Mit dem Ausstellungstitel «Gone» bezeichnet die Künstlerin Katja Aufleger die Flüchtigkeit eines Moments, der vergangen ist, sobald er ergriffen wurde.
Die Schweiz nimmt aussergewöhnlich viele Corona-Tote in Kauf. Die Unterscheidung zwischen wertvollen und weniger wertvollen Menschen lässt Historiker aufhorchen.
Ausserdem: Vitra-Haus eröffnet wieder
«Was bedeutet es, in Kirgistan eine Frau zu sein?», wollte die Schweizer Fotografin und Multimediakünstlerin Anna-Tia Buss von ihren ehemaligen Kindergartenfreundinnen wissen. Entstanden ist ein Bildband.
«Der erste Tote» vom irischen Autor Tim MacGabhann ist ein dramatischer wie aussergewöhnlicher Thriller aus Mexiko.
Ihre Hollywoodkarriere umspannt ein halbes Jahrhundert. Den Starrummel hielt sie auf Distanz, ihr Privatleben war geheimnisumwittert. Jetzt startet in Basel eine Filmreihe zu Katharine Hepburn. Wir stellen 4 ihrer 44 Kinofilme vor.
Die Schauspielerin macht, was sie will. Nun produziert sie Serien. Ihr neuester Streaming-Erfolg ist der Krimi «The Undoing» mit Hugh Grant.
Der kanadische Filmstar bezeichnet sich öffentlich als trans und will künftig den männlichen Vornamen Elliot tragen.
Kurz vor der Abstimmung machte «Deville» Stimmung für die Konzerninitative. Die Ombudsleute reagieren darauf in einem fragwürdigen Gastbeitrag.
Gleich drei Comedy-Formate führen die Spotify-Jahreswertung an. Ausserdem steht eine Schweizer Musikerin an der Spitze der Rangliste in Deutschland.
Die Serie «The Crown» dichtet den Royals Unwahrheiten an. Nun regt sich Widerstand in Kultur- und Politikkreisen.
Andreas Gabalier hat ein Weihnachtsalbum herausgebracht. Der österreichische «Volks-Rock-’n’-Roller» sagt, wieso das sein musste, und erklärt sein schwieriges Verhältnis zu gewissen Journalisten.
Der Grand Old Man des deutschen Kabaretts sorgt sich um die Corona-gebeutelte Kulturszene und kritisiert das Klima der Shitstorms.
«Advent, Advent» will die biedere Vorweihnachtszeit aufs Korn nehmen. Doch die SRF-Miniserie von Natascha Beller und Patrick «Karpi» Karpiczenko kommt nur schwer in die Gänge.
Zum 50-Jahr-Jubiläum bietet der «Tatort» einen Zweiteiler in zwei Städten; Nummer 1 in Dortmund verschlug uns den Atem.
Jetzt präsentiert auch die Romandie einen TV-Sechsteiler: «Ohne Grenzen» zeigt Genf als Zentrum der humanitären Hilfe – und der internationalen Betrügereien.
Gute Literatur handelt von grossen Themen. Eines ist die Liebe, ein anderes der Tod. Zwei Autorinnen und ein Autor verabschieden sich in berührenden Büchern von ihren Eltern.
Ursula Kuczynski war eine der versiertesten Sowjet-Spione des 20. Jahrhunderts. Lange operierte sie von der Schweiz aus – als vermeintlich harmlose Hausfrau.
«Ferien am Waldsee» von Carl Laszlo, der nach dem Krieg in Basel lebte, ist ein erschütterndes Dokument. Und gleichzeitig grossartige Literatur.
Neun unerwartete Fakten zum weltberühmten Kinderbuch. Wie fit sind Sie in Sachen Pipilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf?
Die schlechteste Weihnachtsplatte kommt aus Österreich. Der erfolgreichste Künstler klingt wie Lo & Leduc. Und wie wollen Kiss ihre Karriere beenden?
Die Kulturschaffenden werden mit vielen Massnahmen geplagt. Wenn der Kanton aber selbst Leistung bringen müsste, klappt gar nichts. Ein Offener Brief eines Veranstalters an die Regierungen beider Basel.
In seinen Augen war die Kunst hierzulande nie von nationaler Bedeutung. Der Lausanner Rapper Stress fordert mehr Haltung bei Musikern.
In der Nacht auf Sonntag ist die amerikanische Tänzerin und Sängerin Othella Dallas 95-jährig verstorben. Sie hatte die Schweizer Jazzszene seit den 1950er-Jahren wesentlich mitgeprägt.
Der «Prix d’honneur» der 56. Solothurner Filmtage geht an Frank Braun, der in Zürich das Programm der Riffraff- und Houdini-Kinos macht.
Wenn Film, Streaming und Laufsteg ineinander fliessen: «Ouverture of Something that Never Ended» will ein künstlerisches Rundumerlebnis sein.
Der Schauspieler wehrt sich erfolglos gegen seine Niederlage im Zwist mit der Presse. Nun ist auch klar, wer an seiner Stelle die Serienrolle als Bösewicht erhält.
Die Slam-Poetin erhält den Salzburger Stier und spielt ausserdem die Hauptrolle in der neuen SRF-Krimiparodie «Advent, Advent». Jetzt wollen alle mit ihr reden.
In Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.
Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.
Ist ein harmonisches Miteinander zwischen unterschiedlich gestimmten Instrumenten möglich? Ja, wie die Basel Sinfonietta bei ihrem jüngsten Konzert zeigt. Notabene ohne Publikum im Saal.
Nachdem das Konzert vom vergangenen Montag im Stadtcasino abgesagt werden musste, lud das Kammerorchester Basel kurzerhand zu sich nach Hause – mit Erfolg.
Ein- und Ausblicke in die Zwischenzeit des Davor und Danach (von Corona) erhält man bei einem Streifzug durch die verschiedenen Ausstellungsräume.
Mit dem Einstieg des amerikanischen Investors James Murdoch wird die MCH Group zu einem Unternehmen, bei dem die Entscheide in Mumbai und New York gefällt werden. Basel versinkt in der Provinz.
Corona wirkt sich auch auf die Ausstellungen im Dreiland aus. Am Samstag eröffnen die Exhibitionen in Basel und Liestal.
Die Sonderausstellung «Denim» im Basler Spielzeug Welten Museum ist der gleichnamigen Blue Jeans gewidmet. Und zeigt, was man sonst noch alles mit dem Stoff anfangen kann.
Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.
Die neue Hausproduktion des Vorstadttheaters lädt zum live erzählten Audiowalk auf den Münsterhügel. Und mitten hinein in die archaischen Parallelwelten von Michael Köhlmeiers «Märchen».
Bettina Dieterle gastiert derzeit im Theater Teufelhof. Am Donnerstag feierte die Basler Kabarettistin, Regisseurin und Schauspielerin mit ihrem neuen Programm «Egoblues» Premiere.
Am Donnerstag stellt die Baslerin ihr neues Programm im Teufelhof vor. Die Probephase zwischen Kultur-Lockdown und Quarantäne war eine Achterbahn der Gefühle.
Die Schweiz nimmt viele Corona-Tote in Kauf – aussergewöhnlich viele. Historiker erinnert das an dunkle Zeiten.
Die Schauspielerin macht, was sie will. Nun produziert sie Serien. Ihr neuester Streaming-Erfolg ist der Krimi «The Undoing» mit Hugh Grant.
«Was bedeutet es, in Kirgistan eine Frau zu sein?», wollte die Schweizer Fotografin und Multimediakünstlerin Anna-Tia Buss von ihren ehemaligen Kindergartenfreundinnen wissen. Entstanden ist ein Bildband.
Der kanadische Filmstar bezeichnet sich öffentlich als trans und will künftig den männlichen Vornamen Elliot tragen.
Der «Prix d’honneur» der 56. Solothurner Filmtage geht an Frank Braun, der in Zürich das Programm der Riffraff- und Houdini-Kinos macht.
«Der erste Tote» vom irischen Autor Tim MacGabhann ist ein dramatischer wie aussergewöhnlicher Thriller aus Mexiko.
Die Serie «The Crown» dichtet den Royals Unwahrheiten an. Nun regt sich Widerstand in Kultur- und Politikkreisen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die 26-jährige Schweizerin ist mit ihrem ersten Stand-up-Programm auf Netflix. «Tropical» ist ganz grosses Tennis.
Gleich drei Comedy-Formate führen die Spotify-Jahreswertung an. Ausserdem steht eine Schweizer Musikerin an der Spitze der Rangliste in Deutschland.
Kurz vor der Abstimmung machte «Deville» Stimmung für die Konzerninitative. Die Ombudsleute reagieren darauf in einem fragwürdigen Gastbeitrag.
Andreas Gabalier hat ein Weihnachtsalbum herausgebracht. Der österreichische «Volks-Rock-’n’-Roller» sagt, wieso das sein musste, und erklärt sein schwieriges Verhältnis zu gewissen Journalisten.
Der Grand Old Man des deutschen Kabaretts sorgt sich um die Corona-gebeutelte Kulturszene und kritisiert das Klima der Shitstorms.
«Advent, Advent» will die biedere Vorweihnachtszeit aufs Korn nehmen. Doch die SRF-Miniserie von Natascha Beller und Patrick «Karpi» Karpiczenko kommt nur schwer in die Gänge.
Zum 50-Jahr-Jubiläum bietet der «Tatort» einen Zweiteiler in zwei Städten; Nummer 1 in Dortmund verschlug uns den Atem.
Jetzt präsentiert auch die Romandie einen TV-Sechsteiler: «Ohne Grenzen» zeigt Genf als Zentrum der humanitären Hilfe – und der internationalen Betrügereien.
Gute Literatur handelt von grossen Themen. Eines ist die Liebe, ein anderes der Tod. Zwei Autorinnen und ein Autor verabschieden sich in berührenden Büchern von ihren Eltern.
Ursula Kuczynski war eine der versiertesten Sowjet-Spione des 20. Jahrhunderts. Lange operierte sie von der Schweiz aus – als vermeintlich harmlose Hausfrau.
Im neuen Mundartroman «Primitivo» erzählt der gelernte Maurer Pedro Lenz von seiner Zeit auf dem Bau. Sein Alter Ego ist ein Lehrling, der in einem alten Fremdarbeiter einen Mentor findet.
Neun unerwartete Fakten zum weltberühmten Kinderbuch. Wie fit sind Sie in Sachen Pipilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf?
Wenn Film, Streaming und Laufsteg ineinander fliessen: «Ouverture of Something that Never Ended» will ein künstlerisches Rundumerlebnis sein.
Der Schauspieler wehrt sich erfolglos gegen seine Niederlage im Zwist mit der Presse. Nun ist auch klar, wer an seiner Stelle die Serienrolle als Bösewicht erhält.
Die Slam-Poetin erhält den Salzburger Stier und spielt ausserdem die Hauptrolle in der neuen SRF-Krimiparodie «Advent, Advent». Jetzt wollen alle mit ihr reden.
Die Schauspielerin hat sich für «Hillbilly Elegy» nach allen Regeln der Kunst hässlich machen lassen. Normalerweise ein todsicheres Oscarrezept – und es funktioniert auch hier. Es gibt nur ein Problem.
Die schlechteste Weihnachtsplatte kommt aus Österreich. Der erfolgreichste Künstler klingt wie Lo & Leduc. Und wie wollen Kiss ihre Karriere beenden?
In seinen Augen war die Kunst hierzulande nie von nationaler Bedeutung. Der Lausanner Rapper Stress fordert mehr Haltung bei Musikern.
Es gibt wenige Songwriter, Männer und Frauen, zu denen grosse Worte so gut passen wie zur Amerikanerin Adrianne Lenker.
Frauen dominieren schon länger den Pop. Mit überrumpelndem Selbstbewusstsein nimmt Miley Cyrus den Männern jetzt auch noch die breitbeinige Gitarren-Pose.
In Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.
Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.
Die Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.
Es geht verblüffend oft gut, wenn zwei, die eigentlich nicht zusammenpassen, sich für ein Duett verbünden. Manchmal allerdings auch nicht.
Ein mexikanischer Künstler lässt Erinnerungsbilder von Verstorbenen im Sand nachzeichnen – als Alternative zum klassischen Begräbnis.
Vorbild für das Siegervideo von Biden/Harris ist eine Kunstaktion der afroamerikanischen Künstlerin Lorraine O’Grady aus dem Jahr 1983.
Die New Yorker Künstlerin Tschabalala Self über Rassismus, Politik und die Trump-Jahre, die das «wahre» Gesicht der USA zum Vorschein gebracht haben.
Die Britin, bekannt für ihre körperliche Kunst, spricht über ihre schwere Krebserkrankung und ihre Hoffnung auf Genesung.
Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.
Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!
Yana Ross und Zane Pihlstrom werfen am Schauspielhaus Zürich einen neuen Blick auf ihre Heimat. Und zugleich auf die Schweiz, sagt die Regisseurin.
Giesche inszenierte am Schauspielhaus Zürich «Der Mensch erscheint im Holozän» nach Max Frisch als Visual Poem. Das Stück gewann einen Nestroy-Preis.