Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Februar 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Chrigel Bosshard aus Rapperswil-Jona sorgt für die Musik bei Steff la Cheffe. Nun ist die Rapperin für die Swiss Music Awards nominiert. Bosshard sieht diese Preisverleihung kritisch und fordert ein Umdenken.

Die Spannung wächst: Wann geht die neue Davoser Spielstätte für lokale, regionale und nationale Künstler und Veranstalter endlich an den Start?

Leo Tuor ist von der Bündner Regierung mit dem Kulturpreis 2021 ausgezeichnet worden. Ausserdem verlieh die Regierung sechs Anerkennungspreise und fünf Förderungspreise.

Seltsame Wesen tummeln sich derzeit am See und im Dorfzentrum von St. Moritz. Sie stammen von einem Superstar der Popkultur: Damien Hirst. Mitbekommen hat das kaum einer.

Mit «Transition» veranstaltet die Galerie Urs Meile ihre zweite Pop-up-Ausstellung in Ardez. Vorerst kann man sie nur durch die Fenster betrachten. Doch bald dürfte wieder Publikum erlaubt sein.

Der TV-Sender Arte zeigt historische Filmsequenzen des Glarner Fotografen Hans Jakob Schönwetter, welche dieser in seiner Aktivdienst-Zeit aufnahm.

Mit «Lieblingsplätze Engadin» ist vor wenigen Tagen eine Art Liebeserklärung an die Heimat von Autor Daniel Badraun und Fotograf Rolf Canal erschienen.

Eine Ausstellung im französischen Évian-les-Bains zeigt Künstler rund um Giovanni Giacometti im Kontext mit moderner Kunst. Kurator ist der Bündner Corsin Vogel.

Ob das Sound of Glarus in diesem Jahr stattfinden kann, wissen selbst die Organisatoren nicht. Wenn das Festival auch in diesem Jahr ausfallen sollte, droht dem Stadt-Open-Air sogar das Aus.

Das Theater Chur hat «Submarie 8 – Chronik einer geheimen Mission» gezeigt. Ein Tauchgang, der in eher seichte Gewässer führte.

Der Uzner Rechtsanwalt Bruno Glaus ist erstaunt, wie wenig Innovation und Kreativität Kulturschaffende in der Krise zeigen – er fordert ein Umdenken, nicht zuletzt in der Subventionspolitik.

Die Pfäffiker Schlagersängerin Beatrice Egli blickt auf die vergangenen Monate zurück, aber auch nach vorne: Sie spricht über ihr bevorstehendes Konzert, Fernsehsendungen und den Swiss Music Award.

«Der Schatten über dem Dorf» heisst das neue Buch von Arno Camenisch. Es ist das bisher persönlichste Werk des Schriftstellers, der in Tavanasa aufgewachsen ist und heute in Biel lebt.

Hinter der bunten Gerüst-Verkleidung am «Post Hotel Löwe» von Mulegns tut sich einiges. Während an der Fassade die Originalfarbe zum Vorschein kommt, entsteht innen eine neue Inszenierung.

Im Januar ein Krimi, im Sommer der erste Teil einer Familiensage – die Prättigauerin Ladina Bordoli ist neben ihrem beruflichen Engagement mit viel Fleiss und Leidenschaft Autorin.

Das Ensemble ö! hat sich einmal mehr im Flammenhüten geübt – mit einem Konzert aus dem Theater Chur für die Online-Community.

Am Freitag erscheint ihr erstes CD-Album «Lanik – little girl» mit 13 eigenen Liedern. Der grösste Wunsch der Glarner Sängerin und Songwriterin Annick Langlotz ist, bald damit live aufzutreten.

Wenn das Publikum nicht in die Ausstellung darf, kommt die Ausstellung halt zum Publikum. Viele Museen und Galerien öffnen sich zurzeit virtuell. Nicht in Graubünden. Mit einer Ausnahme.

Die Kunstausstellung «Heimspiel» wird dieses Jahr unter einem veränderten Format durchgeführt. Neu können sich Kunstschaffende mit eingereichtem Dossier selbst bewerben. Die Frist läuft bis 28. März.

Der Bündner Autor Silvio Huonder über die Pandemie, gesellschaftliche Verwerfungen und sein nächstes Buch.

Pandemiebedingt steht das Chorleben seit Monaten weitestgehend still.

Das Davos Festival lädt ab kommendem Montag zur Singwoche 2.1.

In der neunten Staffel von «Deutschland sucht den Superstar» dürfte der eine oder andere ein Gesicht aus der Region erkannt haben. Mit von der Partie war nämlich auch ein Rhäzünser.

In welche Richtung entwickelt sich die Kultur im Kanton? Dieser und weiteren Fragen gehen Georg Jäger und Marius Risi in ihrem Bericht über das Bündner Kulturleben nach.

Die dritten Tastentage hätten an Ostern 2020 stattfinden sollen – sie mussten coronabedingt um ein Jahr verschoben werden. An Ostern werden Konzerte –notfalls auch ohne Publikum – durchgeführt.

Das Kulturarchiv Oberengadin ist seit 1992 in der Chesa Planta in Samedan zuhause. Nun ist für das Jahr 2023 der Umzug in die Chesa Planta in Zuoz geplant.

Der Archäologische Dienst Graubünden hat die Ausgrabungen rund um die Kirche Sogn Pieder in Domat/Ems ausgewertet und die Ergebnisse in einem Sonderheft veröffentlicht.

77 Bombay Street veröffentlichen die Single «Drifters In The Wind». Der Song ist geprägt von der Corona-Zeit.

In Brigels soll eine uralte kunstgeschichtliche Tradition wiederbelebt werden: Wandmalerei im Gotteshaus. Dass man ausgerechnet Robert Indermaur um einen Entwurf gebeten hat, sorgt für Irritation.

Er hat sich gegen fast 400 Mitstreiter durchgesetzt: Sänger Aaron aus Rapperswil steht im Finale eines nationalen Musikwettbewerbs für Nachwuchskünstler. Sein Traum vom grossen Durchbruch ist greifbar nah.

In 50 Jahren «Tatort»-Geschichte hat sich eine schöne Tradition ergeben: Die talentiertesten Ermittler schöpften die Macher beim Theater ab. Hier sind unsere Favoriten.

Einer der wichtigsten französischsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts ist 95-jährig gestorben.

Eine Gruppe kubanischer Rapper hat einen revolutionären Spruch ins Gegenteil verkehrt und ein Lied daraus gemacht. Das kommunistische Regime reagiert nervös.

Ausserdem: Bildrausch-Filmfest zum Zehnten!

Ein Mail-Ping-Pong mit Germanist Thomas Strässle über unbeholfene Grussformeln, Halbstarkenprosa und das Leiden an der vollen Inbox.

Am Freitag tritt Zoe Wees zum ersten Mal in der Schweiz auf. Die 19-jährige Deutsche hat ihre Ängste zum Fundament einer bereits beeindruckenden Karriere gemacht. Wie weit führt sie das noch?

Seine Kreation fesselt die Netflix-User: Ein Gespräch mit dem Regisseur und Autor Philip Koch über das Ende von Europa und die Frage, wie düster eine Serie sein darf.

Eine Frau sucht nach einer Bleibe. Das Geld ist knapp – schlechte Voraussetzungen. Dadurch lernt sie einen selbstlosen Gönner kennen – und etwas viel Grösseres.

Vom Scheitern literarischer Ambitionen: Der nüchterne Blick des viktorianischen Romanautors George Gissing auf die Medienszene seiner Zeit ist heute aktueller denn je.

Die Schauspielerin ist vor allem in ihrer Rolle als SRF-Kommissarin Rosa Wilder einem breiteren Publikum bekannt geworden.

Geschenke, Honorare für die eigenen Mitglieder, zweifelhafte Nominationen: Die Organisatoren der wichtigsten Filmauszeichnung nach den Oscars stehen unter Beschuss.

Brasiliens Superstar war ein genialer Fussballer. Ein Netflix-Film hinterfragt nun seine Beziehung zu den Herrschern des Landes.

FFP2-Maske, Händewaschen, Desinfizieren – im «Tatort»-Studio am Rand von Zürich werden aktuell die neuen Folgen gedreht. Mitten in der Pandemie. Ein Blick hinter die Kulissen.

Die HBO-Miniserie «Allen v. Farrow» geht den Vorwürfen gegen Woody Allen wegen Kindsmissbrauch nach. Sie bleibt einseitig. Weil sie recht hat?

Im neuen Dortmunder «Tatort» treten schon wieder Rechtsextreme auf. Aber auch linke Provokateure. Das sorgt für Verunsicherung bei der Polizei – und dem Publikum.

Der Bestsellerautor legt mit «Hard Land» eine Coming-of-Age-Geschichte vor. Es ist bereits das fünfte Buch des 35-Jährigen, der sich nun nicht sofort ans nächste Buch wagen will.

In ihrem preisgekrönten Roman «Mädchen, Frau etc.» zeigt Bernardine Evaristo an einem Dutzend Porträts die Vielfalt schwarzen Lebens in England. Nun ist das Buch auf Deutsch erschienen.

In ihrem neuen Roman «Reiz» träumt die Journalistin Simone Meier vom friedlichen Altern mit Freunden.

Der US-Autor Taylor Brown schreibt in «Maybelline» über brutale Geschäfte in den Bergen von North Carolina. Das ist stimmungsvoll und überraschend.

Muss gute Musik gut sein? Wie das französische Elektro-Duo Daft Punk die Menschen in Ekstase versetzte.

Der serbische Musiker sang gegen Milošević und den Krieg. Danach half er, die Wunden zu heilen. Nun gehen Zehntausende auf die Strassen, um gemeinsam zu trauern – und zu singen.

Tash Sultana beherrscht zwölf Instrumente und schreibt Songs, die sich wie Trips anfühlen. Heute erscheint das neue Album des Ausnahmetalents. Dahinter steckt eine Leidensgeschichte.

In unserer Serie erzählen Basler Musiker von ihren Erfahrungen in der Corona-Krise. Heute berichtet die Soul-Sängerin Nicole Bernegger (43) von der Herausforderung, unterschiedlichen Rollen gerecht werden zu müssen. Auch als Mutter.

Sie war der Star in den Videoclips von Sia. Jetzt spielt sie im Film «Music» eine Autistin – das kommt nicht überall gut an.

Mit «Systemsprenger» wurde Helena Zengel bekannt. Jetzt spielt die Zwölfjährige im Western «News of the World» die Hauptrolle an der Seite von Tom Hanks – und konnte ihm auch etwas beibringen.

Je grösser die Zahl an übergriffigen Künstlern, desto rascher werden sie im heutigen Unterhaltungsbusiness entsorgt. Eine bedenkliche Entwicklung.

Jean-Claude Carrière war der Drehbuchautor von «Belle de Jour» oder «Die Blechtrommel». Mit Luis Buñuel schuf er die subversiven Geschichten.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Ohne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.

Musiker des Kammerorchesters Basel präsentieren eine neue Hörspielfassung des Kinderbuchklassikers: Mit Tango-, Reggae- und Klassikklängen geben sie dem «Struwwelpeter» einen neuen Dreh.

Von Art Spiegelman («Maus») über Sempé bis hin zu Christoph Niemann und anderen Grössen: Das Thema «Big City Life» hat viele Facetten von Vereinsamung über Bienenhaus bis hin zu Melting Pot.

Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.

Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.

Dorian Sari, der Gewinner des Manor-Kunstpreises, führt im Kunstmuseum Basel einen Diskurs über emotionale Reaktionen auf politische Ereignisse.

Zehn Wochen nach dem Lockdown stellt das Theater Basel erste Onlineangebote ins Netz. Später und zögerlicher als vergleichbare Häuser. Intendant Benedikt von Peter sagt, was Theater im Livestream leisten können. Und was nicht.

Das Theater Basel reist mit «Graf Öderland» zum Berliner Theatertreffen. Das ist die sechste Nominierung in der Verantwortung von Ex-Intendant Andreas Beck. So erfolgreich war das Basler Schauspiel seit Düggelin nicht mehr.

Der 41-jährige Basler Theatermacher steht im Wettbewerb für den renommierten Mülheimer Dramatikpreis. Mit der Auswahl ist seinem Stück über die Reality-Show «Big Brother» internationale Aufmerksamkeit sicher.

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.