Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Januar 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Phil Spector hat die «Wall of Sound» erfunden und fast alles erschaffen, was gross und heilig ist in der Popmusik – und dann sein Lebenswerk zerstört. Nun ist er im Gefängnis an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben.

Der neue «Tatort» aus Stuttgart mischt Satire mit einem feinen Gefühl für die Gefahren von Ideologie und Träumerei. Zum Andocken!

Generationenforscherin Pasqualina Perrig (68) und Till Grünewald (43), Leiter des Berner Generationenhauses, erklären, was im Alter besser wird.

Der Stardirigent wechselt von London nach München. Und hat die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt.

Ein wiederentdeckter Konzertmitschnitt zeigt, dass der Jazz von Ella Fitzgerald vor allem eines war: die Musik des Fortschritts und der Moderne.

«Die Geschichte der Schimpfwörter» erzählt lustig und ein bisschen irre von der unterschätzten Bedeutung vulgärer Ausdrücke.

Testen Sie, wie gut Sie die Schweiz kennen. Hier gehts zum Geoquiz!

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Matilda De Angelis ist die Entdeckung der HBO-Serie «The Undoing» – jetzt prägt sie das subtile Schweizer Filmdrama «Atlas».

Immer noch kein Ende der Pandemie in Sicht, fürchterlich. Aber wird wenigstens die Welt besser sein nach der Krise? Ein Duell der Argumente.

Wie können Menschen in ihrer Wohnung bleiben, auch wenn sie pflegebedürftig werden? Das Büro Brechbuehler Walser Architekten hat Antworten gefunden.

Jetzt kommt das bedingungslose Bundesratseinkommen: Jede und jeder erhält zukünftig den gleichen Lohn wie Alain Berset und Ueli Maurer.

Nicht immer nur Nebenrollen: In der Thrillerserie «Your Honor» spielt Michael Stuhlbarg jetzt einen Verbrecherboss, der um seinen Sohn trauert.

Die kecke Köchin war zu Gast im SRF-Talkformat mit Urs Gredig. Die Sendung zeigte, dass die Schweizer Gastronomen Corona-müde geworden sind.

Die erfolgreichste Filmfranchise meldet sich zurück. Nicht mit Explosionen, sondern mit Sitcom-Feeling aus den Sechzigerjahren. Was ist denn da passiert?

Netflix veröffentlicht dieses Jahr 71 Spielfilme. Der Dienst spielt damit seine Überlegenheit aus.

2020 war ein erfreuliches Jahr für den Buchhandel. Der Umsatz der Ratgeberliteratur stieg stark, ein anderes Genre wurde weniger nachgefragt.

Furioses Meisterwerk: Der stilbildende englische Noir-Klassiker «Schwere Körperverletzung» von Ted Lewis liegt in neuer Übersetzung vor.

Der Komiker hat eine bissige, beinahe autobiografische Satire über Hollywood geschrieben: «Memoiren und Falschinformationen».

Im Comic über Alfred Hitchcock wird der Filmemacher von seinem Star Cary Grant befragt. Eine grossartige Biografie über Ängste und Obsessionen.

Der Sturm auf das Parlamentsgebäude hat Vorläufer im Action- und Science-Fiction-Kino. Auch für fiktive Präsidenten ist das Gebäude wie Feindesland.

Der britische Regisseur Michael Apted war ein Pionier des Dokumentarfilms, drehte aber auch Blockbuster wie die James-Bond-Folge «The World Is Not Enough». Nun ist er 79-jährig gestorben.

In ihrer ersten Hauptrolle geht Vanessa Kirby an Grenzen: «Pieces of a Woman» ist eine Tour de Force für sie und das Publikum.

Er ist einer der berühmtesten Regisseure der Filmgeschichte. Testen Sie hier, wie gut Sie den «Master of Suspense» kennen.

In fünf Tagen tritt der neue amerikanische Präsident sein Amt an. Begleitet von Superstars – und einer wenig bekannten irischen Geigerin.

Der Epidemiologe Marcel Tanner über die Aussichten, ob und in welcher Form im Sommer wieder Grossveranstaltungen stattfinden können.

Droht uns ein weiterer Sommer ohne Grossanlässe oder besteht Grund für Optimismus? Während sich Open-Air-Veranstalter zurückhaltend geben, kommen für einmal sehr zuversichtliche Signale von den Virologen. Eine Auslegeordnung.

Es steht ein glorioses Pop-Jahr an. Der Corona-Stillstand mag auf den Bühnen stattgefunden haben, in den Studios herrschte dagegen Hochbetrieb.

Daniel Barenboim hat in einem Interview die Covid-Pandemie mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen – und dafür Proteste und Applaus geerntet.

Der französische Präsident Macron nannte den in Israel geborenen Künstler einen der grössten Violinisten seiner Zeit.

Der Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.

Wie gut kennen Sie Beethoven? Hier gibt es Töne und Fakten zu erraten.

«Hidden Portraits» sind Fotocollagen, in denen der deutsche Künstler Volker Hermes Porträts alter Meister neu maskiert. Und das Netz dreht durch.

Eine Vielzahl von Street-Art-Künstlern hat auf die Pandemie mit plakativen Bildern reagiert, die in einem neuen Sammelband vorgestellt werden.

Was bleibt nach vier Jahren? Ein gefälschter Renoir, viel Kitsch und die «First Daughter», die staubsaugt.

Die Museen sind zu, aber in schwierigen Zeiten erweitern Galerienausstellungen wie die von Philip Guston in St. Moritz den Horizont.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.

Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.

Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.

Phil Spector hat die «Wall of Sound» erfunden und fast alles erschaffen, was gross und heilig ist in der Popmusik – und dann sein Lebenswerk zerstört. Nun ist er im Gefängnis an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben.

Der neue «Tatort» aus Stuttgart mischt Satire mit einem feinen Gefühl für die Gefahren von Ideologie und Träumerei. Zum Andocken!

Generationenforscherin Pasqualina Perrig (68) und Till Grünewald (43), Leiter des Berner Generationenhauses, erklären, was im Alter besser wird.

Der Stardirigent wechselt von London nach München. Und hat die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt.

Ein wiederentdeckter Konzertmitschnitt zeigt, dass der Jazz von Ella Fitzgerald vor allem eines war: die Musik des Fortschritts und der Moderne.

«Die Geschichte der Schimpfwörter» erzählt lustig und ein bisschen irre von der unterschätzten Bedeutung vulgärer Ausdrücke.

Testen Sie, wie gut Sie die Schweiz kennen. Hier gehts zum Geoquiz!

Wie können Menschen in ihrer Wohnung bleiben, auch wenn sie pflegebedürftig werden? Das Büro Brechbuehler Walser Architekten hat Antworten gefunden.

Matilda De Angelis ist die Entdeckung der HBO-Serie «The Undoing» – jetzt prägt sie das subtile Schweizer Filmdrama «Atlas».

Jetzt kommt das bedingungslose Bundesratseinkommen: Jede und jeder erhält zukünftig den gleichen Lohn wie Alain Berset und Ueli Maurer.