Die Thurgauerin Paula Dalla Corte hat mit ihrem Sieg bei «The Voice of Germany» begeistert. Und jetzt? Ein Rückblick auf Schweizer Triumphe in Deutschland zeigt, wohin die Reise gehen könnte.
Der Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.
Viele Schweizerinnen und Schweizer lehnen die Corona-Impfungen ab. Sie auch? Dann interessieren uns Ihre Gründe.
Der Schlagzeuger wurde nur 60 Jahre alt. Erst vor einem Jahr war die Frontfrau der Band gestorben.
«Atlas» von Niccolò Castelli macht den Auftakt der 56. Solothurner Filmtage. Der Film wird live auf allen drei Landessendern ausgestrahlt.
Heute Montag wird Thomas Hürlimann 70 Jahre alt. Auf einer Doppel-CD erzählt er von seiner Kindheit und Jugend im Stift Einsiedeln.
Die 19-jährige Schülerin aus Tägerwilen ist «die beste Stimme Deutschlands». Sie gewann mit ihren Coaches Rea Garvey und Samu Haber überlegen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
So tickt das Silicon Valley: Adrian Daub, ein junger Professor aus Stanford, entzaubert die Philosophie der Tech-Konzerne.
Eigentlich sind die Wiener «Tatort»-Ermittler ja wunderbar, aber in der Folge «Unten» gab es wenig mehr als Floskeln und Blut.
Die Ex-Miss Schweiz startet über die Feiertage einen Podcast – und ist gefährlich gut gelaunt.
«Fairytale of New York» gehört zu den schönsten Weihnachtsliedern und ist fast so berühmt wie «Last Christmas». Dabei ist der grösste Hit der Band The Pogues so derb, dass er auch jetzt wieder für Kontroversen sorgt.
Der Sender adaptiert den Ibiza-Skandal um den FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache als vierteilige Serie.
«Glanz & Gloria» heisst neu «Gesichter und Geschichten». Das People-Magazin will nun gesellschaftsrelevant sein. Das ist ihm leider gelungen.
Der Komiker Rowan Atkinson entwickelt für den Streamingdienst eine Serie um eine Biene.
Im neuen Münster-«Tatort» ermitteln die Publikumslieblinge Thiel und Boerne auf einer alten Burg. Eine verstaubte Angelegenheit.
Lesestoff für die Feiertage? Oder dringend noch ein Geschenk? Die Kulturredaktion empfiehlt neun Neuerscheinungen, die sie selber gern gelesen hat.
Die schottische Autorin Denise Mina seziert in «Götter und Tiere» menschliche Beziehungen – und malt ein schonungsloses Zeitbild.
Der Roman «Die Annonce» von Marie-Hélène Lafon schildert in starken Bildern eine schwierige Flucht aufs Land.
John le Carré weilte oft in der Schweiz. Das Land war für ihn die «Wiege meines Schriftstellertums».
Vor 30 Jahren erkrankte der «Back to the Future»-Star an Parkinson. Er liess sich nie unterkriegen. Doch jetzt muss er kämpfen.
Tom Cruise soll am Londoner Set von «Mission: Impossible» Crew-Leute zusammengestaucht haben – sie hielten den Mindestabstand nicht ein.
Der verstorbene Autor war ein Meister des Spionagethrillers. Wer ihn lesen will, sollte mit diesen fünf Büchern beginnen, die auch als Filme überzeugen.
Hollywood streamt nun auch Blockbuster, Actionregisseur Christopher Nolan tobt. Was heisst das für das Angebot bei uns? Das Q&A mit allen wichtigen Fragen.
Der US-Rapper hat erneut unangekündigt ein Album herausgeben. «Music to Be Murdered By – Side B» enthält 16 neue Songs.
Paula Dalla Corte ist erst 19, aber sie singt grossartig – und sie hat Persönlichkeit.
Unter widrigen Umständen eingespielt, gehört es zum Vergnüglichsten, was der heute 78-Jährige seit der Auflösung der Beatles vollbracht hat. Es deutet einiges darauf hin, dass es sein letztes Album wird.
Ende Februar erscheint ein Film über das Leben der US-Sängerin als Pop-Superstar. Nun veröffentlichte die 18-Jährige den Trailer dazu.
Wie gut kennen Sie Beethoven? Hier gibt es Töne und Fakten zu erraten.
Heute vor 250 Jahren wurde der Komponist getauft – und nirgendwo gibts ein Festkonzert. Das ist nicht nur schlecht.
Corona lässt die Kultur einmal mehr verstummen. Oder doch nicht ganz? In den vergangenen Monaten wurde vieles erfunden, um doch irgendwie weiterzumusizieren.
Die letzte Saison im Zürcher Opernhaus war rekordverdächtig gestartet – bis zum Lockdown. Dann kam der Absturz ins Minus.
Machen die sozialen Medien die Kunst demokratischer, wie gern gesagt wird? Nicht unbedingt, konstatiert die Kuratorin Anika Meier im Buch «Link in Bio».
Protest gegen eine von Weissen dominierte Museumswelt: Auf Instagram werden immer mehr Stimmen laut, die amerikanische Museen und Galerien wegen ihres latenten Rassismus kritisieren und denunzieren.
Die Fondation Beyeler führt August Rodin und Hans Arp in einer gross angelegten Dialogausstellung zusammen.
Der Metall-Stelen von Utah bekommt weltweit immer mehr Nachahmer. Sind diese anonymen Kunstwerke mehr als ein kleines Internetphänomen?
Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.
Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.
Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.
Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!
Die Thurgauerin Paula Dalla Corte hat mit ihrem Sieg bei «The Voice of Germany» begeistert. Und jetzt? Ein Rückblick auf Schweizer Triumphe in Deutschland zeigt, wohin die Reise gehen könnte.
Der Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.
Der Schlagzeuger wurde nur 60 Jahre alt. Erst vor einem Jahr war die Frontfrau der Band gestorben.
Viele Schweizerinnen und Schweizer lehnen die Corona-Impfungen ab. Sie auch? Dann interessieren uns Ihre Gründe.
«Atlas» von Niccolò Castelli macht den Auftakt der 56. Solothurner Filmtage. Der Film wird live auf allen drei Landessendern ausgestrahlt.
Heute Montag wird Thomas Hürlimann 70 Jahre alt. Auf einer Doppel-CD erzählt er von seiner Kindheit und Jugend im Stift Einsiedeln.
Christof Gassers Krimi spielt in einem todbringenden Chalet im Berner Oberland. Das packt. Wir veröffentlichen täglich eine Folge.
Die 19-jährige Schülerin aus Tägerwilen ist «die beste Stimme Deutschlands». Sie gewann mit ihren Coaches Rea Garvey und Samu Haber überlegen.
So tickt das Silicon Valley: Adrian Daub, ein junger Professor aus Stanford, entzaubert die Philosophie der Tech-Konzerne.
Eigentlich sind die Wiener «Tatort»-Ermittler ja wunderbar, aber in der Folge «Unten» gab es wenig mehr als Floskeln und Blut.