Die deutsche Comedian und Aktivistin diskutiert mit Gästen so über Rassismus, wie es die WDR-Sendung «Die letzte Instanz» versäumt hatte. Nicht alles ist gelungen. Vieles aber sehr.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mike Cahill begann als der Science-Fiction-Denker des Independent-Kinos. In «Bliss» jagt er nun Hollywoodgrössen durch zwei Welten.
Die international erfolgreiche Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann spricht über den Machtmissbrauch in der Oper.
Tomas Wüthrich begleitet seinen Vater und seine Mutter während der letzten Monate, bevor sie ihren Bauernhof im Freiburger Seeland auflösen müssen.
Jean-Claude Carrière war der Drehbuchautor von «Belle de Jour» oder «Die Blechtrommel». Mit Luis Buñuel schuf er die subversiven Geschichten.
Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der Ex-Chefredaktor der «Basler Zeitung» hat den «Nebelspalter» übernommen, Mitarbeiter befürchten einen Rechtsruck. In der Zeitschrift wird er verspottet. Begeistert ist nur einer.
«Bohemian Rhapsody» machte 2018 vor, wie es geht: Nun steht eine wahre Flut an Filmbiografien über Musikerinnen und Musiker an.
Das halbstündige Magazin zur Ski-WM in Cortina d’Ampezzo kommt auf SRF aufgeräumt daher. Wir vermissen den ultimativen Mitguck-Faktor.
Stefan Hofmänner kommentiert an der Ski-WM die Männerrennen. Ein Gespräch über Tücken, Stürze und Anfängerfehler beim Livesport.
Auch in Dresden werden Rettungssanitäter beim Job angegriffen. Aber beim grausamen Mord in der Ambulanz könnte mehr dahinterstecken.
Mindestens zwei Eigenschaften teilt er nicht mit Bundespolizist Kägi, den er in der TV-Serie «Wilder» verkörpert. Schauspieler Marcus Signer über Charakterunterschiede, seine Unabhängigkeit – und Elvis Presley.
Fast jeder zweite Nutzer will sein Abo innerhalb von sechs Monaten kündigen, weil er von einem Streamingdienst zum anderen springt. Werden wir alle Wechselschauer?
Der ägyptische Schriftsteller Alaa al-Aswani war vor zehn Jahren bei den Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz dabei, die zum Rücktritt von Präsident Mubarak führten. Sein neuer Roman lässt den Revolutions-Enthusiasmus noch einmal aufleben.
John Rawls war der bedeutendste politische Denker des 20. Jahrhunderts. Entscheidend geprägt hat ihn Emil Brunner, ein Schweizer Theologe. Das zeigt ein neues Buch.
Academic Influence misst, wie oft ein Philosoph zitiert wird. Die Daten liefern überraschende Resultate – und auch ein Schweizer gehört zur intellektuellen Spitze.
In seinem neuen Erzählband «Erste Person Singular» erweist sich Haruki Murakami als Meister des kurzweiligen surrealen Schauders.
Jetzt kommen die Skiferien, aber viele bleiben zu Hause: Mit diesen Filmen vergeht die Zeit bestimmt schnell – für Kinder aller Altersgruppen und ihre Eltern.
Der Kanadier war ein begnadeter Shakespeare-Darsteller, eine intrigante Leiche und der älteste Oscar-Gewinner der Welt.
Björn Andrésen spielte den Tadzio in der Thomas-Mann-Verfilmung «Tod in Venedig». 50 Jahre später zeigt ein Dokumentarfilm, was dann mit ihm geschah.
Auch nominiert ist die 12-jährige deutsche Schülerin Helena Zengel, die in «News for the World» neben Tom Hanks spielt.
Tänzer Rodney Chonia trat an der spektakulären Halftime-Show der Superbowl auf. Wer ist der junge Mann? Und wie wars auf der ganz grossen Bühne?
«Oh Lord, Phil Collins» – ausgerechnet während der Pandemie boomen die sogenannten Reaktionsvideos auf Youtube.
Der Popbetrieb läuft unter Corona anders: Etablierte Künstler zögern mit neuen Alben, Newcomer stehen im Fokus. Einige erreichen auf den digitalen Plattformen bereits ein Millionen-Publikum – wir stellen sie vor.
Nun also doch: Das Schlagerfestival von Sanremo findet trotz Corona statt. Die mögliche Absage wurde verhandelt wie eine Staatsaffäre, parallel zur Regierungskrise.
Das neu gefundene Klavierstück ist zwar nicht lang, aber vollständig – und überaus charmant.
SRF reduziert das Aufzeichnen von Klassik-Aufführungen um 30 Prozent. Auch wenn das Radio eine Alternative bietet: Das wird wehtun.
Seit drei Jahren ist Michael Fichtenholz für die Sängerbesetzungen zuständig. Nun verlässt er das Opernhaus – aus Gründen, über die Stillschweigen vereinbart wurde.
Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».
Das Museum in Riehen verzeichnete weniger Besucherinnen und Besucher als erhofft, aber mehr als befürchtet.
Grösser gehts immer: In einer gemeinsamen Aktion der Rapgruppe Deichkind und dem Schauspieler Lars Eidinger ist ein 200 Quadratmeter grosses Bild entstanden. Das wird nun verkauft.
Brad Pitt ist ein Fan, aber Kunstkritiker laufen Sturm: Der geplante Bau des Schweizer Architekten erhitzt die Gemüter.
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.
Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.
Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.
Die deutsche Comedian und Aktivistin diskutiert mit Gästen so über Rassismus, wie es die WDR-Sendung «Die letzte Instanz» versäumt hatte. Nicht alles ist gelungen. Vieles aber sehr.
Mike Cahill begann als der Science-Fiction-Denker des Independent-Kinos. In «Bliss» jagt er nun Hollywoodgrössen durch zwei Welten.
Jean-Claude Carrière war der Drehbuchautor von «Belle de Jour» oder «Die Blechtrommel». Mit Luis Buñuel schuf er die subversiven Geschichten.
Die international erfolgreiche Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann spricht über den Machtmissbrauch in der Oper.
In ihrem neuen Krimi beschreibt Nicole Bachmann, wie ein Arzt Sterbewilligen Organe entnimmt und teuer verkauft. Wie realistisch ist das?
Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?
Der Ex-Chefredaktor der «Basler Zeitung» hat den «Nebelspalter» übernommen, Mitarbeiter befürchten einen Rechtsruck. In der Zeitschrift wird er verspottet. Begeistert ist nur einer.
«Bohemian Rhapsody» machte 2018 vor, wie es geht: Nun steht eine wahre Flut an Filmbiografien über Musikerinnen und Musiker an.
Das halbstündige Magazin zur Ski-WM in Cortina d’Ampezzo kommt auf SRF aufgeräumt daher. Wir vermissen den ultimativen Mitguck-Faktor.
Tänzer Rodney Chonia trat an der spektakulären Halftime-Show der Superbowl auf. Wer ist der junge Mann? Und wie wars auf der ganz grossen Bühne?
Der ägyptische Schriftsteller Alaa al-Aswani war vor zehn Jahren bei den Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz dabei, die zum Rücktritt von Präsident Mubarak führten. Sein neuer Roman lässt den Revolutions-Enthusiasmus noch einmal aufleben.