Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. April 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tobias Reitz schreibt Texte für Francine Jordi, Helene Fischer und Co. Den Vorwurf, dass sich Schlager nur um Party und heile Welt dreht, weisst er vehement zurück: Schlager sei Sehnsucht und Lebenshilfe.

Die japanische Reinigungskraft Kojima Miyu stellt Zimmer nach, in denen Menschen allein gestorben sind. Das hat sie zu einer anerkannten Künstlerin gemacht.

Nächster Halt Ostern – und damit ein verlängertes Wochenende, um sich den Kopf zu zerbrechen: Lassen Sie Eier sprechen!

Der Rapper Haftbefehl über Drogen, Waffen, Spielsucht und das, wovor er wirklich Angst hat: seine Mutter.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Mit «Trio», seinem 16. Roman, führt William Boyd ins Brighton des Jahres 1968, einen chaotischen Filmdreh und allerlei Geheimnisse.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Prosieben-Moderatoren haben in einem aussergewöhnlichen TV-Format ohne Werbeunterbrechung auf den Pflegenotstand aufmerksam gemacht – und TV-Geschichte geschrieben.

Ein 1944 von den Nazis in Frankreich gestohlenes Gemälde des Barock-Malers Nicolas Poussin ist wieder aufgetaucht und seinen rechtmässigen Besitzern übergeben worden.

Der Berner Künstler Mats Staub lässt in seiner Videoinstallation «Death and Birth in My Life» zwei Menschen über den Anfang und das Ende sprechen.

Dank Netflix sind südkoreanische TV-Serien auch in der Schweiz angekommen. Wo sich der Korea-Boom im Alltag bereits bemerkbar macht.

Nach 20 Jahren lief «Deutschland sucht den Superstar» am Wochenende zum ersten Mal ohne Dieter Bohlen. Was hinter seiner Absetzung steckt.

Der neue Wiener «Tatort» ist grosses Kino. Besonders Adele Neuhauser als alternde, erschöpfte, jedoch klarsichtige Kommissarin sticht heraus.

Die Prostituierten waren nicht echt, die preisgekrönte Dokumentation «Lovemobil» weitgehend inszeniert. Warum uns das als Zuschauer beschäftigen sollte.

Der mit tückischen Wendungen gespickte Roman «Die zweite Schwester» von Chan Ho-kei ist ein faszinierender Höllentrip durch Hongkong und die Tiefen des Internets.

First Lady, Aussenministerin, unterlegene Präsidentschaftskandidatin: Über Hillary Clinton ist viel geschrieben worden. Doch wie wäre alles gekommen, wenn sie Bill verlassen hätte?

Dante Alighieri ist einer der ganz Grossen Italiens. Eigentlich: der Grösste. Wehe, man mäkelt an ihm rum. Noch dazu als Deutscher. Dann schaltet sich sogar die Politik ein.

«Schund, Kitsch und Gefälliges»: Zwei junge Autoren rechnen mit Influencern ab. Sie bremsten die Emanzipation.

Die US-Schauspielerin hat ihre Autobiografie geschrieben. Darin verrät sie, weshalb sie für «Basic Instinct» ihren Slip ausziehen musste.

In «Das neue Evangelium» - ausgezeichnet mit dem Schweizer Filmpreis 2021 - setzt Milo Rau auf einen schwarzen Jesus, der sich für Tagelöhner engagiert. Dafür brachte der Regisseur Migranten und Polizisten zusammen.

Die Berner Schauspielerin und das Westschweizer Filmdrama haben bei den Schweizer Oscars abgeräumt.

2020 wird als historischer Einbruch in die Schweizer Kinogeschichte eingehen. In den Zahlen versteckt sich aber auch ein positiver Aspekt.

Deutschschweizer Künstler wie Lo & Leduc erreichen auf den Streamingportalen Millionen Streams. Mit Musik, die eigentlich nur einen winzigen Markt erreichen kann. Wie geht das?

So viele Spotify-Millionäre gab es 2020, Snoop Dogg meldet sich in Hochform zurück, und warum man der schwarzen Jazz-Harfenistin Dorothy Ashby ein Denkmal setzen sollte. Jetzt in der Pop-Kolumne.

Am wichtigsten Branchentreff M4Music debattierten Experten über die Trends von Morgen. Warum Veranstalter trotz Corona hoffen dürfen, und warum Spotify bald ausgedient haben könnte.

Streng limitierte Cryptokunst wird immer teurer verkauft. Ein Blick auf einige der spektakulärsten Transaktionen im aufgeheizten Markt.

Das Zürcher Opernhaus steht unter Druck – und hat deshalb eine Umfrage zum Thema Betriebsklima, Machtmissbrauch und Belästigung durchgeführt.

Der Berner Komponist und Dirigent war ein experimentierfreudiger Suchender, der sich nicht von Modeströmungen leiten liess. Nun ist er 88-jährig in Konstanz gestorben.

Im Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.

Die Nasa veröffentlicht Geräusche vom Roten Planeten. Viel spektakulärer klingt aber das, was sich der Popstar, aber auch Pythagoras und Gustav Holst ausgedacht hatten.

Hirnforscher Philipp Stämpfli ist fasziniert vom menschlichen Gehirn. Er untersucht es zu Forschungszwecken und macht aus MR-Bildern Kunst.

Das Kunsthaus zeigt Naturbilder, in denen die Landschaft zu entschwinden droht. Alles ist auf grossartige Weise verwischt, vernebelt und vermalt.

Der holländische Künstler und Fotograf Bas Losekoot schaut hinter die Masken der Stadtbewohner

Die Schweizer Künstlerin stand lange im Schatten ihres Mannes Hans Arp. Nun zeigt eine Schau, wie sie ihre rechteckigen kunstgewerblichen Objekte zu grosser moderner Kunst entwickelte.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Tobias Reitz schreibt Texte für Francine Jordi, Helene Fischer und Co. Den Vorwurf, dass sich Schlager nur um Party und heile Welt dreht, weisst er vehement zurück: Schlager sei Sehnsucht und Lebenshilfe.

Der mexikanische Künstler Isaac Contreras hat aus hiesigem Sandstein eine Skulptur geschaffen, die während dreier Monate über die Neuengasse wacht.

Die japanische Reinigungskraft Kojima Miyu stellt Zimmer nach, in denen Menschen allein gestorben sind. Das hat sie zu einer anerkannten Künstlerin gemacht.

Der Rapper Haftbefehl über Drogen, Waffen, Spielsucht und das, wovor er wirklich Angst hat: seine Mutter.

Die Prosieben-Moderatoren haben in einem aussergewöhnlichen TV-Format ohne Werbeunterbrechung auf den Pflegenotstand aufmerksam gemacht – und TV-Geschichte geschrieben.

Ein 1944 von den Nazis in Frankreich gestohlenes Gemälde des Barock-Malers Nicolas Poussin ist wieder aufgetaucht und seinen rechtmässigen Besitzern übergeben worden.

Mit «Trio», seinem 16. Roman, führt William Boyd ins Brighton des Jahres 1968, einen chaotischen Filmdreh und allerlei Geheimnisse.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Reingefallen? Bern erhält leider keinen extravaganten Anbau ans Kunstmuseum. Die unbekannte Mäzenin und ihre 100 Millionen Franken waren frei erfunden.

Pedro Lenz lässt in seinem neuen Roman einen Maurerstift erzählen. Dieser erinnert stark an ihn selbst als Jugendlicher in Langenthal.

Der mit tückischen Wendungen gespickte Roman «Die zweite Schwester» von Chan Ho-kei ist ein faszinierender Höllentrip durch Hongkong und die Tiefen des Internets.