Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Februar 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kampf um neue Geldquellen für den Schweizer Film ist spannend. Wie im Actionfilm tauchen Verschollene wieder auf und entfalten ungeahnte Kräfte.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Ohne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.

Der Schweizer Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler Urs Jaeggi ist 89-jährig in Berlin gestorben.

Sie sorgt dafür, dass alle Menschen sich wohl- und sicher fühlen in der Stadt: Die Berner Architektin Dominique Plüss baut gendergerecht.

Als neuer Leiter will Nicolas Kerksieck das Kornhausforum verändern: Anstelle der Fotografie sollen gesellschaftsrelevante Themen im Fokus stehen.

Das Staatsoberhaupt hoffte offenbar, ausserirdisches Wissen beschaffen zu können.

Die CIA hat Hunderte Dokumente zu UFO-Sichtungen veröffentlicht. Was steht über uns darin? Und wie haben Schweizer das Alien-Bild geprägt? Zum kuriosen Verhältnis von Kosmos und Eidgenossenschaft.

Lauren Oyler soll die gefürchtetste Literaturkritikerin sein. Jetzt legt die Amerikanerin ihren ersten Roman über einen Verschwörungstheoretiker vor.

Viele Künstlerinnen und Bands aus Grossbritannien stehen vor grossen Problemen, wenn sie in EU-Ländern auftreten wollen. Erste ziehen drastische Konsequenzen – werden sie auch Konzerte in der Schweiz betreffen?

Im neuen Fall der Ludwigshafener Kommissarin geht vieles schief. Und Zeitlupe sollte sie ihrem Regisseur sowieso verbieten.

Der Kampf um neue Geldquellen für den Schweizer Film ist spannend. Wie im Actionfilm tauchen Verschollene wieder auf und entfalten ungeahnte Kräfte.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin und feierte gestern ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Die Galerie von Brigitta Leupin schnuppert im Lockdown wenigstens «E Naase voll Fasnacht». Online natürlich.

Ausserdem: Vorhang auf! Tinguely@home

Ohne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.

Der Schweizer Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler Urs Jaeggi ist 89-jährig in Berlin gestorben.

Das Staatsoberhaupt hoffte offenbar, ausserirdisches Wissen beschaffen zu können.

Die CIA hat Hunderte Dokumente zu UFO-Sichtungen veröffentlicht. Was steht über uns darin? Und wie haben Schweizer das Alien-Bild geprägt? Zum kuriosen Verhältnis von Kosmos und Eidgenossenschaft.

Schauspielerin und Co-Direktorin des Theater Fauteuil am Spalenberg.

Lauren Oyler soll die gefürchtetste Literaturkritikerin sein. Jetzt legt die Amerikanerin ihren ersten Roman über einen Verschwörungstheoretiker vor.

Viele Künstlerinnen und Bands aus Grossbritannien stehen vor grossen Problemen, wenn sie in EU-Ländern auftreten wollen. Erste ziehen drastische Konsequenzen – werden sie auch Konzerte in der Schweiz betreffen?

Im neuen Fall der Ludwigshafener Kommissarin geht vieles schief. Und Zeitlupe sollte sie ihrem Regisseur sowieso verbieten.

Ein Hit für Rihanna oder David Guetta? In paar Minuten geschrieben. Jetzt veröffentlicht die Sängerin Sia einen Film über ein autistisches Mädchen.

Nach 16 Jahren in Deutschland lebt die Schweizer Schauspielerin nun seit vier Jahren in Basel. Und findet sich als Winterthurerin am Rheinknie sehr gut zurecht.

Thomas Gottschalk kritisierte das öffentlich-rechtliche Fernsehen scharf und doppelte in einem Interview nach. Dabei stand er selber gerade noch am Pranger.

Ärzte, Jungfrauen, Barone – Kioskromane verkaufen sich millionenfach, werden aber nur heimlich gelesen. Seit dem Erfolg der Netflix-Serie «Bridgerton» gibt es keinen Grund mehr, sie unter der Bettdecke zu verstecken.

Gehts in den Lockdown, werden bei der GGG die Bücherregale leer gefegt. Eine lesenswerte Jahresbilanz.

Der Krimi «Die Jägerin» von Tara Moss ist eine feministische Variante des klassischen Hardboiled-Privatdetektivromans.

Der ägyptische Schriftsteller Alaa al-Aswani war vor zehn Jahren bei den Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz dabei, die zum Rücktritt von Präsident Mubarak führten. Sein neuer Roman lässt den Revolutions-Enthusiasmus noch einmal aufleben.

Basler Musiker und Musikerinnen berichten über ihre persönlichen Erfahrungen seit Beginn der Corona-Krise. Heute erzählt Adrian Sieber (48), der Sänger und Songwriter der Basler Popband Lovebugs, wie er in dieser schwierigen Zeit ein neues Album herausbrachte – und vor wenigen Wochen selber in Quarantäne musste.

Chick Coreas Lehrer, seine Erben, sein Rekord: Einblicke in das musikalische Universum des gestern verstorbenen Jazzpianisten.

Der Musiker und Komponist starb im Alter von 79 Jahren an einer Krebserkrankung, wie am Donnerstag auf seiner offiziellen Facebook-Seite mitgeteilt wurde.

«Medicine at Midnight» ist erstaunlich tanzbar. Ausserdem: Taylor Swift rekonfiguriert ihre Alben, und The KLF machen ihre Musik endlich wieder zugänglich.

Mit «Systemsprenger» wurde Helena Zengel bekannt. Jetzt spielt die Zwölfjährige im Western «News of the World» die Hauptrolle an der Seite von Tom Hanks – und konnte ihm auch etwas beibringen.

Je grösser die Zahl an übergriffigen Künstlern, desto rascher werden sie im heutigen Unterhaltungsbusiness entsorgt. Eine bedenkliche Entwicklung.

Jean-Claude Carrière war der Drehbuchautor von «Belle de Jour» oder «Die Blechtrommel». Mit Luis Buñuel schuf er die subversiven Geschichten.

«Bohemian Rhapsody» machte 2018 vor, wie es geht: Nun steht eine wahre Flut an Filmbiografien über Musikerinnen und Musiker an.

Musiker des Kammerorchesters Basel präsentieren eine neue Hörspielfassung des Kinderbuchklassikers: Mit Tango-, Reggae- und Klassikklängen geben sie dem «Struwwelpeter» einen neuen Dreh.

Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.

Die international erfolgreiche Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann spricht über den Machtmissbrauch in der Oper.

Das neu gefundene Klavierstück ist zwar nicht lang, aber vollständig – und überaus charmant.

Dorian Sari, der Gewinner des Manor-Kunstpreises, führt im Kunstmuseum Basel einen Diskurs über emotionale Reaktionen auf politische Ereignisse.

Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?

Werke von Frauen waren in den Museen lange Zeit untervertreten. Auch in Basel. Das Kuratorenteam am Kunstmuseum arbeitet daran, das Ungleichgewicht auszugleichen.

Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».

Das Theater Basel reist mit «Graf Öderland» zum Berliner Theatertreffen. Das ist die sechste Nominierung in der Verantwortung von Ex-Intendant Andreas Beck. So erfolgreich war das Basler Schauspiel seit Düggelin nicht mehr.

Der 41-jährige Basler Theatermacher steht im Wettbewerb für den renommierten Mülheimer Dramatikpreis. Mit der Auswahl ist seinem Stück über die Reality-Show «Big Brother» internationale Aufmerksamkeit sicher.

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.