Die russische Autorin und Dissidentin Ljudmila Ulitzkaja erzählt von einem Seuchenausbruch mitten im Staatsterror.
Das Gründungsmitglied der britischen Kultband starb vergangenen Freitag überraschend im Alter von 77 Jahren.
Testen Sie, wie gut Sie die Schweiz kennen: Hier ist das neue Geoquiz, Teil drei.
Am Montag kommt die Ärztin, am Donnerstag das frustrierte Pärchen: Ein neue Serie lässt uns an einer Psychotherapie teilhaben.
Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».
Der amerikanische Entertainer spielt im Südstaatendrama «Palmer» einen Ex-Sträfling. Hoffen wir, dass er danach nicht wieder abtaucht.
Harte Einsparungen bei Sendungen von SRF Kultur: Wir erklären, warum das niemandem egal sein sollte. In einem Interview nimmt SRF-Kultur-Chefin Susanne Wille Stellung.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Hofschneider Architekten haben in Thun ein Mehrgenerationenhaus in die bestehende Stadtstruktur eingefügt.
Die Kulturabteilung von Schweizer Radio und Fernsehen muss Einsparungen bei Sendungen hinnehmen. Zugleich sollen neue Formate für Instagram und Youtube erarbeitet werden.
SRF sollte endlich den Dokfilm «Es ist kalt in Brandenburg» zeigen. Auch weil es den Film in den 80ern verstümmelt hat.
Die Solothurner Filmtage haben rund 25’000 virtuelle Tickets verkauft. Die Preise gehen an drei Regisseurinnen.
Yvonne Feri wird wegen einer unbedachten Aussage am TV Rassismus vorgeworfen. Solche Anschuldigungen nützen den Falschen.
Kommissar Falke ist im neuen Hamburger «Tatort» zu leichtgläubig. Das ergibt einen nicht sehr plausiblen Krimi. Die Musik aber spielt gross auf.
Der Pixar-Film «Soul» erlebt in Europa einen Shitstorm, weil er von Weissen synchronisiert wird. Charles Rettinghaus, deutsche Stimme der Hauptfigur, antwortet auf die Kritik.
Heute erscheint das Buch «Gemeinsame Sprache» von Jürg Halter. Er spricht über Liebeslyrik, das Versprechen einer Clubnacht und performt im Video über Kokain.
Mit Motorradgangs, indigenen Kriminellen, korrupten Polizisten und Politikern schlägt sich ein Ex-Polizist in «Das grosse Aufräumen» von David Whish-Wilson herum.
Mehrere kleinere Schweizer Wintersportgebiete haben in den letzten Jahren aufgegeben. Zwei norddeutsche Wissenschaftler zeigen in einem Buch, was für ein Kulturgut uns da verloren geht.
Die scheidende Trump-Administration könnte sich den Abgang mit fetten Buch-Deals vergolden. Eine Gruppe Empörter aus der Buchszene will das verhindern.
Ein Schlagzeuger verliert das Gehör – den ZFF-Siegerfilm mit dem Oscarfavoriten Riz Ahmed gibt es jetzt online.
Beim Schweizer Filmpreis 2021 entfällt die Kategorie Bester Darsteller. Was wohl die letztjährige Oscargewinnerin Renée Zellweger dazu sagen würde?
Schon vor dem Sturm aufs Capitol fahndeten Aktivisten im Netz nach Verdächtigen. «Forensickness» kritisiert diese Art Ermittlung – zu sehen am Online-Festival von Solothurn.
Der französische Drehbuchautor und Schauspieler perfektionierte in Filmen wie «Le goût des autres» die hohe Kunst des Mürrisch-Seins.
Die «Washington Post» oder der «Guardian» berichteten über die Musikplattform Norient, die von der Schweiz aus die Musikwelt erklärt. Gründer Thomas Burkhalter im Gespräch.
Das Pop-Briefing entdeckt ein neues Genre: Sind Klassik-Reworks ein Ding? Plus: So klingt Schweizer Flüsterrap und Konzerte via Clubhouse-App könnten ein Trend werden.
Das wichtigste europäische Open-Air kapituliert vor Corona.
Unser Kolumnist glaubte, einen Artikel geschrieben zu haben, der die Menschen froh macht. Die Kommentare lassen vermuten, dass ihm dies ganz und gar nicht gelungen ist.
Seit drei Jahren ist Michael Fichtenholz für die Sängerbesetzungen zuständig. Nun verlässt er das Opernhaus – aus Gründen, über die Stillschweigen vereinbart wurde.
Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
Masken, Quarantäne, Tests: Die Schweizer Orchester nehmen vieles auf sich, um wenigstens in Streamings präsent zu bleiben.
Zürich verpasst die Chance, einen besonderen Konzertsaal zu behalten.
Das Museum in Riehen verzeichnete weniger Besucherinnen und Besucher als erhofft, aber mehr als befürchtet.
Grösser gehts immer: In einer gemeinsamen Aktion der Rapgruppe Deichkind und dem Schauspieler Lars Eidinger ist ein 200 Quadratmeter grosses Bild entstanden. Das wird nun verkauft.
Brad Pitt ist ein Fan, aber Kunstkritiker laufen Sturm: Der geplante Bau des Schweizer Architekten erhitzt die Gemüter.
«Hidden Portraits» sind Fotocollagen, in denen der deutsche Künstler Volker Hermes Porträts alter Meister neu maskiert. Und das Netz dreht durch.
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.
Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.
Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.
Die russische Autorin und Dissidentin Ljudmila Ulitzkaja erzählt von einem Seuchenausbruch mitten im Staatsterror.
Das Gründungsmitglied der britischen Kultband starb vergangenen Freitag überraschend im Alter von 77 Jahren.
Testen Sie, wie gut Sie die Schweiz kennen: Hier ist das neue Geoquiz, Teil drei.
Am 31. Januar wäre Kurt Marti 100 Jahre alt geworden. Die Sätze des dichtenden Berner Pfarrers trafen wie Pfeile. Zur Erinnerung an ihn eine Auswahl.
Der amerikanische Entertainer spielt im Südstaatendrama «Palmer» einen Ex-Sträfling. Hoffen wir, dass er danach nicht wieder abtaucht.
Wer soll jetzt, mitten in der Corona-Depression, Tickets für ein ungewisses Klassikfestival kaufen? «Kein Risiko», verspricht Optimist Christoph Müller vom Menuhin Festival Gstaad.
Harte Einsparungen bei Sendungen von SRF Kultur: Wir erklären, warum das niemandem egal sein sollte. In einem Interview nimmt SRF-Kultur-Chefin Susanne Wille Stellung.
Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».
Am Montag kommt die Ärztin, am Donnerstag das frustrierte Pärchen: Ein neue Serie lässt uns an einer Psychotherapie teilhaben.
Hofschneider Architekten haben in Thun ein Mehrgenerationenhaus in die bestehende Stadtstruktur eingefügt.
Im Roman von Regula Portillo sucht eine junge Frau ihre Identität. Das berührt. Wir veröffentlichen jeden Tag eine Folge.