Das Jazzfestival Basel bringt 2021 illustre Stars in die Stadt. Das Programm klingt vielversprechend. Änderungen bleiben aber vorbehalten.
Die Corona-Pandemie dauert schon sehr lange. Zu lange. Ein guter Moment, dass sich einige mal bei uns entschuldigen.
Was Gutenberg dem Buch-, ist Petrucci dem Musikdruck: Ein Basler Verein zeigt, wie ein Italiener mit einem neuen Druckverfahren Musikgeschichte schrieb.
Ausserdem: Anna Rossinelli neu TV-Polizistin
Ein Filmteam des Alpinen Museums Bern besuchte 2018/19 das abgeschottete Land. Im Zentrum stehen die Berge. Unpolitisch ist die Ausstellung aber nicht.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Prostituierten waren nicht echt, die preisgekrönte Dokumentation «Lovemobil» weitgehend inszeniert. Warum uns das als Zuschauer beschäftigen sollte.
Der Schriftsteller musste entdecken, dass sogar Freunde und Bekannte von ihm antisemitisch denken. Über seine Erfahrungen hat er nun ein Buch geschrieben.
Streng limitierte Cryptokunst wird immer teurer verkauft. Ein Blick auf einige der spektakulärsten Transaktionen im aufgeheizten Markt.
Der Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel hat für jede Stimmung ein Stück parat: Seine Playlist folgt dem Rhythmus des Tages, von der Morgendusche bis in die schlaflose Nacht hinein.
Als zwei deutsche Staaten um das bessere System wetteiferten, war Design mehr als das Aufhübschen schöner Dinge. Es ging auch um nationales Selbstbewusstsein. Das zeigt eine sehenswerte Schau im Vitra Design Museum.
Sie könnte dereinst die erste Frau an der Spitze der USA werden. Aber vorher tanzt sie in der Kinderkochsendung «Waffel und Mochi» mit sprechenden Puppen.
Liebesbetrüger wickeln einsame Menschen mit netten Worten und herzzerreissenden Geschichten um den Finger: So schützen Sie sich.
Nicht die Kommissare, sondern obdachlose Frauen waren die Hauptfiguren in der neuen Kölner Folge.
Kaum ist «WandaVision» zu Ende, startet mit «The Falcon and the Winter Soldier» die nächste Marvel-Serie. Ein intelligenter Nachschlag oder ein unnötiger Overkill?
Mord und soziale Gegensätze in der Motor City: Der Afroamerikaner Stephen Mack Jones startet mit «Der gekaufte Tod» eine neue Serie.
Der weissrussische Autor Sasha Filipenko lebt zurzeit in der Schweiz. Nun erscheint sein in Minsk verbotener Roman auf Deutsch. Von Europa fordert er mehr Solidarität.
Klimakrise, Finanzkrise, Pandemiekrise: Die Menschheit performt schlecht. Vielleicht sollte sie das Denken besser einem genialen Computer überlassen. Darum dreht sich «DAVE», der Roman von Raphaela Edelbauer.
Eine leuchtende, kühne Sprache: In Gertrud Leuteneggers Roman «Späte Gäste» wird kein Motiv, keine bildliche Kostbarkeit vergeudet.
Nena hat über 25 Millionen Tonträger verkauft, zuletzt aber eher mit schillernden Aussagen über die Corona-Pandemie für Wirbel gesorgt.
Sogenannte NFT krempeln den Kunstmarkt um. Können sie auch Musikschaffenden nachhaltig zu höheren Einnahmen verhelfen?
Die St. Galler entlocken Maurer, Simonetta und Co. per Computertechnologie Lippenbekenntnisse. Ausserdem: Bilderbuch gehen in Argentinien baden und Peaches’ Pussy trägt Maske.
Die Nasa veröffentlicht Geräusche vom Roten Planeten. Viel spektakulärer klingt aber das, was sich der Popstar, aber auch Pythagoras und Gustav Holst ausgedacht hatten.
2020 wird als historischer Einbruch in die Schweizer Kinogeschichte eingehen. In den Zahlen versteckt sich aber auch ein positiver Aspekt.
In «Borat Subsequent Moviefilm» spielt die 24-jährige Bulgarin alle an die Wand. Für die Glanzleistung gibts jetzt eine Nomination.
Die Kinos gehen bald wieder auf. Bis es so weit ist, bleibt Zeit, sich mit Meisterwerken zu befassen, die niemals gezeigt werden können.
Der Bund unterstützt die Kinos neu mit Beiträgen an Schweizer Filme. Das soll Besucher bringen. Aber kann das auch funktionieren?
Im Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.
Der grosse Dirigent James Levine ist 77-jährig gestorben – gestürzt war er schon, nach Missbrauchsfällen.
Was kann man tun, wenn einem ein Lied nicht mehr aus dem Kopf geht? Der Musiker und Neurophysiologe Eckart Altenmüller kennt die Antwort.
Die Bayerische Staatsoper hat sich etwas Besonderes ausgedacht, um Livestreams lebendiger zu machen.
Mitarbeiter haben das Stoffdruckmuseum Mülhausen über Jahre bestohlen. Der Fundus gilt als Inspirationsquelle für Haute-Couture-Designer. Bis zum Gerichtsprozess bleiben viele Fragen unbeantwortet.
Der holländische Künstler und Fotograf Bas Losekoot schaut hinter die Masken der Stadtbewohner
Die Schweizer Künstlerin stand lange im Schatten ihres Mannes Hans Arp. Nun zeigt eine Schau, wie sie ihre rechteckigen kunstgewerblichen Objekte zu grosser moderner Kunst entwickelte.
In der Ausstellung «Shaping the Invisible World» zeigt das Haus der elektronischen Künste technologisch unterstützte Repräsentationen der Wirklichkeit. Und wie diese den Alltag nicht einfach wiedergeben, sondern ihn auch gleich mitbestimmen.
«Die kleinste Gabel der Welt» ist eine Mischung aus Theater und Film und wird als Startschuss der neuen Plattform «Fr!sch» am Samstag im Livestream uraufgeführt.
Das Theater Roxy in Birsfelden versucht sich in einer Museumsedition. Hier zeigen Julian Vogel und das Kollektiv Ultra nachdenkliche Installationen über das Wesen der Schwerkraft.
In 50 Jahren «Tatort»-Geschichte hat sich eine schöne Tradition ergeben: Die talentiertesten Ermittler schöpften die Macher beim Theater ab. Hier sind unsere Favoriten.
Zehn Wochen nach dem Lockdown stellt das Theater Basel erste Onlineangebote ins Netz. Später und zögerlicher als vergleichbare Häuser. Intendant Benedikt von Peter sagt, was Theater im Livestream leisten können. Und was nicht.
Das Alpine Museum ist mit seiner Ausstellung «Let’s Talk about Mountains» zu Nordkorea politischer, als es das Bergthema vermuten lässt. Und unterhaltender.
Die Corona-Pandemie dauert schon sehr lange. Zu lange. Ein guter Moment, dass sich einige mal bei uns entschuldigen.
Die Prostituierten waren nicht echt, die preisgekrönte Dokumentation «Lovemobil» weitgehend inszeniert. Warum uns das als Zuschauer beschäftigen sollte.
Der Schriftsteller musste entdecken, dass sogar Freunde und Bekannte von ihm antisemitisch denken. Über seine Erfahrungen hat er nun ein Buch geschrieben.
Streng limitierte Cryptokunst wird immer teurer verkauft. Ein Blick auf einige der spektakulärsten Transaktionen im aufgeheizten Markt.
Inszeniert statt dokumentiert: Die Regisseurin Elke Margarete Lehrenkrauss hat einen Grossteil der Szenen ihres Dokumentarfilms über Prostitution mit Schauspielern gedreht.
Mord und soziale Gegensätze in der Motor City: Der Afroamerikaner Stephen Mack Jones startet mit «Der gekaufte Tod» eine neue Serie.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Nena hat über 25 Millionen Tonträger verkauft, zuletzt aber eher mit schillernden Aussagen über die Corona-Pandemie für Wirbel gesorgt.
Sogenannte NFT krempeln den Kunstmarkt um. Können sie auch Musikschaffenden nachhaltig zu höheren Einnahmen verhelfen?
Die St. Galler entlocken Maurer, Simonetta und Co. per Computertechnologie Lippenbekenntnisse. Ausserdem: Bilderbuch gehen in Argentinien baden und Peaches’ Pussy trägt Maske.