Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. Februar 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Basler Musiker und Musikerinnen berichten über ihre persönlichen Erfahrungen seit Beginn der Corona-Krise. Heute erzählt Adrian Sieber (48), der Sänger und Songwriter der Basler Popband Lovebugs, wie er in dieser schwierigen Zeit ein neues Album herausbrachte – und vor wenigen Wochen selber in Quarantäne musste. Eine Serie der BaZ.

Manche belächeln das Genre «Fusion». Chick Corea machte es lieber zur musikalischen Emanzipation, vielleicht sogar zur neuen Art von Spiritualität.

Chick Coreas Lehrer, seine Erben, sein Rekord: Einblicke in das musikalische Universum des gestern verstorbenen Jazzpianisten.

Ausserdem: Vorhang auf! Tinguely@home

Der Musiker und Komponist starb im Alter von 79 Jahren an einer Krebserkrankung, wie am Donnerstag auf seiner offiziellen Facebook-Seite mitgeteilt wurde.

Nach 16 Jahren in Deutschland lebt die Schweizer Schauspielerin nun seit vier Jahren in Basel. Und findet sich als Winterthurerin am Rheinknie sehr gut zurecht.

Je grösser die Zahl an übergriffigen Künstlern, desto rascher werden sie im heutigen Unterhaltungsbusiness entsorgt. Eine bedenkliche Entwicklung.

Gehts in den Lockdown, werden bei der GGG die Bücherregale leer gefegt. Eine lesenswerte Jahresbilanz.

Schauspielerin und Co-Direktorin des Theater Fauteuil am Spalenberg.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Mike Müller gibt mit seinem Bauern Wermelinger Tipps, wie sich die Pandemie bewältigen lässt. Damit geht er auf Youtube ab wie ein Rössli auf Steroid.

Thomas Gottschalk kritisierte das öffentlich-rechtliche Fernsehen scharf und doppelte in einem Interview nach. Dabei stand er selber gerade noch am Pranger.

Zu viele anspruchslose Serien? Dagegen hilft unser neuer Streamingnewsletter «Watch It» – ein Guide für all jene, die vor lauter Überfluss nicht mehr durchblicken.

Die deutsche Aktivistin diskutiert mit Gästen so über Rassismus, wie es die WDR-Sendung «Die letzte Instanz» versäumt hatte. Nicht alles ist gelungen. Vieles aber sehr.

Das halbstündige Magazin zur Ski-WM in Cortina d’Ampezzo kommt auf SRF aufgeräumt daher. Wir vermissen den ultimativen Mitguck-Faktor.

Der Krimi «Die Jägerin» von Tara Moss ist eine feministische Variante des klassischen Hardboiled-Privatdetektivromans.

Der ägyptische Schriftsteller Alaa al-Aswani war vor zehn Jahren bei den Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz dabei, die zum Rücktritt von Präsident Mubarak führten. Sein neuer Roman lässt den Revolutions-Enthusiasmus noch einmal aufleben.

John Rawls war der bedeutendste politische Denker des 20. Jahrhunderts. Entscheidend geprägt hat ihn Emil Brunner, ein Zürcher Theologe. Das zeigt ein neues Buch.

Academic Influence misst, wie oft ein Philosoph zitiert wird. Die Daten liefern überraschende Resultate – und auch ein Schweizer gehört zur intellektuellen Spitze.

«Medicine at Midnight» ist erstaunlich tanzbar. Ausserdem: Taylor Swift rekonfiguriert ihre Alben, und The KLF machen ihre Musik endlich wieder zugänglich.

Tänzer Rodney Chonia trat an der spektakulären Halftime-Show der Superbowl auf. Wer ist der junge Mann? Und wie wars auf der ganz grossen Bühne?

«Oh Lord, Phil Collins» – ausgerechnet während der Pandemie boomen die sogenannten Reaktionsvideos auf Youtube.

Der Popbetrieb läuft unter Corona anders: Etablierte Künstler zögern mit neuen Alben, Newcomer stehen im Fokus. Einige erreichen auf den digitalen Plattformen bereits ein Millionen-Publikum – wir stellen sie vor.

Jean-Claude Carrière war der Drehbuchautor von «Belle de Jour» oder «Die Blechtrommel». Mit Luis Buñuel schuf er die subversiven Geschichten.

«Bohemian Rhapsody» machte 2018 vor, wie es geht: Nun steht eine wahre Flut an Filmbiografien über Musikerinnen und Musiker an.

Jetzt kommen die Skiferien, aber viele bleiben zu Hause: Mit diesen Filmen vergeht die Zeit bestimmt schnell – für Kinder aller Altersgruppen und ihre Eltern.

Der Kanadier war ein begnadeter Shakespeare-Darsteller, eine intrigante Leiche und der älteste Oscar-Gewinner der Welt.

Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.

Die international erfolgreiche Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann spricht über den Machtmissbrauch in der Oper.

Das neu gefundene Klavierstück ist zwar nicht lang, aber vollständig – und überaus charmant.

SRF reduziert das Aufzeichnen von Klassik-Aufführungen um 30 Prozent. Auch wenn das Radio eine Alternative bietet: Das wird wehtun.

Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?

Werke von Frauen waren in den Museen lange Zeit untervertreten. Auch in Basel. Das Kuratorenteam am Kunstmuseum arbeitet daran, das Ungleichgewicht auszugleichen.

Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».

Im Kunsthaus Baselland bleibt die neue Gruppenausstellung «Nachleuchten» vorerst hinter verschlossenen Türen. Dabei ist sie ein Highlight: ein seltenes Projekt, das wegen des grossen Aufwands nur alle paar Jahre stattfinden kann.

Das Theater Basel reist mit «Graf Öderland» zum Berliner Theatertreffen. Das ist die sechste Nominierung in der Verantwortung von Ex-Intendant Andreas Beck. So erfolgreich war das Basler Schauspiel seit Düggelin nicht mehr.

Der 41-jährige Basler Theatermacher steht im Wettbewerb für den renommierten Mülheimer Dramatikpreis. Mit der Auswahl ist seinem Stück über die Reality-Show «Big Brother» internationale Aufmerksamkeit sicher.

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

Manche belächeln das Genre «Fusion». Chick Corea machte es lieber zur musikalischen Emanzipation, vielleicht sogar zur neuen Art von Spiritualität.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Musiker und Komponist starb im Alter von 79 Jahren an einer Krebserkrankung, wie am Donnerstag auf seiner offiziellen Facebook-Seite mitgeteilt wurde.

Wir nehmen Ihre besten Einsendungen mit auf die einsame Insel. Stimmen Sie ab, wer den Sieg an Land holt!

Je grösser die Zahl an übergriffigen Künstlern, desto rascher werden sie im heutigen Unterhaltungsbusiness entsorgt. Eine bedenkliche Entwicklung.

Mike Müller gibt mit seinem Bauern Wermelinger Tipps, wie sich die Pandemie bewältigen lässt. Damit geht er auf Youtube ab wie ein Rössli auf Steroid.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

So nannte sich Larry Flynt in einem Film über sich selbst. Nicht nur als Verleger des Erotikmagazins «Hustler» war er eine streitbare Figur: Flynt kämpfte gegen Homophobie und für die freie Meinungsäusserung.

Los Angeles ist besonders stark von der Pandemie betroffen. Zum ersten Mal seit 1953 findet die Hollywood-Sause deshalb dezentral statt.

Thomas Gottschalk kritisierte das öffentlich-rechtliche Fernsehen scharf und doppelte in einem Interview nach. Dabei stand er selber gerade noch am Pranger.

Zu viele anspruchslose Serien? Dagegen hilft unser neuer Streamingnewsletter «Watch It» – ein Guide für all jene, die vor lauter Überfluss nicht mehr durchblicken.

Die deutsche Aktivistin diskutiert mit Gästen so über Rassismus, wie es die WDR-Sendung «Die letzte Instanz» versäumt hatte. Nicht alles ist gelungen. Vieles aber sehr.

Das halbstündige Magazin zur Ski-WM in Cortina d’Ampezzo kommt auf SRF aufgeräumt daher. Wir vermissen den ultimativen Mitguck-Faktor.

Stefan Hofmänner kommentiert an der Ski-WM die Männerrennen. Ein Gespräch über Tücken, Stürze und Anfängerfehler beim Livesport.

Der Krimi «Die Jägerin» von Tara Moss ist eine feministische Variante des klassischen Hardboiled-Privatdetektivromans.

Der ägyptische Schriftsteller Alaa al-Aswani war vor zehn Jahren bei den Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz dabei, die zum Rücktritt von Präsident Mubarak führten. Sein neuer Roman lässt den Revolutions-Enthusiasmus noch einmal aufleben.

John Rawls war der bedeutendste politische Denker des 20. Jahrhunderts. Entscheidend geprägt hat ihn Emil Brunner, ein Schweizer Theologe. Das zeigt ein neues Buch.

Academic Influence misst, wie oft ein Philosoph zitiert wird. Die Daten liefern überraschende Resultate – und auch ein Schweizer gehört zur intellektuellen Spitze.

Jean-Claude Carrière war der Drehbuchautor von «Belle de Jour» oder «Die Blechtrommel». Mit Luis Buñuel schuf er die subversiven Geschichten.

«Bohemian Rhapsody» machte 2018 vor, wie es geht: Nun steht eine wahre Flut an Filmbiografien über Musikerinnen und Musiker an.

Jetzt kommen die Skiferien, aber viele bleiben zu Hause: Mit diesen Filmen vergeht die Zeit bestimmt schnell – für Kinder aller Altersgruppen und ihre Eltern.

Der Kanadier war ein begnadeter Shakespeare-Darsteller, eine intrigante Leiche und der älteste Oscar-Gewinner der Welt.

Chick Coreas Lehrer, seine Erben, sein Rekord: Einblicke in das musikalische Universum des gestern verstorbenen Jazzpianisten.

«Medicine at Midnight» ist erstaunlich tanzbar. Ausserdem: Taylor Swift rekonfiguriert ihre Alben, und The KLF machen ihre Musik endlich wieder zugänglich.

Tänzer Rodney Chonia trat an der spektakulären Halftime-Show der Superbowl auf. Wer ist der junge Mann? Und wie wars auf der ganz grossen Bühne?

«Oh Lord, Phil Collins» – ausgerechnet während der Pandemie boomen die sogenannten Reaktionsvideos auf Youtube.

Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.

Die international erfolgreiche Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann spricht über den Machtmissbrauch in der Oper.

Das neu gefundene Klavierstück ist zwar nicht lang, aber vollständig – und überaus charmant.

SRF reduziert das Aufzeichnen von Klassik-Aufführungen um 30 Prozent. Auch wenn das Radio eine Alternative bietet: Das wird wehtun.

Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?

Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».

Das Museum in Riehen verzeichnete weniger Besucherinnen und Besucher als erhofft, aber mehr als befürchtet.

Grösser gehts immer: In einer gemeinsamen Aktion der Rapgruppe Deichkind und dem Schauspieler Lars Eidinger ist ein 200 Quadratmeter grosses Bild entstanden. Das wird nun verkauft.

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.