Über Jahrzehnte gehörte Betha Sarasin zu den vielseitigsten Exponenten der Basler Kulturszene. Eine Ausstellung im Rappaz-Museum widmet sich der konkret-konstruktiven Werkgruppe dieser wandlungsfähigen Künstlerin.
Ein paar Tausend Pixel bringen fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet. Antworten auf 7 Fragen.
Mit vier Nominierungen ist die chinesische Regisseurin Chloé Zhao mit ihrem Film «Nomadland» Oscarfavoritin. Was heisst das für die Zukunft?
Ausserdem: Sinfonieorchester spielt in der Fondation Beyeler
Der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über künstliche Intelligenz, individuelle Verantwortung und seinen neuen Roman «Klara und die Sonne».
Wie das Urheberrecht mit Popsongs zur Waffe gemacht wird. Zum Beispiel von der Polizei.
Die Sängerinnen schreiben bei der Award-Show Geschichte. Auch alle anderen Preise in den Königskategorien gehen dieses Jahr an Frauen.
«Krass» ist die Hauptfigur in Martin Mosebachs neuem faszinierenden Roman über einen Machtmenschen, der alle in seinen Bann zieht.
Ein 28-Jähriger Russe hat mit Freunden eine lebensgrosse Kopie von Din Djarins Raumschiff aus der TV-Serie «The Mandalorian» gebaut. Es wiegt über eine Tonne.
Finden Sie heraus, wie gut Sie die Schweiz kennen. Hier ist das Geoquiz, Teil neun.
Dwayne Johnson ist Hollywoods Nr 1. Das verdankt der ehemalige Wrestler einer Selbstironie, die man nur auf der Hantelbank lernt.
Am Sonntag werden die Grammys verliehen. Warum Justin Bieber und The Weeknd die Veranstaltung kritisieren und welche Personen für Aufsehen sorgen könnten.
Die Kritik an «Schoggiläbe» war vernichtend. Aber welche Schritte durchläuft ein «Tatort» bis zum Dreh? Und warum kann dies «nur schiefgehen»? Zwei Experten erklären.
Die luxemburgische Serie verleiht dem Genre einen frischen Anstrich – auch durch eine ungewöhnlich farbenfrohe Ästhetik.
Die Hollywood-Schauspielerin sorgt einmal mehr für einen Skandal. Mit ihrem Wellness-Unternehmen «Goop» ist sie immer wieder negativ in den Schlagzeilen.
Deutschlands berühmte linke Publizistin spricht über Corona als politische Chance, das Impfen – und einen irritierenden Zürich-Besuch im Herbst.
Der Bestseller-Autor Jordan Peterson erzählt in seinem neuen Buch von seinen Krankheiten. Und holt sich Hilfe bei den zehn Geboten. So schlagfertig er auftritt, so wirr bleibt die Struktur seiner Behauptungen.
Beim Genfer Autor ist alles «gäng wie gäng». Deshalb ist eine Besprechung des aktuellen Buches «Das Geheimnis von Zimmer 622» schnell erledigt.
Die schweizerisch-rumänische Autorin Dana Grigorcea erzählt in ihrem Roman «Die nicht sterben» vom postkommunistischen Rumänien und Draculas Schatten.
Sechs grosse Veranstaltungen in Deutschland sind wegen Corona abgesagt worden. Steht der Schweiz das Gleiche bevor? Oder schlägt nun die Stunde der kleineren Openairs?
Seit etwas mehr als einem Jahr blickt Frank Zappa den Passanten von einer Grossbasler Hauswand entgegen. Das Bild, das ihn auf einer Toilette sitzend zeigt, stammt vom britischen Fotografen Robert Davidson und ist ein Stück wenig bekannter Musikgeschichte.
Wenn Bruno Mars und Anderson Paak zusammenspannen, wird es automatisch hitverdächtig. Ausserdem: Disco kommt zurück – fantastisch Abba-esk mit Pearl Charles und verrucht mit St. Vincent.
Anna Aaron gehört zur Speerspitze der Basler Musik-Avantgarde. Die 36-jährige Sängerin, Songwriterin und Produzentin ist trotz Corona-Krise nicht untätig geblieben. 2020 lancierte sie sogar ein eigenes Musik-Label.
«Wonder Woman» rettet gerade in ihrem zweiten Film die Welt. Wann und wo lebten die wirklichen Amazonen? Und was haben einbusige Kämpferinnen mit #MeToo zu tun?
Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.
Die Schweizer Kinos öffnen bald wieder – und müssen radikal umdenken, wie der Film-Experte Thierry Spicher sagt. Künftig sollten sie auch virtuelle Leinwände bespielen.
Das chinesische Kriegsdrama «The 800» ist der weltweit erfolgreichste Film 2020. Er macht einiges mindestens so gut wie Hollywood.
Die taiwanesische Dirigentin Lin Liao leitet kommenden Sonntag das Konzert «In algorithmischen Wellen» der Basel Sinfonietta. Computerklänge vereinen sich mit klassischer Musik mithilfe der App Gestrument.
Eine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.
Die dritte Ausgabe des internationalen Basler Kompositionswettbewerbs findet trotz Corona-Restriktionen statt. Jurypräsident Michael Jarrell spricht über die Tücken der Krise – und das Urteilen über Musik.
Erst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.
Zur Zeit der Pharaonen war einiges klar geregelt: an der Spitze der Pharao, darunter der Rest. Anderes war komplexer. Zum Beispiel die Chance auf Wiedergeburt. Museumsdirektor Andrea Bignasca hat die Geschichten zur Ausstellung.
Eigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?
Auf den zweiten Blick: Menschliche Abgründe und systemeigene Strukturen stellen uns existenzielle Fragen, die in die Tiefe gehen. Dazu müssen wir hinter den schönen Schein schauen.
Pro Helvetia hat in Südamerika ein neues Büro eröffnet. Die Frage stellt sich, für wen die dortigen Projekte gut sein sollen.
Das Theater Roxy in Birsfelden versucht sich in einer Museumsedition. Hier zeigen Julian Vogel und das Kollektiv Ultra nachdenkliche Installationen über das Wesen der Schwerkraft.
In 50 Jahren «Tatort»-Geschichte hat sich eine schöne Tradition ergeben: Die talentiertesten Ermittler schöpften die Macher beim Theater ab. Hier sind unsere Favoriten.
Zehn Wochen nach dem Lockdown stellt das Theater Basel erste Onlineangebote ins Netz. Später und zögerlicher als vergleichbare Häuser. Intendant Benedikt von Peter sagt, was Theater im Livestream leisten können. Und was nicht.
Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.
Ein paar Tausend Pixel bringen fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet. Antworten auf 7 Fragen.
Mit vier Nominierungen ist die chinesische Regisseurin Chloé Zhao mit ihrem Film «Nomadland» Oscarfavoritin. Was heisst das für die Zukunft?
Der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über künstliche Intelligenz, individuelle Verantwortung und seinen neuen Roman «Klara und die Sonne».
Wie das Urheberrecht mit Popsongs zur Waffe gemacht wird. Zum Beispiel von der Polizei.
Die Sängerinnen schreiben bei der Award-Show Geschichte. Auch alle anderen Preise in den Königskategorien gehen dieses Jahr an Frauen.
Ein 28-Jähriger Russe hat mit Freunden eine lebensgrosse Kopie von Din Djarins Raumschiff aus der TV-Serie «The Mandalorian» gebaut. Es wiegt über eine Tonne.
Finden Sie heraus, wie gut Sie die Schweiz kennen. Hier ist das Geoquiz, Teil neun.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Dwayne Johnson ist Hollywoods Nr 1. Das verdankt der ehemalige Wrestler einer Selbstironie, die man nur auf der Hantelbank lernt.
«Generation Beleidigt» beschreibt, wie linke Identitätspolitik Menschen mit gutwilligen Absichten mundtot macht. Das Buch wird immer aktueller.
Johnny Rotten war Chef der Sex Pistols und die Ikone der Punk-Bewegung. Heute pflegt er seine demenzkranke Frau. Seine Angriffslust ist ungebrochen.