Juristischer Erfolg für Jacqueline Fehr: Das «Zürcher Modell» für ein Ersatzeinkommen für Kulturschaffende wegen der Coronakrise ist doch nicht gesetzeswidrig.
Geschenke an die eigenen Mitglieder und zweifelhafte Nominationen: Die Hollywood Foreign Press Association steht unter Beschuss.
Das Thriller-Debüt «Trauma – Kein Entkommen» des Autors und Schauspielers Christoph Wortberg dreht sich um die traumatische Vergangenheit zweier Toten.
Brasiliens Superstar war ein genialer Fussballer. Ein Netflix-Film hinterfragt nun seine Beziehung zu den Herrschern des Landes.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Musiker und der Ex-Präsident sprechen auf Spotify über Rassismus, grosse Momente der US-Geschichte – und inszenieren sich als Aussenseiter.
Der Bestsellerautor legt mit «Hard Land» eine Coming-of-Age-Geschichte vor. Der 35-Jährige schreibt über einen Sommer, den er so nie selber hat erleben dürfen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Muss gute Musik gut sein? Wie das französische Elektro-Duo Daft Punk die Menschen in Ekstase versetzte.
Comedian Sarah Silverman telefoniert in ihrem Podcast mit einem Bankräuber, antwortet Menschen mit Beziehungsnöten und ruft zur Versöhnung mit Trump-Fans auf.
FFP2-Maske, Händewaschen, Desinfizieren – im «Tatort»-Studio am Rand von Zürich werden aktuell die neuen Folgen gedreht. Mitten in der Pandemie. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die HBO-Miniserie «Allen v. Farrow» geht den Vorwürfen gegen Woody Allen wegen Kindsmissbrauch nach. Sie bleibt einseitig. Weil sie recht hat?
Im neuen Dortmunder «Tatort» treten schon wieder Rechtsextreme auf. Aber auch linke Provokateure. Das sorgt für Verunsicherung bei der Polizei – und dem Publikum.
Mann, wie hast du es mit der Penetration? In der Webserie «Libres!» gibt es witzige Sex-Aufklärung von einer feministischen Ex-Pornodarstellerin und Philosophin.
Mit «Tribes of Europa» richten die «Dark»-Macher eine grosse Genre-Produktion an. Es beginnt mit viel Blut.
In ihrem preisgekrönten Roman «Mädchen, Frau etc.» zeigt Bernardine Evaristo an einem Dutzend Porträts die Vielfalt schwarzen Lebens in England. Nun ist das Buch auf Deutsch erschienen.
Der US-Autor Taylor Brown schreibt in «Maybelline» über brutale Geschäfte in den Bergen von North Carolina. Das ist stimmungsvoll und überraschend.
Alle zwei Jahre legt sie ein neues Buch vor. Doch ist Meier als Journalistin nur eine halbe Autorin? Ihr Erfolg spricht für sich – und für ihre Storys, die einen beschwipst zurücklassen.
Lauren Oyler soll die gefürchtetste Literaturkritikerin sein. Jetzt legt die Amerikanerin ihren ersten Roman über einen Verschwörungstheoretiker vor.
Sie war der Star in den Videoclips von Sia. Jetzt spielt sie im Film «Music» eine Autistin – das kommt nicht überall gut an.
Mit «Systemsprenger» wurde Helena Zengel bekannt. Jetzt spielt die Zwölfjährige im Western «News of the World» die Hauptrolle an der Seite von Tom Hanks – und konnte ihm auch etwas beibringen.
Je grösser die Zahl an übergriffigen Künstlern, desto rascher werden sie im heutigen Unterhaltungsbusiness entsorgt. Eine bedenkliche Entwicklung.
Jean-Claude Carrière war der Drehbuchautor von «Belle de Jour» oder «Die Blechtrommel». Mit Luis Buñuel schuf er die subversiven Geschichten.
Der serbische Musiker sang gegen Milošević und den Krieg. Danach half er, die Wunden zu heilen. Nun gehen Zehntausende auf die Strassen, um gemeinsam zu trauern – und zu singen.
Tash Sultana beherrscht zwölf Instrumente und schreibt Songs, die sich wie Trips anfühlen. Heute erscheint das neue Album des Ausnahmetalents. Dahinter steckt eine Leidensgeschichte.
Zudem: Die tiefste Stimme der Welt. Eine Alternative zum Welthit «Jerusalema». Und die Frage: Was treibt eigentlich Nadja Tolokonnikova von Pussy Riot?
Die Zuger Polizei muss für ihr beliebtes Youtube-Video Lizenzgebühren zahlen. Jetzt wird gefordert, die Plattenfirma solle das Geld zur Pandemiebekämpfung spenden. Die wichtigsten Fragen.
Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.
Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.
Ohne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.
Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.
Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.
Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.
Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?
Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.
Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.
Geschenke an die eigenen Mitglieder und zweifelhafte Nominationen: Die Hollywood Foreign Press Association steht unter Beschuss.
Das Thriller-Debüt «Trauma – Kein Entkommen» des Autors und Schauspielers Christoph Wortberg dreht sich um die traumatische Vergangenheit zweier Toten.
Wenn ein Gag nicht ankommt, löscht er ihn nach einer Stunde: Der 25-jährige Sebastian Hotz ist Deutschlands berühmtester Social-Media-Comedian, über 700’000 Menschen lieben ihn auf Twitter und Instagram.
Brasiliens Superstar war ein genialer Fussballer. Ein Netflix-Film hinterfragt nun seine Beziehung zu den Herrschern des Landes.
Der Berner Autor schreibt eine Trilogie über das Jahr 1942. Im Gespräch erzählt er von unheiligen Allianzen – in seinen Büchern und im Alltag seiner Frau, der Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Der Bestsellerautor legt mit «Hard Land» eine Coming-of-Age-Geschichte vor. Der 35-Jährige schreibt über einen Sommer, den er so nie selber hat erleben dürfen.
Die Konzertbühnen sind leer, doch die Musik spielt weiter: Neuveröffentlichungen aus dem Zaffaraya, ein Sänger, der seine Gedanken endlich selbst singt und weitere Entdeckungen.
Der Musiker und der Ex-Präsident sprechen auf Spotify über Rassismus, grosse Momente der US-Geschichte – und inszenieren sich als Aussenseiter.
Muss gute Musik gut sein? Wie das französische Elektro-Duo Daft Punk die Menschen in Ekstase versetzte.
Comedian Sarah Silverman telefoniert in ihrem Podcast mit einem Bankräuber, antwortet Menschen mit Beziehungsnöten und ruft zur Versöhnung mit Trump-Fans auf.
Laura Wasser ist die beliebteste Scheidungsanwältin der Promis – und ging in der Schweiz zur Schule. Warum sie in Hollywood so erfolgreich ist und welche Tipps sie für Normalos hat.