Einst waren die Untertanen die Marionetten der Könige, heute ist es umgekehrt. Der Souverän namens Volk formt die Schausteller seiner Macht nach seinem Bild.
Überall, ausser in Deutschland, gilt die Nation als Erfolgsmodell. Aleida Assmann gibt den Deutschen einen wichtigen Denkanstoss zur «Wiedererfindung der Nation».
Laut übereinstimmenden Medienberichten ist Larry Flynt im Alter von 78 Jahren in Los Angeles gestorben.
Ein Wunderkind des deutschen Kinos, bekannt aus «Systemsprenger», brilliert in «News of the World» an der Seite von Tom Hanks. Dafür gibt es zu Recht viel Lob – und sogar eine Golden-Globe-Nominierung.
Überdies sind neue Erzählungen aus dem Nachlass von Roberto Bolaño zu entdecken, eine Reise ins schwarze Europa können wir empfehlen, und an Thomas Bernhard möchten wir erinnern.
Der berühmte italienische Dirigent wird sein Engagement als künstlerischer Leiter des Lucerne Festival Orchestra bis Ende 2026 fortsetzen.
Die zehnteilige Miniserie will die Abgründe des amerikanischen Justizsystems ausloten, verliert sich aber in einer unterkühlten Inszenierung.
Der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk denkt in einem neuen Grossinterview über den «semisozialistischen» und «semidiktatorialen Staat» der Gegenwart nach. Die Lektüre ist aufschlussreich – bis auf ein Wort.
Ist es nur eine weitere Krise seiner Macht, oder nähert sich die Ära Putin ihrem Ende? Die Massenproteste, die durch die Vergiftung und Verurteilung Nawalnys ausgelöst wurden, bringen das Regime in schwere Bedrängnis. Vieles erinnert an das Vorfeld von 1989.
Wie viel würde uns fehlen, wenn uns die Vergangenheit und die Sehnsucht danach abhandenkämen. Wir würden zappelnd in der Luft hängen.
Kaum jemand frotzelt trockener als dieses Original: Nun wird die New Yorkerin in der Netflix-Serie «Pretend It’s a City» von einem Altmeister in Szene gesetzt.
Niemand hat den begehrtesten Darstellerpreis der Filmwelt in höherem Alter geholt als Christopher Plummer. Jetzt ist der gebürtige Kanadier tot. Er wurde 91 Jahre alt.
Der Tatort aus der Elbestadt geht mit den tätlichen Angriffen auf Einsatzkräfte ein sehr ernstes und aktuelles Thema an. Gorniak und Winkler avancieren dabei Schritt für Schritt zu Deutschlands bestem Ermittlerduo.
Robert Wyatt war Rocksänger und Schlagzeuger bei Soft Machine, doch dann zwang ihn ein Unfall in den Rollstuhl. Aufhalten liess er sich davon nicht; fortan brillierte Wyatt solistisch. Und jetzt hat er sich aus dem Ruhestand zurück gemeldet.
Ein findiger Tenor und ein furchtloser Pianist haben den «Krämerspiegel» ausgegraben – eine satirische Strauss-Rarität. Auch sonst wandeln Daniel Behle und Oliver Schnyder virtuos auf Eulenspiegels Spuren.
Sie war eine der Gründerinnen der erfolgreichsten Girl-Group der sechziger Jahre. Doch der Schritt aus dem Schatten von Diana Ross ist ihr nie ganz gelungen.
Jahrhundertelang lebten im polnischen Jedwabne Juden. 1941 wurden sie von einem einheimischen Mob ermordet – die Journalistin Anna Bikont rekonstruiert die Ereignisse in einer detaillierten Recherche.
Bücher über Körperteile kennen wir seit langem, zum Darm zum Beispiel wissen interessierte Leser alles. Die Hand hingegen hat wenig Aufmerksamkeit erhalten – höchste Zeit für eine Kulturgeschichte.
Das CIA habe 9/11 angezettelt, und das Coronavirus sei eine Erfindung der Pharmaindustrie: Verschwörungstheorien sind abstrus – aber sie haben Ähnlichkeiten mit den Wissenschaften.
Dem jungen und vielversprechenden Gestalter ging mit seiner «Lumière virante» nicht zum ersten Mal ein Licht auf.
Bepflanzte Fassaden machen weltweit Schlagzeilen, aber dabei fehlt die Weitsicht.
Der Anti-Künstler Donald Judd war der Schöpfer von unterkühlter Minimal Art, seine Wohnräume aber waren voll von warmer Lebendigkeit. Ein Plädoyer für Kunst in gelebter Wohnlichkeit.
Dass soziale Netzwerke Inhalte und Nutzer wie Donald Trump sperren dürfen, bewegt und irritiert. In den USA spielt ein Gesetzesparagraf namens Section 230 eine wichtige Rolle.
Während immer strengere Regeln unser Sozialleben beschneiden, erlebt das neue soziale Netzwerk einen grossen Ansturm – auch bei Promis und Politikern. Doch der Hype ist nicht unproblematisch.
Gleich mehrere einflussreiche Publizisten haben in den USA ihren Rücktritt angekündigt. Damit dürfte bald eine jüngere, aktivistische Generation übernehmen.
Museen, Theater, Kinos und Konzertsäle sind geschlossen. Dennoch kann man weiterhin Kultur erleben – wir sagen, wie.
Die Theater sind seit Wochen wieder geschlossen. Trotzdem hat eine Jury zehn Inszenierungen für das Berliner Theatertreffen ausgewählt.
Am 17. Dezember feiert die Kulturwelt den 250. Tauftag des grossen Komponisten. Nach einem Jahr des eingeschränkten Gedenkens steht fest: Vom Sockel gestürzt wurde der Titan diesmal nicht. Stattdessen menschelt es zeittypisch.
Zürichs Musikdirektor arbeitet trotz der Pandemie weiter an Aufnahmeprojekten: Neben der vielversprechenden ersten Folge seines Tschaikowsky-Zyklus sind jetzt auch die vier aufregenden Sinfonien des Spätromantikers Franz Schmidt erschienen.
Die Versteigerung eines Porträts des berühmten italienischen Renaissance-Malers wurde zum Highlight der Altmeisterauktionen in New York.
Der Musiker und Komponist starb im Alter von 79 Jahren an einer Krebserkrankung, wie am Donnerstag auf seiner offiziellen Facebook-Seite mitgeteilt wurde.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Je grösser die Zahl an übergriffigen Künstlern, desto rascher werden sie im heutigen Unterhaltungsbusiness entsorgt. Eine bedenkliche Entwicklung.
Mike Müller gibt mit seinem Bauern Wermelinger Tipps, wie sich die Pandemie bewältigen lässt. Damit geht er auf Youtube ab wie ein Rössli auf Steroid.
So nannte sich Larry Flynt in einem Film über sich selbst. Nicht nur als Verleger des Erotikmagazins «Hustler» war er eine streitbare Figur: Flynt kämpfte gegen Homophobie und für die freie Meinungsäusserung.
Los Angeles ist besonders stark von der Pandemie betroffen. Zum ersten Mal seit 1953 findet die Hollywood-Sause deshalb dezentral statt.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Thomas Gottschalk kritisierte das öffentlich-rechtliche Fernsehen scharf und doppelte in einem Interview nach. Dabei stand er selber gerade noch am Pranger.
Zu viele anspruchslose Serien? Dagegen hilft unser neuer Streamingnewsletter «Watch It» – ein Guide für all jene, die vor lauter Überfluss nicht mehr durchblicken.
Der Krimi «Die Jägerin» von Tara Moss ist eine feministische Variante des klassischen Hardboiled-Privatdetektivromans.
Die deutsche Aktivistin diskutiert mit Gästen so über Rassismus, wie es die WDR-Sendung «Die letzte Instanz» versäumt hatte. Nicht alles ist gelungen. Vieles aber sehr.
Das halbstündige Magazin zur Ski-WM in Cortina d’Ampezzo kommt auf SRF aufgeräumt daher. Wir vermissen den ultimativen Mitguck-Faktor.
Stefan Hofmänner kommentiert an der Ski-WM die Männerrennen. Ein Gespräch über Tücken, Stürze und Anfängerfehler beim Livesport.
Auch in Dresden werden Rettungssanitäter beim Job angegriffen. Aber beim grausamen Mord in der Ambulanz könnte mehr dahinterstecken.
Der ägyptische Schriftsteller Alaa al-Aswani war vor zehn Jahren bei den Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz dabei, die zum Rücktritt von Präsident Mubarak führten. Sein neuer Roman lässt den Revolutions-Enthusiasmus noch einmal aufleben.
John Rawls war der bedeutendste politische Denker des 20. Jahrhunderts. Entscheidend geprägt hat ihn Emil Brunner, ein Schweizer Theologe. Das zeigt ein neues Buch.
Academic Influence misst, wie oft ein Philosoph zitiert wird. Die Daten liefern überraschende Resultate – und auch ein Schweizer gehört zur intellektuellen Spitze.
In seinem neuen Erzählband «Erste Person Singular» erweist sich Haruki Murakami als Meister des kurzweiligen surrealen Schauders.
Jean-Claude Carrière war der Drehbuchautor von «Belle de Jour» oder «Die Blechtrommel». Mit Luis Buñuel schuf er die subversiven Geschichten.
«Bohemian Rhapsody» machte 2018 vor, wie es geht: Nun steht eine wahre Flut an Filmbiografien über Musikerinnen und Musiker an.
Jetzt kommen die Skiferien, aber viele bleiben zu Hause: Mit diesen Filmen vergeht die Zeit bestimmt schnell – für Kinder aller Altersgruppen und ihre Eltern.
Der Kanadier war ein begnadeter Shakespeare-Darsteller, eine intrigante Leiche und der älteste Oscar-Gewinner der Welt.
«Medicine at Midnight» ist erstaunlich tanzbar. Ausserdem: Taylor Swift rekonfiguriert ihre Alben, und The KLF machen ihre Musik endlich wieder zugänglich.
Tänzer Rodney Chonia trat an der spektakulären Halftime-Show der Superbowl auf. Wer ist der junge Mann? Und wie wars auf der ganz grossen Bühne?
«Oh Lord, Phil Collins» – ausgerechnet während der Pandemie boomen die sogenannten Reaktionsvideos auf Youtube.
Der Popbetrieb läuft unter Corona anders: Etablierte Künstler zögern mit neuen Alben, Newcomer stehen im Fokus. Einige erreichen auf den digitalen Plattformen bereits ein Millionen-Publikum – wir stellen sie vor.
Früher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.
Die international erfolgreiche Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann spricht über den Machtmissbrauch in der Oper.
Das neu gefundene Klavierstück ist zwar nicht lang, aber vollständig – und überaus charmant.
SRF reduziert das Aufzeichnen von Klassik-Aufführungen um 30 Prozent. Auch wenn das Radio eine Alternative bietet: Das wird wehtun.
Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?
Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».
Das Museum in Riehen verzeichnete weniger Besucherinnen und Besucher als erhofft, aber mehr als befürchtet.
Grösser gehts immer: In einer gemeinsamen Aktion der Rapgruppe Deichkind und dem Schauspieler Lars Eidinger ist ein 200 Quadratmeter grosses Bild entstanden. Das wird nun verkauft.
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.
Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.