliche Organisator einer solchen Soiree wurde nun entlarvt. Er hat den Mund wohl etwas zu voll genommen.
Viele Frauen erleben im Netz regelmässig sexuelle Belästigung. Die Instagram-Plattform Antiflirting 2 macht darauf aufmerksam.
Die Model-Kommissare aus Saarbrücken lösen den zweiten Fall, aber noch mehr fesselt ihre Hintergrundgeschichte.
Die Schweizer Philosophin Rahel Jaeggi sagt, wir müssen darüber reden, wie irrational unsere Gesellschaft ist. Denn die Normalität vor der Krise ist selbst schon krisenhaft.
Das Coronavirus hat unser Leben verändert – und unser Verhältnis zum Tod. Was gläubige und ungläubige Menschen aus der Krise lernen können.
Mit «Trio», seinem 16. Roman, führt William Boyd ins Brighton des Jahres 1968, einen chaotischen Filmdreh und allerlei Geheimnisse.
Der mit tückischen Wendungen gespickte Roman «Die zweite Schwester» von Chan Ho-kei ist ein faszinierender Höllentrip durch Hongkong und die Tiefen des Internets.
Bei den Wettbüros ist der Schweizer Beitrag für den diesjährigen ESC ganz vorn dabei. Wie der junge Musiker dem grossen Druck standhalten will.
1971 feierten Tim Rice und Andrew Lloyd Webber die Bühnenpremiere ihres Rock-Musicals in New York. Ihre eigenwillige Interpretation der Ostergeschichte kam nicht überall gut an.
Tobias Reitz schreibt Texte für Francine Jordi, Helene Fischer und Co. Den Vorwurf, dass sich Schlager nur um Party und heile Welt dreht, weisst er vehement zurück: Schlager sei Sehnsucht und Lebenshilfe.
Die Moderatorin von «Gesichter & Geschichten» bei SRF teilt mit uns ihre Playlist.
Eine verloren geglaubte russische Version der berühmten Mittelerde-Saga ist nun auf Youtube zu sehen. Der etwas aus der Zeit gefallene Film erfreut das Internet.
Den Erotik-Klassiker «Im Reich der Sinne» gibts jetzt online. Einst musste man nach Paris pilgern, um ihn zu sehen.
22 Jahre nach dem Original bringt John Turturro seine Figur aus dem Kultfilm der Coen-Brothers wieder auf die Leinwand. Er ist nicht der Einzige.
Wo gibts die besten Filme? Das Team der grössten Schweizer Videothek muss es wissen. Ein Gespräch, das ein bisschen eskaliert.
Das Zürcher Opernhaus steht unter Druck – und hat deshalb eine Umfrage zum Thema Betriebsklima, Machtmissbrauch und Belästigung durchgeführt.
Der Berner Komponist und Dirigent war ein experimentierfreudiger Suchender, der sich nicht von Modeströmungen leiten liess. Nun ist er 88-jährig in Konstanz gestorben.
Was Gutenberg dem Buch-, ist Petrucci dem Musikdruck: Ein Basler Verein zeigt, wie ein Italiener mit einem neuen Druckverfahren Musikgeschichte schrieb.
Im Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.
Das Musée d’art et d’histoire in Genf zeigt mit einer von Jakob Lena Knebl kuratierten Ausstellung, wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Die japanische Reinigungskraft Kojima Miyu stellt Zimmer nach, in denen Menschen allein gestorben sind. Das hat sie zu einer anerkannten Künstlerin gemacht.
Klassische Vitrinenkunst mal anders: Diese Initiativen zeigen Arbeiten im Schaufenster und auf Bildschirmen.
Hirnforscher Philipp Stämpfli ist fasziniert vom menschlichen Gehirn. Er untersucht es zu Forschungszwecken und macht aus MR-Bildern Kunst.
«Die kleinste Gabel der Welt» ist eine Mischung aus Theater und Film und wird als Startschuss der neuen Plattform «Fr!sch» am Samstag im Livestream uraufgeführt.
Das Theater Roxy in Birsfelden versucht sich in einer Museumsedition. Hier zeigen Julian Vogel und das Kollektiv Ultra nachdenkliche Installationen über das Wesen der Schwerkraft.
In 50 Jahren «Tatort»-Geschichte hat sich eine schöne Tradition ergeben: Die talentiertesten Ermittler schöpften die Macher beim Theater ab. Hier sind unsere Favoriten.
Zehn Wochen nach dem Lockdown stellt das Theater Basel erste Onlineangebote ins Netz. Später und zögerlicher als vergleichbare Häuser. Intendant Benedikt von Peter sagt, was Theater im Livestream leisten können. Und was nicht.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet in der Churer Stadtgalerie am 15. April eine neue Ausstellungssaison. Die Künstlerin Janna Huggenberger zeigt ihre Werke.
In Maienfeld haben Ursina Trautmann, Luca Maurizio und Asa S. Hendry den diesjährigen Bündner Literaturpreis entgegengenommen. Die Feier stand im Zeichen der Dreisprachigkeit Graubündens.
Mit der Schweizer Filmpremiere von «Davos» des österreichischen Regieduos Daniel Hoesl und Julia Niemann hat der Kulturplatz Davos seinen Start als kulturelles Zentrum gefeiert.
Der diesjährige Bündner Literaturpreis wird am Mittwoch an Asa S. Hendry, Luca Maurizio und Ursina Trautmann überreicht. Wir übertragen die Preisverleihung in Maienfeld ab 12.30 Uhr live.
Hinter den Kulissen des Festivals in Bergün laufen die Vorbereitungen heiss. Man setzt auf die eigene Flexibilität und ist zuversichtlich, es vom 4. bis 6. Juni durchführen zu können.
Wenn Kultur platzt! Auf ins Bunterland… Flurin Caviezel, Stefanie Grob und Andri Perl eröffnen den Kulturplatz Davos im Live-Streaming.
Von Wien nach Glarus: Melanie Ohnemus übernimmt die Leitung des Kunsthaus Glarus. Wir haben mit ihr gesprochen.
In Zusammenarbeit mit dem neuen Hauptpartner Jaguar lanciert das Festival da Jazz St. Moritz das Projekt Jazz Lab. Damit werden aufstrebende, junge Künstlerinnen und Künstler und Bands unterstützt.
Am Sonntag ist Weltschlagzeugertag. Drummer Matthias Fritschi erklärt, warum er nicht neidisch auf die Gitaristen am Lagerfeuer ist.
Im Rahmen des verschobenen Tastentage-Festivals werden am Ostersonntag im Kulturschuppen drei Konzerte gespielt – gemäss den geltenden Massnahmen ohne Publikum.
Künstler aus aller Welt machen mit: Sängerin und Tänzerin Debi Rusch hat einen Happy-Song veröffentlicht, um in der Corona-Zeit Zuversicht zu verbreiten – mit weltweiter Beteiligung.
Am Dienstag, 6. April, um 20 Uhr eröffnet der neue Kulturplatz Davos im Stream mit der Schweizer Filmpremiere «Davos» von Daniel Hoesl und Julia Niemann.
Das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt in einer Sammlungspräsentation Werke verschiedener Künstler, die das Thema Serie und Variation ineinanderfliessen lassen.
Am Karfreitag erinnern Christen daran, dass Jesus sein Leben gegeben hat, um die Welt zu versöhnen. Das Kreuz steht für alles Elend, das Menschen auch heute erdulden.
Anlässlich der bevorstehenden Osterfeiern haben sich die Davoser Ministranten etwas besonderes einfallen lassen.
Nachdem das Open Air Rheinwald in Nufenen bereits im vergangenen Jahr abgesagt werden musste, kann das Festival auch heuer wegen der Coronapandemie nicht stattfinden.
Kulturförderung in Zeiten der Pandemie ist nicht einfach. Fritz Rigendinger, Leiter Kultur beim Kanton, spricht über die Nöte und Anliegen der Glarner Kulturbranche, aber auch deren innovative Kraft.
Bauen heisst Heimat schaffen. Gilt das Umgekehrte auch: Verschwindet Heimat, wenn Gebäude Neuem weichen müssen, zum Beispiel die Churer Waldhaussiedlung? Das fragt sich der Architekt Peter Zumthor.
Im letzten Jahr musste die Karwoche ohne die Teilnahme von Gläubigen gefeiert werden. Für viele war dies ein schmerzlicher Einschnitt.
Im Anna-Göldi-Museum in Ennenda öffnet diesen Donnerstag eine Schau mit hochaktuellem Bezug. Gezeigt werden Fotos rund um das Thema Flucht.
Die Kammerphilharmonie und das Ensemble ö! laden zu den zweiten «Tuns Contemporans». Im Mittelpunkt stehen die Komponistinnen.
Hervorragende Orchester und grossartige Stimmen warten in Klosters auf die Liebhaberinnen und Liebhaber der klassischen Musik. Diesmal unter dem Motto «Heimat. My Homeland».
Kantischülerinnen und -schüler spielen das Stück nach Jeremias Gotthelf. Statt einer Aufführung gibt es einen Film.
Ruth Jenny erinnert sich an die Gründerzeit des Dritten Programms der Kulturgesellschaft Glarus. Schon einer der ersten organisierten Anlässe mit der Philosophin Jeanne Hersch war ein Paukenschlag.
Kantischülerinnen und -schüler spielen das Stück nach Jeremias Gotthelf und halten es auf Video fest. Der Regisseur im Gespräch.
Seit Monaten versucht der neue Kulturplatz Davos, seine attraktive Spielstätte dem Publikum mit einem vielseitigen Programm vorzustellen.
Der Bündner Rapper Milchmaa alias Goran Vulović meldet sich zurück. Für die Arbeit an «-muat», seinem zweiten Studioalbum, hat er sich Zeit gelassen. Mit dabei: der Churer Musiker Hannes Barfuss.
Ein weiterer Sommer ohne Open Air Lumnezia: OK-Präsident Norbert Cavegn spricht über die Gründe der Verschiebung – und darüber, wie das Festival im kommenden Jahr aussehen könnte.
Seit zwei Jahren durchforstet das Bündner Kunstmuseum seine Bestände nach Raubkunst. Eine neue Ausstellung zeigt, was die Detektivarbeit der Spezialisten zutage gefördert hat.
Wenn man mit Gaudenz Flury über das Wetter spricht, tauscht man keine langweiligen Floskeln aus. Kein Small Talk, sondern Smart Talk.