Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. März 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Enkel von Paul Klee war der Wegbereiter für das Zentrum Paul Klee. Nun ist er 80-jährig gestorben.

Hundert Italienerinnen verlangen, in einem Wörterbuch müsse der Eintrag für «Frau» geändert werden. Beim Oxford Dictionary in Grossbritannien war ein ähnlicher Vorstoss erfolgreich.

Ein Jahr nach dem Rückzug: Herzogin Meghan und Prinz Harry wollen bei Oprah Winfrey auspacken. Es droht das irreparable royale Zerwürfnis.

Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.

Sophie Passmann wirft in ihrem neuen Buch «Komplett Gänsehaut» dem linken Bürgertum Privilegien-Blindheit vor. Die 27-Jährige gehört selbst zu diesem Milieu.

Die Staatsanwaltschaft in München hat Anklage gegen Dieter Wedel erhoben. Er war in Deutschland die erste bekannte Person, der im Zusammenhang mit #MeToo genannt wurde.

Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Fünfte Lektion: Lernen Sie Berndeutsch – oder ecken Sie mit Stolz an.

Der weltbekanne Künstler zeigt in einem Video auf Instagram, wie «der Ausbrecher» entsteht. Kommentiert von Bob Ross.

Erst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.

Gleiche Rechte für Mann und Frau. Diese Forderung steht im Zentrum einer Ausstellung im Landesmuseum Zürich, die weit über den Kampf um das Frauenstimmrecht hinaus geht.

Ist es okay, Designerbabys zu produzieren? In der Ausstellung «Super» konfrontiert uns das Museum für Kommunikation mit den Möglichkeiten der Selbstoptimierung.

Hundert Italienerinnen verlangen, in einem Wörterbuch müsse der Eintrag für «Frau» geändert werden. Beim Oxford Dictionary in Grossbritannien war ein ähnlicher Vorstoss erfolgreich.

Ein Jahr nach dem Rückzug: Herzogin Meghan und Prinz Harry wollen bei Oprah Winfrey auspacken. Es droht das irreparable royale Zerwürfnis.

Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.

Sophie Passmann wirft in ihrem neuen Buch «Komplett Gänsehaut» dem linken Bürgertum Privilegien-Blindheit vor. Die 27-Jährige gehört selbst zu diesem Milieu.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Staatsanwaltschaft in München hat Anklage gegen Dieter Wedel erhoben. Er war in Deutschland die erste bekannte Person, der im Zusammenhang mit #MeToo genannt wurde.

Der Frühling steht vor der Tür – auch in der neuen Widmerzeile. Schreiben Sie Ihre Legende dazu und gewinnen Sie die signierte Zeichnung!

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der weltbekanne Künstler zeigt in einem Video auf Instagram, wie «der Ausbrecher» entsteht. Kommentiert von Bob Ross.

Erst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.

Gleiche Rechte für Mann und Frau. Diese Forderung steht im Zentrum einer Ausstellung im Landesmuseum Zürich, die weit über den Kampf um das Frauenstimmrecht hinaus geht.

Sie ist der geheime Superstar im deutschsprachigen Kinderfernsehen und hat sogar Astronauten inspiriert: die Maus. Zum Leben erweckt hat sie ein Schweizer.

Der US-Anbieter ist hierzulande die beliebteste Plattform für Serien und Filme. Eine neue Befragung zeigt nun, welche Bevölkerungsgruppen am meisten Geld dafür ausgeben.

Der Schweizer Regisseur Markus Imboden hat für die ARD mehrere «Tatorte» gedreht. Was SRF am Sonntag mit «Schoggiläbe» abgeliefert hat, findet er miserabel.

In Deutschland und Österreich war man von der zweiten Zürcher Episode des Sonntagskrimis enttäuscht. Die Reaktionen sind deutlich.

In den Niederlanden wird diskutiert, wer legitimiert ist, das Gedicht «The Hill We Climb» der schwarzen Poetin Amanda Gorman in eine andere Sprache zu übertragen. Warum diese Frage der Kunst schadet.

Wer findet den immensen Bitcoin-Schatz zuerst? Um Kryptowährungen dreht sich der spannende neue Thriller «Montecrypto» von Bestsellerautor Tom Hillenbrand.

Christian Kracht hat 25 Jahre nach «Faserland» eine Fortsetzung geschrieben. Die wahre Heldin in «Eurotrash» ist seine Mutter.

Die Autorin Ingrid Brodnig zeigt in ihrem Buch «Einspruch!», wie man gegen Desinformation und Fake News andiskutiert. Eine Anleitung gegen den Blödsinn.

Die Schweizer Kinos öffnen bald wieder – und müssen radikal umdenken, wie der Film-Experte Thierry Spicher sagt. Künftig sollten sie auch virtuelle Leinwände bespielen.

Das chinesische Kriegsdrama «The 800» ist der weltweit erfolgreichste Film 2020. Er macht einiges mindestens so gut wie Hollywood.

Die HBO-Miniserie «Allen v. Farrow» geht den Vorwürfen gegen Woody Allen wegen Kindsmissbrauch nach. Sie bleibt einseitig. Weil sie recht hat?

Sie war der Star in den Videoclips von Sia. Jetzt spielt sie im Film «Music» eine Autistin – das kommt nicht überall gut an.

Der Posaunist Chris Barber hatte mit «Ice Cream» einen Welthit und ebnete in England mit Dixieland und Blues dem Rock den Weg. Nun ist er 90-jährig gestorben.

Beim Solidaritätsevent Ghost Festival sind über eine Million Franken für Schweizer Musikschaffende zusammengekommen. Die Verantwortlichen erklären, wie es weitergeht.

Die traurigsten Momente der Swiss Music Awards. Und die Frage: Sind Musikfestivals bald wieder möglich?

Die erfolgreichsten Popsongs der letzten 75 Jahre handeln von der Liebe als Ausdruck von Nähe oder Besessenheit. Beides hat etwas Bedrohliches.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Ohne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.

Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.

Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.

Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.

Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?

Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.