Die aktuelle Wiener Folge «Krank» bot Spannung, Humor – und sehr viele Themen. Zu viele.
Viel LED, ein bisschen Todessehnsucht und Schönheiten aus einem Teenager-Kopf: Billie Eilish hat zum grossen Online-Konzert geladen. War da nun die Konzertzukunft zu bewundern oder bloss eine günstige Methode, Verdienstausfälle im Musikbereich zu kompensieren?
Die Künstlergruppe «Frankfurter Hauptschule» hat eine Skulptur von Joseph Beuys aus einer Ausstellung in Oberhausen gestohlen – und sie nach Afrika gebracht. Titel der Aktion: «Bad Beuys go Africa».
Jeden Sonntag stellen wir spezielle Mundartwörter vor. Heute ausschliesslich mit Beispielen aus Bosco Gurin – dem Tessiner Dorf, das Schweizerdeutsch spricht.
«Was höre ich da eigentlich?» – die Schriftstellerin Antonia Baum war Fan von Eminem, sagte sich von ihm los und fand so zu ihrer eigenen Stimme.
Am 8. November wird in Basel zum 13. Mal der Schweizer Buchpreis vergeben. Fünf Titel sind nominiert. Wer wird, wer sollte gewinnen?
Jetzt sollen wir wieder zu Hause bleiben, dort ist es wenigstens gemütlich. Wirklich? Diese 13 Spukhaus-Filme beweisen das Gegenteil – die Rangliste.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Architektin Nina Mair hat das Hotel des Kursaals Bern zum Swissôtel Kursaal Bern umgebaut: edel und komfortabel zugleich.
Reto Brennwald wirft in seinem Dokfilm einen kritischen Blick auf die Corona-Massnahmen. Hier äussert er sich zum Vorwurf der Einseitigkeit und zur emotionalen Filmpremiere.
Netflix hat die Geschichte der Schlacht im Teutoburger Wald verfilmt – und «Barbaren» ist beinahe richtig gut geworden.
Der ehemalige «Arena»-Moderator Reto Brennwald hat einen Film über den Umgang mit der Corona-Pandemie in der Schweiz gedreht. Wir haben die Dokumentation bereits gesehen.
Die sensationelle britische Serie geht in ihrer Mischung aus Drastik und Komik so weit wie bislang kaum eine andere. Autorin, Produzentin und Hauptdarstellerin Michaela Coel verarbeitet ihre eigene Missbrauchserfahrung.
Die TV-Moderatorin sprach bis anhin nicht über ihre Hautfarbe. Doch dieser Sommer hat alles verändert. Die SRF-Kamera durfte Angélique Beldner privat begleiten. Eine Schocktherapie.
Sie ist heiss erwartet, aber leider überlang und unlustig: Die Satire «Borat 2» von und mit Sacha Baron Cohen.
Im «Club» haben Marc Lüthi, Chef des Hockeyclubs, und der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg ihre Standpunkte zur 1000er-Grenze dargelegt.
In «Dammbruch» wütet ein Unwetter in Hamburg, mitten drin trifft ein Einbrecher auf eine Mörderin. Dabei wollte er doch ein neues Leben beginnen.
Schon länger fiel sie durch rechte Positionen auf. Nun hat sich der Verlag von seiner langjährigen Autorin Monika Maron getrennt.
Der grosse Übersetzer starb mit 73 Jahren nach kurzer Krankheit. Er konnte Tage an einer einzigen Zeile feilen.
Ein brillanter Denker für Wohlfahrt und Gerechtigkeit: Amartya Sen, Wirtschaftswissenschaftler von Weltrang, erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Martin Miller, der Sohn der berühmten Psychologin Alice Miller, rechnet in einem beklemmenden Film mit seiner Mutter ab.
Netflix inszeniert sich gern als die gute digitale Plattform. Aber ist der der Konzern wirklich vertrauenswürdiger als Konkurrenten wie Google und Facebook?
«The Trial of the Chicago 7» rekonstruiert einen Prozess von 1969, in dem zwei Ideen von Amerika aufeinanderprallten. Es fühlt sich an, als wäre seither kein Tag vergangen.
Bekannt ist Mark Ruffalo als zorniges Comic-Monster. In «Dark Waters» widmet sich der Hollywoodstar nun seiner anderen Berufung: Umweltschutz.
Auf «Letter To You» beschwört Bruce Springsteen die Kraft der Rockmusik und die Gemeinschaft, die ihn mit seinen Fans und Bandkollegen verbindet.
Die Pop-Kolumne mit folgenden Themen: Die Frauen der Schweizer Musikindustrie formieren sich. Und auf den Kapverden wird die Sonne ausgeknipst.
Zu seinen beruhigenden Beats chillen Millionen. Jetzt ist der Spanier nach kurzer Krankheit verstorben.
Der tiefreligiöse Sänger Sufjan Stevens befasst sich auf «The Ascension» mit dem Mythos Amerika.
Das ZKO startet in die neue Saison – mit jenem Programm, mit dem das Orchester vor 75 Jahren seinen ersten Auftritt hatte.
Eben erst gestartet, kommt der Schweizer Kulturbetrieb schon wieder ins Stottern. Im Zürcher Opernhaus mussten Ballettaufführungen wegen Corona abgesagt werden.
Der chinesische Pianist Lang Lang hat sich über 20 Jahre lang mit den historischen Aufnahmen beschäftigt – und nun sein eigenes Meisterwerk geschaffen.
In den USA steht der Kulturbetrieb langfristig still. In der Schweiz hingegen spielen die Theater und Orchester wieder: Weil sie können. Und weil sie müssen.
In Berlin wurden mindestens 63 Kunstwerke mit Öl bespritzt. Täter und Motiv sind nach wie vor unbekannt.
Eine Statue, die in New York den Erfolg der #MeToo-Bewegung darstellen soll, wird nicht nur von Feministinnen heftig kritisiert.
Der Schweizer Künstler fasziniert mit seinen Skulpturen weltweit – in Zürich gar mit religiösen Anspielungen.
Estanislao Fernández alias Dyhzy gilt als Ikone in der argentinischen Drag-Welt – und wird deswegen angefeindet und gefeiert.
Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!
Yana Ross und Zane Pihlstrom werfen am Schauspielhaus Zürich einen neuen Blick auf ihre Heimat. Und zugleich auf die Schweiz, sagt die Regisseurin.
Giesche inszenierte am Schauspielhaus Zürich «Der Mensch erscheint im Holozän» nach Max Frisch als Visual Poem. Das Stück gewann einen Nestroy-Preis.
Er ist jetzt «20 Jahre politisch inkorrekt»: Andreas Thiel, der umstrittenste Satiriker des Landes, rackert sich in der Berner Cappella an seinen Feindbildern ab. Es ist kein Abend der Überraschungen.
Die aktuelle Wiener Folge «Krank» bot Spannung, Humor – und sehr viele Themen. Zu viele.
Eine rauschende Schlagerparty hätte es werden sollen. Der Schlagerabend in Grenchen mit Stargast Hansi Hinterseer gestaltete sich jedoch ziemlich unentspannt.
Viel LED, ein bisschen Todessehnsucht und Schönheiten aus einem Teenager-Kopf: Billie Eilish hat zum grossen Online-Konzert geladen. War da nun die Konzertzukunft zu bewundern oder bloss eine günstige Methode, Verdienstausfälle im Musikbereich zu kompensieren?
Die Künstlergruppe «Frankfurter Hauptschule» hat eine Skulptur von Joseph Beuys aus einer Ausstellung in Oberhausen gestohlen – und sie nach Afrika gebracht. Titel der Aktion: «Bad Beuys go Africa».
Jeden Sonntag stellen wir spezielle Mundartwörter vor. Heute ausschliesslich mit Beispielen aus Bosco Gurin – dem Tessiner Dorf, das Schweizerdeutsch spricht.
«Was höre ich da eigentlich?» – die Schriftstellerin Antonia Baum war Fan von Eminem, sagte sich von ihm los und fand so zu ihrer eigenen Stimme.
Am 8. November wird in Basel zum 13. Mal der Schweizer Buchpreis vergeben. Fünf Titel sind nominiert. Wer wird, wer sollte gewinnen?
Jetzt sollen wir wieder zu Hause bleiben, dort ist es wenigstens gemütlich. Wirklich? Diese 13 Spukhaus-Filme beweisen das Gegenteil – die Rangliste.
Die Architektin Nina Mair hat das Hotel des Kursaals Bern zum Swissôtel Kursaal Bern umgebaut: edel und komfortabel zugleich.
Die Tage werden kühler und es wird schwieriger, Treffen nach draussen zu verlegen. Doch wie muss man lüften, um eine Corona-Infektion zu verhindern?