Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. März 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein kluges Buch von Gerd Braune: Im Werk des Kanada-Korrespondenten geht es um die Diskrepanz zwischen dem von Rassismus geprägten Alltag und den Bestrebungen nach Wiedergutmachung.

Ein kleines Team hat Grosses erreicht: Beim Solidaritätsevent Ghost Festival sind über eine Million Franken für Schweizer Musikschaffende zusammengekommen. Die Verantwortlichen erklären, wie es weitergeht.

Sie ist der geheime Superstar im deutschsprachigen Kinderfernsehen und hat sogar Astronauten inspiriert: die Maus. Zum Leben erweckt hat sie ein Schweizer.

Ausserdem: 85'000 Franken für das Basler Literaturschaffen

Wer findet den immensen Bitcoin-Schatz zuerst? Um Kryptowährungen dreht sich der spannende neue Thriller «Montecrypto» von Bestsellerautor Tom Hillenbrand.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der US-Anbieter ist hierzulande die beliebteste Plattform für Serien und Filme. Eine neue Befragung zeigt nun, welche Bevölkerungsgruppen am meisten Geld dafür ausgeben.

Die traurigsten Momente der Swiss Music Awards. Und die Frage: Sind Musikfestivals bald wieder möglich?

Christian Kracht hat 25 Jahre nach «Faserland» eine Fortsetzung geschrieben. Die wahre Heldin in «Eurotrash» ist seine Mutter.

Der Schweizer Regisseur Markus Imboden hat für die ARD mehrere «Tatorte» gedreht. Was SRF am Sonntag mit «Schoggiläbe» abgeliefert hat, findet er miserabel.

Die jüngste Folge aus der Schweiz wird überall scharf kritisiert – zu Recht. Es fehlt SRF am notwendigen Ehrgeiz, ein exzellentes Drehbuch zu dieser Krimiserie schreiben zu lassen.

In Deutschland und Österreich war man von der zweiten Zürcher Episode des Sonntagskrimis enttäuscht. Die Reaktionen sind deutlich.

Die Preisverleihung war umstritten und fand virtuell statt. Sie bot Überraschungen, kuriose Momente – und Einblicke in die Stuben der Hollywoodstars.

Der zweite Zürcher «Tatort» führt in die Züriberg-Villa eines Schokoladenfabrikanten. Ein Film mit viel Frauenpower, die sich tapfer durch eine überspannte Story kämpft.

Zuletzt war es ruhig um den Hollywoodstar – jetzt ist er zurück als knallharter, aber kranker Patriarch in einer Westernserie.

Die Autorin Ingrid Brodnig zeigt in ihrem Buch «Einspruch!», wie man gegen Desinformation und Fake News andiskutiert. Eine Anleitung gegen den Blödsinn.

Friedrich Wilhelm Wagner war ein morphinsüchtiger Dichter und verkehrte im Cabaret Pantagruel, dem Vorläufer des Cabaret Voltaire in Zürich. Jetzt ist ein aufregender Gedichtband erschienen.

Die Londonerin Charlotte Mensah kümmert sich um die Frisuren von Stars wie Zadie Smith oder Erykah Badu. In ihrem neuen Buch geht es aber um mehr als Glamour.

Iris von Roten hat in ihrem feministischen Werk «Frauen im Laufgitter» auch über Kleidung geschrieben. Ein bisher unveröffentlichtes Kapitel ist nun aufgetaucht.

Die erfolgreichsten Popsongs der letzten 75 Jahre handeln von der Liebe als Ausdruck von Nähe oder Besessenheit. Beides hat etwas Bedrohliches.

Die 14. Ausgabe der SMA bot Chancen für einen Aufbruch. Doch der gelingt nicht. Zum Schluss der Show setzt Loco Escrito einen Rekord – und sorgt für einen kleinen Eklat.

Im Gespräch berichtet der Mundartsänger Baschi (34), dass er es daheim in seiner Zürcher Wohnung sehr gut aushält. Am meisten beschäftigt ihn aber die termingerechte Durchführung seiner für den Herbst geplanten Hochzeit.

Nach einer morosen Platte wieder einmal Musik mit Konturen: Nick Cave befreit sich aus der selbst gewählten Langeweile.

Das chinesische Kriegsdrama «The 800» ist der weltweit erfolgreichste Film 2020. Er macht einiges mindestens so gut wie Hollywood.

Die HBO-Miniserie «Allen v. Farrow» geht den Vorwürfen gegen Woody Allen wegen Kindsmissbrauch nach. Sie bleibt einseitig. Weil sie recht hat?

Sie war der Star in den Videoclips von Sia. Jetzt spielt sie im Film «Music» eine Autistin – das kommt nicht überall gut an.

Mit «Systemsprenger» wurde Helena Zengel bekannt. Jetzt spielt die Zwölfjährige im Western «News of the World» die Hauptrolle an der Seite von Tom Hanks – und konnte ihm auch etwas beibringen.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Ohne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.

Musiker des Kammerorchesters Basel präsentieren eine neue Hörspielfassung des Kinderbuchklassikers: Mit Tango-, Reggae- und Klassikklängen geben sie dem «Struwwelpeter» einen neuen Dreh.

Die öffentliche Kunstsammlung Basels will noch mehr Menschen vermitteln, was Kunst kann und ausmacht. Das soll im Rahmen von «Diversity» erreicht werden.

Von Art Spiegelman («Maus») über Sempé bis hin zu Christoph Niemann und anderen Grössen: Das Thema «Big City Life» hat viele Facetten von Vereinsamung über Bienenhaus bis hin zu Melting Pot.

Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.

Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.

In 50 Jahren «Tatort»-Geschichte hat sich eine schöne Tradition ergeben: Die talentiertesten Ermittler schöpften die Macher beim Theater ab. Hier sind unsere Favoriten.

Zehn Wochen nach dem Lockdown stellt das Theater Basel erste Onlineangebote ins Netz. Später und zögerlicher als vergleichbare Häuser. Intendant Benedikt von Peter sagt, was Theater im Livestream leisten können. Und was nicht.

Das Theater Basel reist mit «Graf Öderland» zum Berliner Theatertreffen. Das ist die sechste Nominierung in der Verantwortung von Ex-Intendant Andreas Beck. So erfolgreich war das Basler Schauspiel seit Düggelin nicht mehr.

Der 41-jährige Basler Theatermacher steht im Wettbewerb für den renommierten Mülheimer Dramatikpreis. Mit der Auswahl ist seinem Stück über die Reality-Show «Big Brother» internationale Aufmerksamkeit sicher.

Ein kleines Team hat Grosses erreicht: Beim Solidaritätsevent Ghost Festival sind über eine Million Franken für Schweizer Musikschaffende zusammengekommen. Die Verantwortlichen erklären, wie es weitergeht.

Sie ist der geheime Superstar im deutschsprachigen Kinderfernsehen und hat sogar Astronauten inspiriert: die Maus. Zum Leben erweckt hat sie ein Schweizer.

Der US-Anbieter ist hierzulande die beliebteste Plattform für Serien und Filme. Eine neue Befragung zeigt nun, welche Bevölkerungsgruppen am meisten Geld dafür ausgeben.

Wer findet den immensen Bitcoin-Schatz zuerst? Um Kryptowährungen dreht sich der spannende neue Thriller «Montecrypto» von Bestsellerautor Tom Hillenbrand.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die traurigsten Momente der Swiss Music Awards. Und die Frage: Sind Musikfestivals bald wieder möglich?

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Christian Kracht hat 25 Jahre nach «Faserland» eine Fortsetzung geschrieben. Die wahre Heldin in «Eurotrash» ist seine Mutter.

Der Schweizer Regisseur Markus Imboden hat für die ARD mehrere «Tatorte» gedreht. Was SRF am Sonntag mit «Schoggiläbe» abgeliefert hat, findet er miserabel.

So viel Pastell, so viel Symmetrie: «Accidentally Wes Anderson» versammelt Orte, die dem Universum des Kultregisseurs entsprungen zu sein scheinen.

In Deutschland und Österreich war man von der zweiten Zürcher Episode des Sonntagskrimis enttäuscht. Die Reaktionen sind deutlich.

Die Preisverleihung war umstritten und fand virtuell statt. Sie bot Überraschungen, kuriose Momente – und Einblicke in die Stuben der Hollywoodstars.

Der zweite Zürcher «Tatort» führt in die Züriberg-Villa eines Schokoladenfabrikanten. Ein Film mit viel Frauenpower, die sich tapfer durch eine überspannte Story kämpft.

Zuletzt war es ruhig um den Hollywoodstar – jetzt ist er zurück als knallharter, aber kranker Patriarch in einer Westernserie.

Die Autorin Ingrid Brodnig zeigt in ihrem Buch «Einspruch!», wie man gegen Desinformation und Fake News andiskutiert. Eine Anleitung gegen den Blödsinn.

Friedrich Wilhelm Wagner war ein morphinsüchtiger Dichter und verkehrte im Cabaret Pantagruel, dem Vorläufer des Cabaret Voltaire in Zürich. Jetzt ist ein aufregender Gedichtband erschienen.

Die Londonerin Charlotte Mensah kümmert sich um die Frisuren von Stars wie Zadie Smith oder Erykah Badu. In ihrem neuen Buch geht es aber um mehr als Glamour.

Iris von Roten hat in ihrem feministischen Werk «Frauen im Laufgitter» auch über Kleidung geschrieben. Ein bisher unveröffentlichtes Kapitel ist nun aufgetaucht.

Das chinesische Kriegsdrama «The 800» ist der weltweit erfolgreichste Film 2020. Er macht einiges mindestens so gut wie Hollywood.

Die HBO-Miniserie «Allen v. Farrow» geht den Vorwürfen gegen Woody Allen wegen Kindsmissbrauch nach. Sie bleibt einseitig. Weil sie recht hat?

Sie war der Star in den Videoclips von Sia. Jetzt spielt sie im Film «Music» eine Autistin – das kommt nicht überall gut an.

Mit «Systemsprenger» wurde Helena Zengel bekannt. Jetzt spielt die Zwölfjährige im Western «News of the World» die Hauptrolle an der Seite von Tom Hanks – und konnte ihm auch etwas beibringen.

Die erfolgreichsten Popsongs der letzten 75 Jahre handeln von der Liebe als Ausdruck von Nähe oder Besessenheit. Beides hat etwas Bedrohliches.

Die 14. Ausgabe der SMA bot Chancen für einen Aufbruch. Doch der gelingt nicht. Zum Schluss der Show setzt Loco Escrito einen Rekord – und sorgt für einen kleinen Eklat.

Nach einer morosen Platte wieder einmal Musik mit Konturen: Nick Cave befreit sich aus der selbst gewählten Langeweile.

Ein Dokumentarfilm zeigt, wie das grösste Jugendidol der Gegenwart vom Schlafzimmer aus die Welt erobert hat. Und wie Billie Eilish damit hadert.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Ohne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.

Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.

Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.

Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.

Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?

Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.