In der Ausstellung «Shaping the Invisible World» zeigt das Haus der elektronischen Künste technologisch unterstützte Repräsentationen der Wirklichkeit. Und wie diese den Alltag nicht einfach wiedergeben, sondern ihn auch gleich mitbestimmen.
Eine neue Doku-Serie will herausgefunden haben, dass ein gewisser Ron Watkins hinter der Gruppe QAnon steckt. Diese hatte zum Sturm auf das Capitol aufgerufen.
Im Thriller «Die Rächerin» geht eine Frau brutal gegen Täter vor. Der Verlag will offenbar verschleiern, dass ein Mann den Krimi geschrieben hat.
Ausserdem: Imagine Festival verschoben
Was kann man tun, wenn einem ein Lied nicht mehr aus dem Kopf geht? Der Musiker und Neurophysiologe Eckart Altenmüller kennt die Antwort.
Jede Berner Biografie der letzten 40 Jahre scheint durchdrungen von Kuno Laueners Texten. Sie sind so eindringlich, dass sie Wirklichkeit wurden.
Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal erhalten die wichtigste Auszeichnung der Branche. Die Pariser sind Pioniere der menschenfreundlichen Wohnbauten.
Nach 20 Staffeln beenden die Kardashians und Jenners ihre Nabelschau. Höchste Zeit für eine Würdigung jeder einzelnen der fünf prominenten Schwestern.
Vor einem Jahr fotografierte Emanuele di Terlizzi in Bergamo eine Kolonne von Militärlastern, die Covid-19-Tote transportierten. Sein Bild machte die Corona-Krise erst begreifbar.
Gleich 50 Lieder der britischen Rockband sind in Studioqualität klandestin erschienen. Sie werden hochgelobt. Was unser Experte dazu meint.
Die Pop-Kolumne zu folgenden Themen: Wie die Grammys Kanye Wests Grössenwahn bändigten. Wie sich die Plattenfirmen selbst abschaffen. Wie klingt Rio ohne Karneval? Wie Sven Regener, wenn er den Jazz probiert?
Rekorde und Lob am Laufmeter: «Sky Rojo» ist das jüngste Serien-Highlight aus dem Export-Wunderland Spanien. Wie macht man sich international so beliebt? Sechs Gründe.
Am Sonntag werden die Grammys verliehen. Warum Justin Bieber und The Weeknd die Veranstaltung kritisieren und welche Personen für Aufsehen sorgen könnten.
Die Kritik an «Schoggiläbe» war vernichtend. Aber welche Schritte durchläuft ein «Tatort» bis zum Dreh? Und warum kann dies «nur schiefgehen»? Zwei Experten erklären.
Die luxemburgische Serie verleiht dem Genre einen frischen Anstrich – auch durch eine ungewöhnlich farbenfrohe Ästhetik.
Der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über künstliche Intelligenz, individuelle Verantwortung und seinen neuen Roman «Klara und die Sonne».
«Krass» ist die Hauptfigur in Martin Mosebachs neuem faszinierenden Roman über einen Machtmenschen, der alle in seinen Bann zieht.
Deutschlands berühmte linke Publizistin spricht über Corona als politische Chance, das Impfen – und einen irritierenden Zürich-Besuch im Herbst.
Der Bestseller-Autor Jordan Peterson erzählt in seinem neuen Buch von seinen Krankheiten. Und holt sich Hilfe bei den zehn Geboten. So schlagfertig er auftritt, so wirr bleibt die Struktur seiner Behauptungen.
Tusse Chiza stammt aus dem Kongo und kam als unbegleitetes Flüchtlingskind nach Schweden. Nun vertritt der 19-Jährige das Land beim ESC-Finale.
Wie das Urheberrecht mit Popsongs zur Waffe gemacht wird. Zum Beispiel von der Polizei.
Sechs grosse Veranstaltungen in Deutschland sind wegen Corona abgesagt worden. Steht der Schweiz das Gleiche bevor? Oder schlägt nun die Stunde der kleineren Openairs?
Seit etwas mehr als einem Jahr blickt Frank Zappa den Passanten von einer Grossbasler Hauswand entgegen. Das Bild, das ihn auf einer Toilette sitzend zeigt, stammt vom britischen Fotografen Robert Davidson und ist ein Stück wenig bekannter Musikgeschichte.
Mit vier Nominierungen ist die chinesische Regisseurin Chloé Zhao mit ihrem Film «Nomadland» Oscarfavoritin. Was heisst das für die Zukunft?
Dwayne Johnson ist Hollywoods Nr 1. Das verdankt der ehemalige Wrestler einer Selbstironie, die man nur auf der Hantelbank lernt.
«Wonder Woman» rettet gerade in ihrem zweiten Film die Welt. Wann und wo lebten die wirklichen Amazonen? Und was haben einbusige Kämpferinnen mit #MeToo zu tun?
Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.
Die Bayerische Staatsoper hat sich etwas Besonderes ausgedacht, um Livestreams lebendiger zu machen.
Die taiwanesische Dirigentin Lin Liao leitet kommenden Sonntag das Konzert «In algorithmischen Wellen» der Basel Sinfonietta. Computerklänge vereinen sich mit klassischer Musik mithilfe der App Gestrument.
Eine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.
Die dritte Ausgabe des internationalen Basler Kompositionswettbewerbs findet trotz Corona-Restriktionen statt. Jurypräsident Michael Jarrell spricht über die Tücken der Krise – und das Urteilen über Musik.
Über Jahrzehnte gehörte Betha Sarasin zu den vielseitigsten Exponenten der Basler Kulturszene. Eine Ausstellung im Rappaz-Museum widmet sich der konkret-konstruktiven Werkgruppe dieser wandlungsfähigen Künstlerin.
Ein paar Tausend Pixel bringen dem Künstler Beeple fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet.
Zur Zeit der Pharaonen war einiges klar geregelt: an der Spitze der Pharao, darunter der Rest. Anderes war komplexer. Zum Beispiel die Chance auf Wiedergeburt. Museumsdirektor Andrea Bignasca hat die Geschichten zur Ausstellung.
Eigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?
Das Theater Roxy in Birsfelden versucht sich in einer Museumsedition. Hier zeigen Julian Vogel und das Kollektiv Ultra nachdenkliche Installationen über das Wesen der Schwerkraft.
In 50 Jahren «Tatort»-Geschichte hat sich eine schöne Tradition ergeben: Die talentiertesten Ermittler schöpften die Macher beim Theater ab. Hier sind unsere Favoriten.
Zehn Wochen nach dem Lockdown stellt das Theater Basel erste Onlineangebote ins Netz. Später und zögerlicher als vergleichbare Häuser. Intendant Benedikt von Peter sagt, was Theater im Livestream leisten können. Und was nicht.
Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.
Eine neue Doku-Serie will herausgefunden haben, dass ein gewisser Ron Watkins hinter der Gruppe QAnon steckt. Diese hatte zum Sturm auf das Capitol aufgerufen.
Im Thriller «Die Rächerin» geht eine Frau brutal gegen Täter vor. Der Verlag will offenbar verschleiern, dass ein Mann den Krimi geschrieben hat.
Was kann man tun, wenn einem ein Lied nicht mehr aus dem Kopf geht? Der Musiker und Neurophysiologe Eckart Altenmüller kennt die Antwort.
Jede Berner Biografie der letzten 40 Jahre scheint durchdrungen von Kuno Laueners Texten. Sie sind so eindringlich, dass sie Wirklichkeit wurden.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal erhalten die wichtigste Auszeichnung der Branche. Die Pariser sind Pioniere der menschenfreundlichen Wohnbauten.
Nach 20 Staffeln beenden die Kardashians und Jenners ihre Nabelschau. Höchste Zeit für eine Würdigung jeder einzelnen der fünf prominenten Schwestern.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Vor einem Jahr fotografierte Emanuele di Terlizzi in Bergamo eine Kolonne von Militärlastern, die Covid-19-Tote transportierten. Sein Bild machte die Corona-Krise erst begreifbar.
Gleich 50 Lieder der britischen Rockband sind in Studioqualität klandestin erschienen. Sie werden hochgelobt. Was unser Experte dazu meint.
Die Pop-Kolumne zu folgenden Themen: Wie die Grammys Kanye Wests Grössenwahn bändigten. Wie sich die Plattenfirmen selbst abschaffen. Wie klingt Rio ohne Karneval? Wie Sven Regener, wenn er den Jazz probiert?
Rekorde und Lob am Laufmeter: «Sky Rojo» ist das jüngste Serien-Highlight aus dem Export-Wunderland Spanien. Wie macht man sich international so beliebt? Sechs Gründe.
Am Sonntag werden die Grammys verliehen. Warum Justin Bieber und The Weeknd die Veranstaltung kritisieren und welche Personen für Aufsehen sorgen könnten.
Die Kritik an «Schoggiläbe» war vernichtend. Aber welche Schritte durchläuft ein «Tatort» bis zum Dreh? Und warum kann dies «nur schiefgehen»? Zwei Experten erklären.
Die luxemburgische Serie verleiht dem Genre einen frischen Anstrich – auch durch eine ungewöhnlich farbenfrohe Ästhetik.
Der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über künstliche Intelligenz, individuelle Verantwortung und seinen neuen Roman «Klara und die Sonne».
Deutschlands berühmte linke Publizistin spricht über Corona als politische Chance, das Impfen – und einen irritierenden Zürich-Besuch im Herbst.
Der Bestseller-Autor Jordan Peterson erzählt in seinem neuen Buch von seinen Krankheiten. Und holt sich Hilfe bei den zehn Geboten. So schlagfertig er auftritt, so wirr bleibt die Struktur seiner Behauptungen.
Die schweizerisch-rumänische Autorin Dana Grigorcea erzählt in ihrem Roman «Die nicht sterben» vom postkommunistischen Rumänien und Draculas Schatten.
Mit vier Nominierungen ist die chinesische Regisseurin Chloé Zhao mit ihrem Film «Nomadland» Oscarfavoritin. Was heisst das für die Zukunft?
Dwayne Johnson ist Hollywoods Nr 1. Das verdankt der ehemalige Wrestler einer Selbstironie, die man nur auf der Hantelbank lernt.
«Wonder Woman» rettet gerade in ihrem zweiten Film die Welt. Wann und wo lebten die wirklichen Amazonen? Und was haben einbusige Kämpferinnen mit #MeToo zu tun?
Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.
Tusse Chiza stammt aus dem Kongo und kam als unbegleitetes Flüchtlingskind nach Schweden. Nun vertritt der 19-Jährige das Land beim ESC-Finale.
Wie das Urheberrecht mit Popsongs zur Waffe gemacht wird. Zum Beispiel von der Polizei.
Sechs grosse Veranstaltungen in Deutschland sind wegen Corona abgesagt worden. Steht der Schweiz das Gleiche bevor? Oder schlägt nun die Stunde der kleineren Openairs?
Wenn Bruno Mars und Anderson Paak zusammenspannen, wird es automatisch hitverdächtig. Ausserdem: Disco kommt zurück – fantastisch Abba-esk mit Pearl Charles und verrucht mit St. Vincent.
Die Bayerische Staatsoper hat sich etwas Besonderes ausgedacht, um Livestreams lebendiger zu machen.
Eine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.
Erst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.
Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.
Ein paar Tausend Pixel bringen dem Künstler Beeple fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet.
Eigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?
Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.
Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.
Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.