Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. November 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach seinem Erfolg wurde er süchtig nach Medikamenten. Nun meldet sich Jordan Peterson mit einem neuen Buch zurück – und soll gecancelt werden.

Ein Rundgang durch die aktuelle Romantik-Schau im Zürcher Kunsthaus, die uns eine Schweizer Alpenwelt zeigt, wie sie dramatischer nicht sein könnte.

Heute vor 75 Jahren erschien der erste Band über die rothaarige Göre. Sein Erfolg nervte die Autoritäten in der Schweiz. Kinder aber bewundern Pippi bis heute. Eine Liebeserklärung.

Björn Ulvaeus weiss, was Musikrechte wert sind. Der Abba-Songwriter und Gitarrist kämpft für gerechte Entlöhnung von Künstlern in der Streaming-Ära.

Wenn Film, Streaming und Laufsteg ineinander fliessen: «Ouverture of Something that Never Ended» will ein künstlerisches Rundumerlebnis sein.

Berndeutsch ist der beliebteste Dialekt der Deutschschweiz. Dahinter weht die Sehnsucht nach dem Urtümlichen in Zeiten der rhetorischen Globalisierung.

Der ehemalige Chefredaktor der «Basler Zeitung» soll Interesse an der Satirezeitschrift haben. Deren Chefredaktor dementiert Verkaufsabsichten.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Schauspieler wehrt sich erfolglos gegen seine Niederlage im Zwist mit der Presse. Nun ist auch klar, wer an seiner Stelle die Serienrolle als Bösewicht erhält.

Die Rechten regieren, die Linken sind orientierungslos: Lukas Bärfuss sieht in seinen neuen Essays die Demokratie in Gefahr.

Eine Serie mit Zoë Kravitz transportiert «High Fidelity», Nick Hornbys grossen Pop-Roman der Neunzigerjahre, in die Gegenwart. Das funktioniert erstaunlich schlecht.

«Aus dem Schatten des Vergessens» des Frankokanadiers Martin Michaud ist die Vorlage einer neuen TV-Serie auf Deutsch. Der Kennedy-Plot ist trotzdem nicht ganz perfekt.

Neun unerwartete Fakten zum weltberühmten Kinderbuch. Wie fit sind Sie in Sachen Pipilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf?

In der Serie «A Suitable Boy» kommen sich eine hinduistische Frau und ein muslimischer Mann näher – eine Provokation in Indien.

Ein alter, aber gesunder Mann will sterben. Soll ihm Beihilfe zum Suizid geleistet werden? Ja, finden 68 Prozent der Zuschauer des gestrigen Spezialclubs.

Der Schauspieler Ulrich Tukur begegnet im neuen Wiesbadener «Tatort» als Ermittler sich selber. Das macht die Sache kompliziert, aber auch spannend.

Ein Buch kratzt am Mythos des legendären amerikanischen Aussenministers. Und zeigt auf, was der gebürtige Deutsche mit Donald Trump gemeinsam hat.

Die Slam-Poetin erhält den Salzburger Stier und spielt ausserdem die Hauptrolle in der neuen SRF-Krimiparodie «Advent, Advent». Jetzt wollen alle mit ihr reden.

Erinnerungen an einen der grössten Dichter deutscher Sprache: 55 Texte über Paul Celan versammelt der Germanist Petro Rychlo in seinem Buch – berühmte Schriftsteller kommen zu Wort, aber auch Kinder aus der Nachbarschaft.

Die Obama-Memoiren retten dem Mediengiganten Bertelsmann das von Corona verhagelte Geschäft. Dessen Chef Thomas Rabe hat die entscheidenden Deals dafür gemacht.

Die Schauspielerin hat sich für «Hillbilly Elegy» nach allen Regeln der Kunst hässlich machen lassen. Normalerweise ein todsicheres Oscarrezept – und es funktioniert auch hier. Es gibt nur ein Problem.

David Fincher verfilmte die Geschichte der Entstehung von «Citizen Kane» – und Netflix produzierte die virtuose Tour de Force nicht ohne Hintergedanken.

Der französische Schauspieler prägte einen der schönsten Schweizer Filme – und fuhr darin mit dem Moped gen Himmel

Matthew McConaughey, gefeierter Charakterdarsteller mit Surferbody, hat ein Buch geschrieben. Es enthält wilde Storys und tiefschürfende Weisheiten.

Mit «Blinding Lights» hat der kanadische Musiker Rekorde gebrochen. Dass er bei den Nominierungen für die Grammys leer ausgeht, lässt The Weeknd nicht auf sich sitzen.

Ausserdem in der wöchentlichen Pop-Rundschau: Eine Zürcher Indie-Institution sendet erfreuliche Lebenszeichen, Nick Cave ist ein Meister der Vermarktung in der Corona-Krise, und eine Spielerei lindert den heurigen Festivalfrust.

Die erfolgreichste südkoreanische Popband hat mit «Be» ihr zweites Album in diesem Jahr veröffentlicht. BTS setzen auf positive Energie gegen Corona – und verlieren dabei an Charakter.

Finneas O’Connell ist nicht nur der grosse Bruder und Produzent der Sängerin. Er verfolgt zunehmend erfolgreich auch eine eigene Karriere.

Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.

Die Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.

Es geht verblüffend oft gut, wenn zwei, die eigentlich nicht zusammenpassen, sich für ein Duett verbünden. Manchmal allerdings auch nicht.

Das Kulturleben in der Schweiz steht seit dem 28. Oktober praktisch still. Aber hinter den Kulissen wird diskutiert, gefordert, gerechnet – damit es irgendwann wieder losgehen kann.

Ein mexikanischer Künstler lässt Erinnerungsbilder von Verstorbenen im Sand nachzeichnen – als Alternative zum klassischen Begräbnis.

Vorbild für das Siegervideo von Biden/Harris ist eine Kunstaktion der afroamerikanischen Künstlerin Lorraine O’Grady aus dem Jahr 1983.

Die New Yorker Künstlerin Tschabalala Self über Rassismus, Politik und die Trump-Jahre, die das «wahre» Gesicht der USA zum Vorschein gebracht haben.

Die Britin, bekannt für ihre körperliche Kunst, spricht über ihre schwere Krebserkrankung und ihre Hoffnung auf Genesung.

Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!

Yana Ross und Zane Pihlstrom werfen am Schauspielhaus Zürich einen neuen Blick auf ihre Heimat. Und zugleich auf die Schweiz, sagt die Regisseurin.

Giesche inszenierte am Schauspielhaus Zürich «Der Mensch erscheint im Holozän» nach Max Frisch als Visual Poem. Das Stück gewann einen Nestroy-Preis.

In den USA steht der Kulturbetrieb langfristig still. In der Schweiz hingegen spielen die Theater und Orchester wieder: Weil sie können. Und weil sie müssen.

Nach seinem Erfolg wurde er süchtig nach Medikamenten. Nun meldet sich Jordan Peterson mit einem neuen Buch zurück – und soll gecancelt werden.

Wenn Film, Streaming und Laufsteg ineinander fliessen: «Ouverture of Something that Never Ended» will ein künstlerisches Rundumerlebnis sein.

Berndeutsch ist der beliebteste Dialekt der Deutschschweiz. Dahinter weht die Sehnsucht nach dem Urtümlichen in Zeiten der rhetorischen Globalisierung.

Im YB-Fanshop gibt es einen absichtlich unvorteilhaften Pulli mit Fussball-, Schnee- und Bern-Motiven. Er wirkt aber eher niedlich als garstig.

Der ehemalige Chefredaktor der «Basler Zeitung» soll Interesse an der Satirezeitschrift haben. Deren Chefredaktor dementiert Verkaufsabsichten.

Neun unerwartete Fakten zum weltberühmten Kinderbuch. Wie fit sind Sie in Sachen Pipilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf?

Heute vor 75 Jahren erschien der erste Band über die rothaarige Göre. Sein Erfolg nervte die Autoritäten in der Schweiz. Kinder aber bewundern Pippi bis heute. Eine Liebeserklärung.

Die Schönheit und Melancholie Berns waren selten ein Fotothema in dieser Zeitung. Zum Glück haben die BZ-Fotografen ab und zu nur für sich abgedrückt.

Björn Ulvaeus weiss, was Musikrechte wert sind. Der Abba-Songwriter und Gitarrist kämpft für gerechte Entlöhnung von Künstlern in der Streaming-Ära.

Als Graffiti auf Hauswänden und prägende Filmfigur: Der Fussballgott war auch ein aussergewöhnliches Pop-Phänomen.