Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Januar 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Welfare Jazz» heisst das erste hörenswerte Album des Jahres. Und «Uff» ist eine EP, an der sich Schweizer Künstler heuer wohl messen lassen müssen.

Als Kind spielte Norman Hoppenheit in einer Plattenbausiedlung in der DDR. Als Erwachsener kehrte er zurück, um nach seinen Erinnerungen zu suchen.

Schauspielerin Anne Hathaway entschuldigt sich für ihren neuen Film. Dabei wollte sie eigentlich ganz etwas anderes sagen. Hier ist die Übersetzung.

Die Waadtländergemeinde Prangins wehrt sich erfolgreich gegen die Zersiedelung – und wird dafür ausgezeichnet.

Der Komiker hat eine bissige, beinahe autobiografische Satire über Hollywood geschrieben: «Memoiren und Falschinformationen».

Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Der Sturm auf das Parlamentsgebäude hat Vorläufer im Action- und Science-Fiction-Kino. Auch für fiktive Präsidenten ist das Gebäude wie Feindesland.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Für Ende Februar ist ein fiktives Musikfestival mit hunderten einheimischen Bands angekündigt. Aber zu hören gibt es nichts. Dahinter steckt eine gross angelegte Solidaritätsaktion für die Schweizer Popbranche.

Der britische Regisseur Michael Apted war ein Pionier des Dokumentarfilms, drehte aber auch Blockbuster wie die James-Bond-Folge «The World Is Not Enough». Nun ist er 79-jährig gestorben.

«Hidden Portraits» sind Fotocollagen, in denen der deutsche Künstler Volker Hermes Porträts alter Meister neu maskiert. Und das Netz dreht durch.

Die Kultserie rund um die New Yorker Frauen erhält ein Revival. Geplant sind zehn Episoden mit Drehstart im späten Frühjahr – aber ohne Samantha.

Sie war Model und Partygirl. Dann kreierte Candace Bushnell die Serie, mit der sich eine ganze Generation Frauen identifizierte – und die jetzt eine Fortsetzung erhält.

Der neue Köln-«Tatort» entführt buchstäblich in alte deutsch-deutsche Geschichte. Die brodelt noch.

In Serien wie «Bridgerton» und «The Flight Attendant» erklären die Figuren ständig, dass sie diskriminiert werden. Als hätten wir es nicht kapiert.

Zwei Ex-Freundinnen reden von Missbrauch, Netflix geht auf Distanz: Shia LaBeouf wird für «Pieces of a Woman» nicht mehr beworben. Warum man den Film trotzdem schauen sollte.

Im Comic über Alfred Hitchcock wird der Filmemacher von seinem Star Cary Grant befragt. Eine grossartige Biografie über Ängste und Obsessionen.

In seinem brillanten Scharfschützen-Thriller «Im Visier des Snipers» spielt Stephen Hunter kaum verfremdet mit echten Personen und Ereignissen.

«Aus der Welt»: In Karl Ove Knausgårds erstem Roman liebt ein Lehrer seine Schülerin. Nun liegt er in deutscher Übersetzung vor.

Yuval Noah Harari, der Superstar unter den Sachbuchautoren, hat seinen Bestseller «Eine kurze Geschichte der Menschheit» zum Comic verdichtet. «Sapiens» ist eine fesselnde Erlebnisfahrt durch Raum und Zeit.

In ihrer ersten Hauptrolle geht Vanessa Kirby an Grenzen: «Pieces of a Woman» ist eine Tour de Force für sie und das Publikum.

Er ist einer der berühmtesten Regisseure der Filmgeschichte. Testen Sie hier, wie gut Sie den «Master of Suspense» kennen.

Mehr Filme, aber keine Kinos. Wegen Corona finden die 56. Solothurner Filmtage ausschliesslich online statt.

Für ewig Lehrer bleiben oder als Jazzmusiker durchstarten? «Soul» verhandelt grosse Fragen – und ist optisch ein Fest.

Mit seiner neusten Single zaubert der britische Musiker Leichtigkeit in eine schwere Zeit. Damit zementiert Harry Styles seinen Platz.

Den Pacemakers blieb die grosse Karriere verwehrt. Aber ihr «You’ll Never Walk Alone» befeuert bis heute die Fans des FC Liverpool. Nun ist ihr Sänger gestorben.

2020 endet mit zwei Megaevents: Kiss veranstalten eine superteure Abschlussshow in Dubai, und Jean-Michel Jarre bespielt die virtuelle Notre Dame in Paris.

Wir haben auf der ganzen Welt nach Liedern gesucht, die das Jahr überdauern könnten. Abseits von Algorithmen und Hitparaden sind wir auf jede Menge grossartige Musik gestossen. Das Spektrum reicht von ghanaischem Reggae über Mundart-Chanson bis zur elektronischen Indianer-Musik.

Daniel Barenboim hat in einem Interview die Covid-Pandemie mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen – und dafür Proteste und Applaus geerntet.

Der französische Präsident Macron nannte den in Israel geborenen Künstler einen der grössten Violinisten seiner Zeit.

Der Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.

Wie gut kennen Sie Beethoven? Hier gibt es Töne und Fakten zu erraten.

Eine Vielzahl von Street-Art-Künstlern hat auf die Pandemie mit plakativen Bildern reagiert, die in einem neuen Sammelband vorgestellt werden.

Was bleibt nach vier Jahren? Ein gefälschter Renoir, viel Kitsch und die «First Daughter», die staubsaugt.

Die Museen sind zu, aber in schwierigen Zeiten erweitern Galerienausstellungen wie die von Philip Guston in St. Moritz den Horizont.

Die Corona-Pandemie hat viele Museen in die Krise gestürzt – Anlass für Museumsdirektoren weltweit, sich grundsätzliche Gedanken über die Zukunft zu machen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.

Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.

Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.

«Welfare Jazz» heisst das erste hörenswerte Album des Jahres. Und «Uff» ist eine EP, an der sich Schweizer Künstler heuer wohl messen lassen müssen.

Mit Lukas Bärfuss tritt ein gebürtiger Thuner die renommierte Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur an. Er wird über «Wahnsinnige und Idioten» sprechen.

Als Kind spielte Norman Hoppenheit in einer Plattenbausiedlung in der DDR. Als Erwachsener kehrte er zurück, um nach seinen Erinnerungen zu suchen.

Schauspielerin Anne Hathaway entschuldigt sich für ihren neuen Film. Dabei wollte sie eigentlich ganz etwas anderes sagen. Hier ist die Übersetzung.

Die Waadtländergemeinde Prangins wehrt sich erfolgreich gegen die Zersiedelung – und wird dafür ausgezeichnet.

Der Komiker hat eine bissige, beinahe autobiografische Satire über Hollywood geschrieben: «Memoiren und Falschinformationen».

Der Jurassier Augustin Rebetez hat für seine Videoarbeit «Liquid Panic» den Medienkunstpreis Sehnerv erhalten. Ein Besuch in seinem Zuhause in Mervelier.

Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Sie war Model und Partygirl. Dann kreierte Candace Bushnell die Serie, mit der sich eine ganze Generation Frauen identifizierte – und die jetzt eine Fortsetzung erhält.

Im Roman von Regula Portillo sucht eine junge Frau ihre Identität. Das berührt. Wir veröffentlichen jeden Tag eine Folge.