Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 04. Dezember 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fortführung der Geschäftstätigkeit könnte im schlimmsten Fall gefährdet sein, schreibt das Theater. Dabei erhält es von den beiden Basel insgesamt 45 Millionen Franken an Subvention.

«Aus der Welt»: In Karl Ove Knausgårds erstem Roman fängt ein Lehrer etwas mit seiner halb so alten Schülerin an; einer 13-Jährigen.

Ausserdem: 15er-Regel wirft Fragen auf

Markus Somm übernimmt die Satirezeitschrift «Nebelspalter». Selber findet er sich gar nicht wahnsinnig lustig, aber er findet, Satire müsse nicht links sein, sondern dissident.

Das Magazin «Art Review» hat seine jährliche «Power 100»-Liste mit den einflussreichsten Personen der Kunstwelt veröffentlicht.

Ihre Hollywoodkarriere umspannt ein halbes Jahrhundert. Den Starrummel hielt sie auf Distanz, ihr Privatleben war geheimnisumwittert. Jetzt startet in Basel eine Filmreihe zu Katharine Hepburn. Wir stellen 4 ihrer 44 Kinofilme vor.

Der Spielbetrieb am Theater wurde wieder aufgenommen. Erinnert wird dabei an ein altes Theatergesetz, dem es standzuhalten gilt: «Wenn die Premiere nicht stattfindet, gibt es das Stück nicht.»

Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.

Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.

Damit Blätter, Zäune und Dächer mit wunderschönen Eiskristallen überzogen werden, muss das Wetter ganz bestimmte Merkmale aufweisen.

Das Hollywoodstudio Warner Bros. zeigt neue Filme im kommenden Jahr zeitgleich in den Kinos und beim Streamingdienst HBO Max.

József Szájer, der Fidesz-Abgeordnete im Europäischen Parlament, befindet sich in bester Gesellschaft. Je höher der moralische Anspruch, desto grösser die Heuchelei. Ein paar Beispiele.

Für den Freitagabend ist die Kabarettistin Lisa Eckhart ins «Literarische Quartett» geladen, die Sendung, die einst das Lebenswerk Marcel Reich-Ranickis krönte. Dazu ein paar Anmerkungen.

Die Schauspielerin macht, was sie will. Nun produziert sie Serien. Ihr neuester Streaming-Erfolg ist der Krimi «The Undoing» mit Hugh Grant.

Die Serie «The Crown» dichtet den Royals Unwahrheiten an. Nun regt sich Widerstand in Kultur- und Politikkreisen.

Der Grand Old Man des deutschen Kabaretts sorgt sich um die Corona-gebeutelte Kulturszene und kritisiert das Klima der Shitstorms.

Starphilosoph Markus Gabriel macht sich stark für eine neue Moral. Gerade, wenn es zwischen Leben und Lebensunterhalt abzuwägen gilt.

Michel Houellebecq gewährt in seinen neuen Essays und Interviews Einblicke in sein provokatives Denken.

Gute Literatur handelt von grossen Themen. Eines ist die Liebe, ein anderes der Tod. Zwei Autorinnen und ein Autor verabschieden sich in berührenden Büchern von ihren Eltern.

Ursula Kuczynski war eine der versiertesten Sowjet-Spione des 20. Jahrhunderts. Lange operierte sie von der Schweiz aus – als vermeintlich harmlose Hausfrau.

Johanna Burnheart ist Teil der aufblühenden Londoner Jazzszene. Die Wurzeln der klassisch geschulten Geigerin und Sängerin liegen aber in Basel, wo ihr Urgrossvater Edgar Salin Mitte des 20. Jahrhunderts lokale Wirtschaftsgeschichte mitschrieb.

Die schlechteste Weihnachtsplatte kommt aus Österreich. Der erfolgreichste Künstler klingt wie Lo & Leduc. Und wie wollen Kiss ihre Karriere beenden?

Die Kulturschaffenden werden mit vielen Massnahmen geplagt. Wenn der Kanton aber selbst Leistung bringen müsste, klappt gar nichts. Ein Offener Brief eines Veranstalters an die Regierungen beider Basel.

In seinen Augen war die Kunst hierzulande nie von nationaler Bedeutung. Der Lausanner Rapper Stress fordert mehr Haltung bei Musikern.

Der Regisseur ist jetzt 90 Jahre alt. Er wird immer besser. Und setzt schon seit Jahren auf Videokonferenzen.

Der «Prix d’honneur» der 56. Solothurner Filmtage geht an Frank Braun, der in Zürich das Programm der Riffraff- und Houdini-Kinos macht.

Der kanadische Filmstar bezeichnet sich öffentlich als trans und will künftig den männlichen Vornamen Elliot tragen.

Wenn Film, Streaming und Laufsteg ineinander fliessen: «Ouverture of Something that Never Ended» will ein künstlerisches Rundumerlebnis sein.

In Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.

Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.

Ist ein harmonisches Miteinander zwischen unterschiedlich gestimmten Instrumenten möglich? Ja, wie die Basel Sinfonietta bei ihrem jüngsten Konzert zeigt. Notabene ohne Publikum im Saal.

Nachdem das Konzert vom vergangenen Montag im Stadtcasino abgesagt werden musste, lud das Kammerorchester Basel kurzerhand zu sich nach Hause – mit Erfolg.

Mit dem Ausstellungstitel «Gone» bezeichnet die Künstlerin Katja Aufleger die Flüchtigkeit eines Moments, der vergangen ist, sobald er ergriffen wurde.

Ein- und Ausblicke in die Zwischenzeit des Davor und Danach (von Corona) erhält man bei einem Streifzug durch die verschiedenen Ausstellungsräume.

Mit dem Einstieg des amerikanischen Investors James Murdoch wird die MCH Group zu einem Unternehmen, bei dem die Entscheide in Mumbai und New York gefällt werden. Basel versinkt in der Provinz.

Corona wirkt sich auch auf die Ausstellungen im Dreiland aus. Am Samstag eröffnen die Exhibitionen in Basel und Liestal.

Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.

Die neue Hausproduktion des Vorstadttheaters lädt zum live erzählten Audiowalk auf den Münsterhügel. Und mitten hinein in die archaischen Parallelwelten von Michael Köhlmeiers «Märchen».

Bettina Dieterle gastiert derzeit im Theater Teufelhof. Am Donnerstag feierte die Basler Kabarettistin, Regisseurin und Schauspielerin mit ihrem neuen Programm «Egoblues» Premiere.

Am Donnerstag stellt die Baslerin ihr neues Programm im Teufelhof vor. Die Probephase zwischen Kultur-Lockdown und Quarantäne war eine Achterbahn der Gefühle.

Markus Somm übernimmt die Satirezeitschrift «Nebelspalter». Selber findet er sich gar nicht wahnsinnig lustig, aber er findet, Satire müsse nicht links sein, sondern dissident.

Das Magazin «Art Review» hat seine jährliche «Power 100»-Liste mit den einflussreichsten Personen der Kunstwelt veröffentlicht.

Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.

Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.

Das Hollywoodstudio Warner Bros. zeigt neue Filme im kommenden Jahr zeitgleich in den Kinos und beim Streamingdienst HBO Max.

Ein Hund kommt selten allein. Wer gewinnt die Widmerzeile? Stimmen Sie ab!

József Szájer, der Fidesz-Abgeordnete im Europäischen Parlament, befindet sich in bester Gesellschaft. Je höher der moralische Anspruch, desto grösser die Heuchelei. Ein paar Beispiele.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Für den Freitagabend ist die Kabarettistin Lisa Eckhart ins «Literarische Quartett» geladen, die Sendung, die einst das Lebenswerk Marcel Reich-Ranickis krönte. Dazu ein paar Anmerkungen.

Der Regisseur ist jetzt 90 Jahre alt. Er wird immer besser. Und setzt schon seit Jahren auf Videokonferenzen.

Starphilosoph Markus Gabriel macht sich stark für eine neue Moral. Gerade, wenn es zwischen Leben und Lebensunterhalt abzuwägen gilt.

Michel Houellebecq gewährt in seinen neuen Essays und Interviews Einblicke in sein provokatives Denken.

Die Schauspielerin macht, was sie will. Nun produziert sie Serien. Ihr neuester Streaming-Erfolg ist der Krimi «The Undoing» mit Hugh Grant.

Die Serie «The Crown» dichtet den Royals Unwahrheiten an. Nun regt sich Widerstand in Kultur- und Politikkreisen.

Der Grand Old Man des deutschen Kabaretts sorgt sich um die Corona-gebeutelte Kulturszene und kritisiert das Klima der Shitstorms.

«Advent, Advent» will die biedere Vorweihnachtszeit aufs Korn nehmen. Doch die SRF-Miniserie von Natascha Beller und Patrick «Karpi» Karpiczenko kommt nur schwer in die Gänge.

Gute Literatur handelt von grossen Themen. Eines ist die Liebe, ein anderes der Tod. Zwei Autorinnen und ein Autor verabschieden sich in berührenden Büchern von ihren Eltern.

Ursula Kuczynski war eine der versiertesten Sowjet-Spione des 20. Jahrhunderts. Lange operierte sie von der Schweiz aus – als vermeintlich harmlose Hausfrau.

Im neuen Mundartroman «Primitivo» erzählt der gelernte Maurer Pedro Lenz von seiner Zeit auf dem Bau. Sein Alter Ego ist ein Lehrling, der in einem alten Fremdarbeiter einen Mentor findet.

Neun unerwartete Fakten zum weltberühmten Kinderbuch. Wie fit sind Sie in Sachen Pipilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf?

Der «Prix d’honneur» der 56. Solothurner Filmtage geht an Frank Braun, der in Zürich das Programm der Riffraff- und Houdini-Kinos macht.

Der kanadische Filmstar bezeichnet sich öffentlich als trans und will künftig den männlichen Vornamen Elliot tragen.

Wenn Film, Streaming und Laufsteg ineinander fliessen: «Ouverture of Something that Never Ended» will ein künstlerisches Rundumerlebnis sein.

Der Schauspieler wehrt sich erfolglos gegen seine Niederlage im Zwist mit der Presse. Nun ist auch klar, wer an seiner Stelle die Serienrolle als Bösewicht erhält.

Die schlechteste Weihnachtsplatte kommt aus Österreich. Der erfolgreichste Künstler klingt wie Lo & Leduc. Und wie wollen Kiss ihre Karriere beenden?

In seinen Augen war die Kunst hierzulande nie von nationaler Bedeutung. Der Lausanner Rapper Stress fordert mehr Haltung bei Musikern.

Es gibt wenige Songwriter, Männer und Frauen, zu denen grosse Worte so gut passen wie zur Amerikanerin Adrianne Lenker.

Frauen dominieren schon länger den Pop. Mit überrumpelndem Selbstbewusstsein nimmt Miley Cyrus den Männern jetzt auch noch die breitbeinige Gitarren-Pose.

In Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.

Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.

Die Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.

Es geht verblüffend oft gut, wenn zwei, die eigentlich nicht zusammenpassen, sich für ein Duett verbünden. Manchmal allerdings auch nicht.

Ein mexikanischer Künstler lässt Erinnerungsbilder von Verstorbenen im Sand nachzeichnen – als Alternative zum klassischen Begräbnis.

Vorbild für das Siegervideo von Biden/Harris ist eine Kunstaktion der afroamerikanischen Künstlerin Lorraine O’Grady aus dem Jahr 1983.

Die New Yorker Künstlerin Tschabalala Self über Rassismus, Politik und die Trump-Jahre, die das «wahre» Gesicht der USA zum Vorschein gebracht haben.

Die Britin, bekannt für ihre körperliche Kunst, spricht über ihre schwere Krebserkrankung und ihre Hoffnung auf Genesung.

Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.

Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!

Yana Ross und Zane Pihlstrom werfen am Schauspielhaus Zürich einen neuen Blick auf ihre Heimat. Und zugleich auf die Schweiz, sagt die Regisseurin.

Giesche inszenierte am Schauspielhaus Zürich «Der Mensch erscheint im Holozän» nach Max Frisch als Visual Poem. Das Stück gewann einen Nestroy-Preis.