Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Januar 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einiges ist neu in der SRF-Erfolgsserie, aber das Ermittlerduo präsentiert in der ersten Folge von «Wilder 3» alte Stärken.

Die Netflix-Erfolgsserie schildert Skandale und die Rolle der Frau in der britischen Oberschicht zu Zeiten Königin Charlottes. Wir zeigen, was daran wahr ist und was nicht.

Telefonieren als Schulfach und schicke PTT-Uniformen: Das Berner Museum für Kommuni­kation digitalisiert seine Fotobestände und bringt Schätze ans Licht.

Im Oktober 1980 gab der Schweizer Weltautor ein Interview, in dem er sich über Max Frisch ausliess. Was hat Dürrenmatt damals wirklich gesagt? Wir veröffentlichen die Originalaufnahmen.

Der Kanton Zürich liess Franz Hohler öffentlich impfen. Hätte er andere Promis nehmen müssen – Blocher, Glättli oder gar Thiel?

Die Basler Schauspielerin über ihre Rolle als SRF-Kommissarin, Dreharbeiten zu Corona-Zeiten und ihr lädiertes Knie.

Den Pacemakers blieb die grosse Karriere verwehrt. Aber ihr «You’ll Never Walk Alone» befeuert bis heute die Fans des FC Liverpool. Nun ist ihr Sänger gestorben.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der britische Musiker wurde 78 Jahre alt. Sein bekanntestes Lied machten die Fans des FC Liverpool weltberühmt. Paul McCartney kondoliert auf Twitter.

«Aus der Welt»: In Karl Ove Knausgårds erstem Roman liebt ein Lehrer seine Schülerin. Nun liegt er in deutscher Übersetzung vor.

Fünf beliebte Moderatorinnen verlassen den Kabelsender NY1 nach einer Klage, in der sie sich gegen Diskriminierung wehrten – wegen ihres Geschlechts und ihres Alters.

Neue Folgen, neuer Drehort, neues Konzept – Drehbuchautor Béla Batthyany beantwortet die drängendsten Fragen zu der Schweizer Erfolgsserie «Wilder».

Im neuen Weimarer Fall ist zuerst alles schräg wie immer. Dann aber verdrängen Tränen die gewohnten Lacher.

Die grandiose Drehbuchautorin Shonda Rhimes erzählt – extrem modern – vom Leben der Haute Volée im London des frühen 19. Jahrhunderts. Intrigen und Turmfrisuren sind gesetzt.

Der neue Ludwigshafen-«Tatort» erzählt von Security-Firmen, die das Recht skrupellos in ihre Hand nehmen.

In George Clooneys neuem Film «The Midnight Sky» ist die Menschheit fast am Ende – aber ein Wissenschaftler bahnt dem Leben einen Weg. Nicht ganz gelungen.

Yuval Noah Harari, der Superstar unter den Sachbuchautoren, hat seinen Bestseller «Eine kurze Geschichte der Menschheit» zum Comic verdichtet. «Sapiens» ist eine fesselnde Erlebnisfahrt durch Raum und Zeit.

Im Justizthriller «Verweigerung» von Graham Moore lässt ein Mordfall die Geschworenen nicht los. 10 Jahre nach dem Prozess treffen sie sich wieder. Mit fatalen folgen.

Die Neuenburgerin Cilette Ofaire (1891–1964) war eine Literatin, die das unbürgerliche Leben liebte. Jetzt liegt ihr romanhafter Reisebericht «Ismé» in einer grossartigen Ausgabe wieder vor.

David Szalay beschreibt in seinem Roman «Turbulenzen», wie das Reisen entwertet wurde. Kurz, schwerelos, genial.

Für ewig Lehrer bleiben oder als Jazzmusiker durchstarten? «Soul» verhandelt grosse Fragen – und ist optisch ein Fest.

Star-Interviews auf Zoom sind steril. Ausser, man spricht mit dem ehemaligen Modell, das bald auf der Leinwand alle Monster in die Flucht schlagen wird.

«Ma Rainey's Black Bottom» handelt von der Macht der Machtlosen. Für den kürzlich verstorbenen Chadwick Boseman könnte der Film posthum zum Triumph werden.

Der Kinoklassiker wird 30 Jahre alt. Für unseren Autor höchste Zeit, auf seinen Unfall mit der Seilrutsche zurückzublicken.

2020 endet mit zwei Megaevents: Kiss veranstalten eine superteure Abschlussshow in Dubai, und Jean-Michel Jarre bespielt die virtuelle Notre Dame in Paris.

Wir haben auf der ganzen Welt nach Liedern gesucht, die das Jahr überdauern könnten. Abseits von Algorithmen und Hitparaden sind wir auf jede Menge grossartige Musik gestossen. Das Spektrum reicht von ghanaischem Reggae über Mundart-Chanson bis zur elektronischen Indianer-Musik.

Die Songschreiberin hat bewiesen, dass man als Frau in der Männerwelt der Rockmusik Erfolg haben kann. Sie ist eine Vorkämpferin für viele Musikerinnen – und will doch keine Feministin sein.

Sollen Besucherinnen und Besucher einen Impfausweis vorlegen, wenn sie einen kulturellen Anlass besuchen wollen? Die Veranstalter sind sich über künftige Massnahmen nicht einig.

Der französische Präsident Macron nannte den in Israel geborenen Künstler einen der grössten Violinisten seiner Zeit.

Der Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.

Wie gut kennen Sie Beethoven? Hier gibt es Töne und Fakten zu erraten.

Heute vor 250 Jahren wurde der Komponist getauft – und nirgendwo gibts ein Festkonzert. Das ist nicht nur schlecht.

Die Basler Ausstellung zur Faszination des niederländischen Malers mit dem Orient ist geschlossen, aber ein Podcast rückt Rembrandt auf die Pelle.

Machen die sozialen Medien die Kunst demokratischer, wie gern gesagt wird? Nicht unbedingt, konstatiert die Kuratorin Anika Meier im Buch «Link in Bio».

Protest gegen eine von Weissen dominierte Museumswelt: Auf Instagram werden immer mehr Stimmen laut, die amerikanische Museen und Galerien wegen ihres latenten Rassismus kritisieren und denunzieren.

Die Fondation Beyeler führt August Rodin und Hans Arp in einer gross angelegten Dialogausstellung zusammen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.

Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.

Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.

Einiges ist neu in der SRF-Erfolgsserie, aber das Ermittlerduo präsentiert in der ersten Folge von «Wilder 3» alte Stärken.

Nie blieb an Silvester so viel Zeit und Ruhe für Nostalgie wie in diesem Jahr. Die Autorin reiste 30 Jahre zurück und grub ein Album von Monika Kaelin aus, das mehr Funken sprüht als jedes Feuerwerk.

Telefonieren als Schulfach und schicke PTT-Uniformen: Das Berner Museum für Kommuni­kation digitalisiert seine Fotobestände und bringt Schätze ans Licht.

Die Netflix-Erfolgsserie schildert Skandale und die Rolle der Frau in der britischen Oberschicht zu Zeiten Königin Charlottes. Wir zeigen, was daran wahr ist und was nicht.

Der Kanton Zürich liess Franz Hohler öffentlich impfen. Hätte er andere Promis nehmen müssen – Blocher, Glättli oder gar Thiel?

Die Basler Schauspielerin über ihre Rolle als SRF-Kommissarin, Dreharbeiten zu Corona-Zeiten und ihr lädiertes Knie.

Den Pacemakers blieb die grosse Karriere verwehrt. Aber ihr «You’ll Never Walk Alone» befeuert bis heute die Fans des FC Liverpool. Nun ist ihr Sänger gestorben.

Der britische Musiker wurde 78 Jahre alt. Sein bekanntestes Lied machten die Fans des FC Liverpool weltberühmt. Paul McCartney kondoliert auf Twitter.

Im Roman von Regula Portillo sucht eine junge Frau ihre Identität. Das berührt. Wir veröffentlichen jeden Tag eine Folge.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.