Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. März 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sänger Aaron aus Rapperswil lässt die Korken knallen: Der 25-Jährige gewinnt einen nationalen Wettbewerb für Musiktalente – und 50 000 Franken. Überrascht hat ihn damit Sänger Baschi.

Die in Berlin lebende Churerin Anna Erhard präsentiert ihr Debütalbum. Auf «Short Cut» erzählt sie vom Loslassen und von Neuanfängen.

Die aktuelle Ausstellung in der St. Moritzer Galerie Vito Schnabel dreht sich um neue Arbeiten des amerikanischen Maler-Superstars Julian Schnabel.

Am Samstag tagten die Delegierten des Eidgenössischen Jodlerverbands erstmals digital – mit Bündner Hilfe.

«Glarner Nachrichten»-Fotograf Sasi Subramaniam trifft auf die Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Ursula Helg in seiner Fotokolumne «Begegnungen».

Einen Auftritt dieser Art gab es im sonst stillen Davoser Sertigtal noch nie. Vier DJs tauchten die Winterlandschaft in Musik.

Torp hat aus Bollywood-Klängen einen Western-Song geschrieben. Ein hochpolitisches Lied, das eigentlich gar nicht so gemeint ist.

Die Netflix-Serie und das Meghan-Harry-Interview befeuern das Interesse am britischen Königshaus wie noch nie. Spuren des royalen Dramas finden sich auch in Mulegns und im Engadin.

Der Aktionskünstler Pascal Lampert ist Teilnehmer der Jahresausstellung im Kunstmuseum. Nun wurde sein Werk, eine Videoinstallation, mit dem Preis des Bündner Kunstvereins ausgezeichnet.

Bis vor Kurzem schlummerten zahlreiche Schätze aus der umfassenden Sammlung des Museum Engiadinais in einem Depot. In der neuen Ausstellung werden nun Schmuck und Textilien in ihrer ganzen Pracht gezeigt.

Der Schweizer Künstler Martin Disler präsentiert aktuell im Kirchner Museum Davos eine Ausstellung über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers. Der Höhepunkt soll am 3. April stattfinden.

Anna-Rita Stoffels Beitrag zur Ausstellung «Viva Flurin» in Laax hängt nicht mehr in der Pfarrkirche. Der katholischen Kirchgemeinde war die Arbeit zu provokant.

Unter dem Titel «Art ubain misteraunza? – Handwerk Glasmalerei» setzt sich das Museum La Tuor in Samedan mit dem Einfluss handwerklichen Wissens auf das künstlerische Werk auseinander.

«#FlimsLaaxStaderas» heisst ein neues Album von zwei Rappern aus Graubünden. Ab Mitte März erscheint es als CD auf dem Markt.

Gerade ist das neue Buch von Romana Ganzoni erschienen. In «Magdalenas Sünde» erweist sich Zürich weniger verrucht als befürchtet, aber für einen Schriftsteller durchaus als tödlich.

Seit bald einem Jahr befindet sich die Glarner Musikschule im Coronamodus. Der Musikschulleiter und zwei Lehrpersonen schildern ein turbulentes Jahr.

Das Engadin Festival feiert in diesem Sommer grosses Jubiläum. Intendant Jan Schultsz kann mit jeder Menge aussergewöhnlicher Konzertideen aufwarten. Ein Anlass steht sogar unter Dampf.

Das Rätische Museum ist wieder offen. Direktorin Andrea Kauer über Traumjob, Muttersein und Sennentuntschi.

Die sogenannte Sharity-Gesellschaft wird in der neuen Ausstellung im Kunstzeughaus in Rapperswil-Jona mal lustig mal nachdenklich thematisiert.

Auch in diesem Jahr wird es aufgrund der Lage keine Vorführung auf der Walensee-Bühne geben. Die Risiken seien schlicht zu gross.

Louise Bourgeois (1911–2010) war eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Der Galerist Karsten Greve arbeitete mehr als 30 Jahre mit ihr zusammen. Jetzt zeigt er sie wieder in St. Moritz.

Im Rahmen des Projekts «Viva Flurin» bauen zurzeit zehn einheimische Kunstschaffende in Laax, Breil/Brigels und Siat eine Wanderausstellung zum Dichter und Schriftsteller Flurin Camathias auf.

Heimweh-Sänger Markus Stadelmann startet ein Solo-Projekt. Für «Linther» hat der Glarner namhafte Musiker um sich versammelt.

Claudio Zuccolini ist ab Montag in der Reisesendung «Abenteuerlustig» zu sehen. Im Interview erzählt der Komiker, wie viel Abwechslung die Dreharbeiten in die Corona-Tristesse gebracht haben.

Das Festival, das nie stattfand, hat über eine Million Franken eingespielt. Ein Erfolg, von dem Organisatoren und Künstler träumten.

Die Galerie Obertor in Chur zeigt ab Samstag die Gruppenausstellung «Es könnte alles auch anders sein».

Läden auf, Museen auf, Galerien auf – endlich!

Drei Monate lang war das Bündner Kunstmuseum in Chur geschlossen. Nun darf es seine «Jahresausstellung 2020» präsentieren. Auf eine Vernissage wird selbstverständlich verzichtet.

Im Theater Chur laufen derzeit die Filmaufnahmen für das Musical «Giorgio & Ladina» der Singschule Chur. Die Musiktheaterfassung basiert auf dem Kinderbuch «Die Schwarzen Brüder».

Dank dem am Mittwoch getroffenen Entscheid des Bundesrates ist das Kirchner Museum Davos ab dem 2. März wieder geöffnet.

Die Pop-Kolumne zu folgenden Themen: Wie die Grammys Kanye Wests Grössenwahn bändigten. Wie sich die Plattenfirmen selbst abschaffen. Wie klingt Rio ohne Karneval? Wie Sven Regener, wenn er den Jazz probiert?

Dass Architekturfotografie nicht kühl und seelenlos sein muss, zeigt Hélène Binet. Die Schweizerin fängt die spirituelle Dimension traditioneller koreanischer Bauten ein.

Das Satiremagazin zeigt die englische Königin als dämonische Weisse, unter deren Knie der dunkelhäutige Adel stirbt. Die Zeichnung hat eine Welle der Empörung ausgelöst – aber wurde sie auch verstanden?

Die Bayerische Staatsoper hat sich etwas Besonderes ausgedacht, um Livestreams lebendiger zu machen.

Der Frühling steht vor der Tür. Wählen Sie die beste Bildlegende unserer Leserinnen und Leser!

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Ein paar Tausend Pixel bringen dem Künstler Beeple fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet.

Rekorde und Lob am Laufmeter: «Sky Rojo» ist das jüngste Serien-Highlight aus dem Export-Wunderland Spanien. Wie macht man sich international so beliebt? Sechs Gründe.

Mit vier Nominierungen ist die chinesische Regisseurin Chloé Zhao mit ihrem Film «Nomadland» Oscarfavoritin. Was heisst das für die Zukunft?

Am Sonntag werden die Grammys verliehen. Warum Justin Bieber und The Weeknd die Veranstaltung kritisieren und welche Personen für Aufsehen sorgen könnten.

Die Kritik an «Schoggiläbe» war vernichtend. Aber welche Schritte durchläuft ein «Tatort» bis zum Dreh? Und warum kann dies «nur schiefgehen»? Zwei Experten erklären.

Die luxemburgische Serie verleiht dem Genre einen frischen Anstrich – auch durch eine ungewöhnlich farbenfrohe Ästhetik.

Kiel lässts knallen: Der Krimi untersucht die explosiven Überschneidungen zwischen rechter und frauenfeindlicher Szene.

Der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über künstliche Intelligenz, individuelle Verantwortung und seinen neuen Roman «Klara und die Sonne».

Deutschlands berühmte linke Publizistin spricht über Corona als politische Chance, das Impfen – und einen irritierenden Zürich-Besuch im Herbst.

Der Bestseller-Autor Jordan Peterson erzählt in seinem neuen Buch von seinen Krankheiten. Und holt sich Hilfe bei den zehn Geboten. So schlagfertig er auftritt, so wirr bleibt die Struktur seiner Behauptungen.

Die schweizerisch-rumänische Autorin Dana Grigorcea erzählt in ihrem Roman «Die nicht sterben» vom postkommunistischen Rumänien und Draculas Schatten.

Dwayne Johnson ist Hollywoods Nr 1. Das verdankt der ehemalige Wrestler einer Selbstironie, die man nur auf der Hantelbank lernt.

«Wonder Woman» rettet gerade in ihrem zweiten Film die Welt. Wann und wo lebten die wirklichen Amazonen? Und was haben einbusige Kämpferinnen mit #MeToo zu tun?

Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.

Die Schweizer Kinos öffnen bald wieder – und müssen radikal umdenken, wie der Film-Experte Thierry Spicher sagt. Künftig sollten sie auch virtuelle Leinwände bespielen.

Wie das Urheberrecht mit Popsongs zur Waffe gemacht wird. Zum Beispiel von der Polizei.

Sechs grosse Veranstaltungen in Deutschland sind wegen Corona abgesagt worden. Steht der Schweiz das Gleiche bevor? Oder schlägt nun die Stunde der kleineren Openairs?

Wenn Bruno Mars und Anderson Paak zusammenspannen, wird es automatisch hitverdächtig. Ausserdem: Disco kommt zurück – fantastisch Abba-esk mit Pearl Charles und verrucht mit St. Vincent.

Kuno Lauener leidet an multipler Sklerose. Wie es mit seiner Band Züri West weitergehen wird, ist unklar. Kurz vor seinem 60. Geburtstag hat er in einem Interview erstmals darüber gesprochen.

Eine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.

Erst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Eigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?

Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.

Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.

Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.