Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. März 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unzählige Veranstalter, Künstler und Techniker kämpfen ums Überleben. Die subventionierten Betriebe kümmert das wenig – sie erhalten weiterhin ihr Geld.

Die Kinos gehen bald wieder auf. Bis es so weit ist, bleibt Zeit, sich mit Meisterwerken zu befassen, die niemals gezeigt werden können.

Trotz Corona hat Ringo Starr das Mini-Album «Zoom In» eingespielt. Weltbewegend an dieser Neuigkeit ist nur, wie gut ihm die fünf neuen Songs gelungen sind.

Redaktorin Bari Weiss über ihre Kündigung bei der «New York Times», fehlende Objektivität im Journalismus und die Frage, ob es auch ohne Twitter geht.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Bund unterstützt die Kinos neu mit Beiträgen an Schweizer Filme. Das soll Besucher bringen. Aber kann das auch funktionieren?

Die neue Schaadzeile zeigt eine etwas andere Virusmutation. Mit Ihrer Bildlegende hauchen Sie ihr Leben ein!

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Schweizer Künstlerin stand lange im Schatten ihres Mannes Hans Arp. Nun zeigt eine Schau, wie sie ihre rechteckigen kunstgewerblichen Objekte zu grosser moderner Kunst entwickelte.

In einem Brief wehrt sich die Belegschaft gegen die Kaltstellung von Chefredaktor Luzi Bernet. Hinter der Ernennung von Jonas Projer wird ein Machtkalkül von Eric Gujer befürchtet.

Gefängnisaufseherin verliebt sich in Vergewaltiger und flüchtet mit ihm: Das Liebesdrama um Angela und Hassan Kiko in fünf Akten – und ohne Happy-End.

Kaum ist «WandaVision» zu Ende, startet mit «The Falcon and the Winter Soldier» die nächste Marvel-Serie. Ein intelligenter Nachschlag oder ein unnötiger Overkill?

Nach 20 Staffeln beenden die Kardashians und Jenners ihre Nabelschau. Höchste Zeit für eine Würdigung jeder einzelnen der fünf prominenten Schwestern.

Rekorde und Lob am Laufmeter: «Sky Rojo» ist das jüngste Serien-Highlight aus dem Export-Wunderland Spanien. Wie macht man sich international so beliebt? Sechs Gründe.

Am Sonntag werden die Grammys verliehen. Warum Justin Bieber und The Weeknd die Veranstaltung kritisieren und welche Personen für Aufsehen sorgen könnten.

Janosch, der kürzlich 90 wurde, findet Interviews eigentlich lästig. Trotzdem spricht er nun über das Kindbleiben im Älterwerden, die Tigerente und das Leben im Kopfstand.

Im Thriller «Die Rächerin» geht eine Frau brutal gegen Täter vor. Der Verlag will offenbar verschleiern, dass ein Mann den Krimi geschrieben hat.

Der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über künstliche Intelligenz, individuelle Verantwortung und seinen neuen Roman «Klara und die Sonne».

Deutschlands berühmte linke Publizistin spricht über Corona als politische Chance, das Impfen – und einen irritierenden Zürich-Besuch im Herbst.

Mit vier Nominierungen ist die chinesische Regisseurin Chloé Zhao mit ihrem Film «Nomadland» Oscarfavoritin. Was heisst das für die Zukunft?

Dwayne Johnson ist Hollywoods Nr 1. Das verdankt der ehemalige Wrestler einer Selbstironie, die man nur auf der Hantelbank lernt.

«Wonder Woman» rettet gerade in ihrem zweiten Film die Welt. Wann und wo lebten die wirklichen Amazonen? Und was haben einbusige Kämpferinnen mit #MeToo zu tun?

Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.

Daniel Weiss hat für seine Klang-Geräte einen Technical Grammy erhalten. Sie sind so beliebt, dass sie selbst gebraucht für Tausende Franken weiterverkauft werden. Das sieht Weiss allerdings nicht so gern.

Was kann man tun, wenn einem ein Lied nicht mehr aus dem Kopf geht? Der Musiker und Neurophysiologe Eckart Altenmüller kennt die Antwort.

Jede Berner Biografie der letzten 40 Jahre scheint durchdrungen von Kuno Laueners Texten. Sie sind so eindringlich, dass sie Wirklichkeit wurden.

Tusse Chiza stammt aus dem Kongo und kam als unbegleitetes Flüchtlingskind nach Schweden. Nun vertritt der 19-Jährige das Land beim ESC-Finale.

Der grosse Dirigent James Levine ist 77-jährig gestorben – gestürzt war er schon, nach Missbrauchsfällen.

Die Bayerische Staatsoper hat sich etwas Besonderes ausgedacht, um Livestreams lebendiger zu machen.

Eine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.

Erst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.

Ein paar Tausend Pixel bringen dem Künstler Beeple fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet.

Eigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?

Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.

Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Unzählige Veranstalter, Künstler und Techniker kämpfen ums Überleben. Die subventionierten Betriebe kümmert das wenig – sie erhalten weiterhin ihr Geld.

Die Kinos gehen bald wieder auf. Bis es so weit ist, bleibt Zeit, sich mit Meisterwerken zu befassen, die niemals gezeigt werden können.

Trotz Corona hat Ringo Starr das Mini-Album «Zoom In» eingespielt. Weltbewegend an dieser Neuigkeit ist nur, wie gut ihm die fünf neuen Songs gelungen sind.

Stimmtrainerin Birgit Ellmerer weiss, wie Frauen und Männer sprechen müssen, damit ihre Botschaft ankommt – sogar wenn sie eine Maske tragen.

Pedro Lenz lässt in seinem neuen Roman einen Maurerstift erzählen. Dieser erinnert stark an ihn selbst als Jugendlicher in Langenthal.

Redaktorin Bari Weiss über ihre Kündigung bei der «New York Times», fehlende Objektivität im Journalismus und die Frage, ob es auch ohne Twitter geht.

Der Bund unterstützt die Kinos neu mit Beiträgen an Schweizer Filme. Das soll Besucher bringen. Aber kann das auch funktionieren?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Schweizer Künstlerin stand lange im Schatten ihres Mannes Hans Arp. Nun zeigt eine Schau, wie sie ihre rechteckigen kunstgewerblichen Objekte zu grosser moderner Kunst entwickelte.

In einem Brief wehrt sich die Belegschaft gegen die Kaltstellung von Chefredaktor Luzi Bernet. Hinter der Ernennung von Jonas Projer wird ein Machtkalkül von Eric Gujer befürchtet.

Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Siebte Lektion: Eignen Sie sich aristokratische Zurückhaltung an.