Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Februar 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die erfolgreichsten Popsongs der letzten 75 Jahre handeln von der Liebe als Ausdruck von Nähe oder Besessenheit. Beides hat etwas Bedrohliches.

Das Alterszentrums St. Peter und Paul in Zürich wurde mit einem kunstvollen Pavillon aufgewertet.

Cedric Schild überführt Sexgrüsel und bringt Corona-Skeptiker zum Maskentragen. Damit ist er der erste Internetstar für alle Generationen.

Zuletzt war es ruhig um den Hollywoodstar – jetzt ist er zurück als knallharter, aber kranker Patriarch in einer Westernserie.

Die 14. Ausgabe der SMA bot Chancen für einen Aufbruch. Doch der gelingt nicht. Zum Schluss der Show setzt Loco Escrito einen Rekord – und sorgt für einen kleinen Eklat.

Wie Brücken schlagen nach dem Krieg und mit Worten? Was bedeutet «zuhause»? Antworten von Autorinnen, Rappern und Regisseurinnen.

Mit «Der Schatten über dem Dorf» schreibt der Schriftsteller seine Tavanasa-Saga fort – und zeigt, wie grosse Literatur auf kleinstem Raum entsteht.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nach einer morosen Platte wieder einmal Musik mit Konturen: Nick Cave befreit sich aus der selbst gewählten Langeweile.

In Bosnien ist sie ein Shootingstar, nun ist Autorin Lana Bastašić für einige Monate Teil der Zürcher Literaturszene. Sie packt lieber an, anstatt auf Veränderung zu warten – ihren ersten Roman hat sie gleich selber übersetzt.

Ein Dokumentarfilm zeigt, wie das grösste Jugendidol der Gegenwart vom Schlafzimmer aus die Welt erobert hat. Und wie Billie Eilish damit hadert.

Seine Kreation fesselt die Netflix-User: Ein Gespräch mit dem Regisseur und Autor Philip Koch über das Ende von Europa und die Frage, wie düster eine Serie sein darf.

Geschenke, Honorare für die eigenen Mitglieder, zweifelhafte Nominationen: Die Organisatoren der wichtigsten Filmauszeichnung nach den Oscars stehen unter Beschuss.

Brasiliens Superstar war ein genialer Fussballer. Ein Netflix-Film hinterfragt nun seine Beziehung zu den Herrschern des Landes.

FFP2-Maske, Händewaschen, Desinfizieren – im «Tatort»-Studio am Rand von Zürich werden aktuell die neuen Folgen gedreht. Mitten in der Pandemie. Ein Blick hinter die Kulissen.

Kim Stanley Robinson hat einen gewaltigen Klimawandel-Roman geschrieben. Er spielt in Zürich und schlägt konkrete Lösungen vor, zum Beispiel einen «carbon coin».

Der Bestsellerautor legt mit «Hard Land» eine Coming-of-Age-Geschichte vor. Der 35-Jährige schreibt über einen Sommer, den er so nie selber hat erleben dürfen.

In ihrem preisgekrönten Roman «Mädchen, Frau etc.» zeigt Bernardine Evaristo an einem Dutzend Porträts die Vielfalt schwarzen Lebens in England. Nun ist das Buch auf Deutsch erschienen.

Der US-Autor Taylor Brown schreibt in «Maybelline» über brutale Geschäfte in den Bergen von North Carolina. Das ist stimmungsvoll und überraschend.

Die HBO-Miniserie «Allen v. Farrow» geht den Vorwürfen gegen Woody Allen wegen Kindsmissbrauch nach. Sie bleibt einseitig. Weil sie recht hat?

Sie war der Star in den Videoclips von Sia. Jetzt spielt sie im Film «Music» eine Autistin – das kommt nicht überall gut an.

Mit «Systemsprenger» wurde Helena Zengel bekannt. Jetzt spielt die Zwölfjährige im Western «News of the World» die Hauptrolle an der Seite von Tom Hanks – und konnte ihm auch etwas beibringen.

Je grösser die Zahl an übergriffigen Künstlern, desto rascher werden sie im heutigen Unterhaltungsbusiness entsorgt. Eine bedenkliche Entwicklung.

Am Freitag tritt Zoe Wees zum ersten Mal in der Schweiz auf. Die 19-jährige Deutsche hat ihre Ängste zum Fundament einer bereits beeindruckenden Karriere gemacht. Wie weit führt sie das noch?

Muss gute Musik gut sein? Wie das französische Elektro-Duo Daft Punk die Menschen in Ekstase versetzte.

Der serbische Musiker sang gegen Milošević und den Krieg. Danach half er, die Wunden zu heilen. Nun gehen Zehntausende auf die Strassen, um gemeinsam zu trauern – und zu singen.

Tash Sultana beherrscht zwölf Instrumente und schreibt Songs, die sich wie Trips anfühlen. Heute erscheint das neue Album des Ausnahmetalents. Dahinter steckt eine Leidensgeschichte.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Ohne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.

Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.

Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.

Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.

Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?

Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.

Die erfolgreichsten Popsongs der letzten 75 Jahre handeln von der Liebe als Ausdruck von Nähe oder Besessenheit. Beides hat etwas Bedrohliches.

Das Alterszentrums St. Peter und Paul in Zürich wurde mit einem kunstvollen Pavillon aufgewertet.

Cedric Schild überführt Sexgrüsel und bringt Corona-Skeptiker zum Maskentragen. Damit ist er der erste Internetstar für alle Generationen.

Der BSC Young Boys will das junge, urbane Publikum einkleiden – und hat mit einem Label zusammengespannt, das heiss begehrt ist: «Hässig.»

Zuletzt war es ruhig um den Hollywoodstar – jetzt ist er zurück als knallharter, aber kranker Patriarch in einer Westernserie.

Covid, Superinfekt, künstliches Koma – Bernhard Engler (62) aus Bern hatte es hart erwischt. Jetzt, da es erfreulich schnell bergauf geht, macht ihm nur eines Sorgen: «Habe ich mich bei allen bedankt?»

Die 14. Ausgabe der SMA bot Chancen für einen Aufbruch. Doch der gelingt nicht. Zum Schluss der Show setzt Loco Escrito einen Rekord – und sorgt für einen kleinen Eklat.

Ane Hebeisen gehört zu den prägendsten Kulturjournalisten der Deutschschweiz, bekannt für seine spitze Feder, aber auch für seine eigenen musikalischen Wagnisse. Jetzt hat er ein neues Album veröffentlicht.

Mit «Der Schatten über dem Dorf» schreibt der Schriftsteller seine Tavanasa-Saga fort – und zeigt, wie grosse Literatur auf kleinstem Raum entsteht.

Nach einer morosen Platte wieder einmal Musik mit Konturen: Nick Cave befreit sich aus der selbst gewählten Langeweile.

Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Vierte Lektion: «Y» ist ein «I».