Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. Oktober 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wie verstand sich die Aktivistin aus Zamość mit ihren Verwandten? Wer war ihre Familie? Zwei Autoren machten sich auf Spurensuche im Osten und wehren sich mit ihrem Buch gegen Geschichtszensur.

Nach Lili Hinstins Abgang wird die Tessinerin Nadia Dresti «in den nächsten Wochen» als künstlerische Leiterin des Filmfestivals einspringen.

Der US-amerikanische Schauspieler Thomas Jefferson Byrd wurde Medienberichten zufolge durch Schüsse in den Rücken tödlich verletzt.

In den USA steht der Kulturbetrieb langfristig still. In der Schweiz hingegen spielen die Theater und Orchester wieder: Weil sie können. Und weil sie müssen.

Giesche inszenierte am Schauspielhaus Zürich «Der Mensch erscheint im Holozän» nach Max Frisch als Visual Poem. Das Stück gewann einen Nestroy-Preis.

Der aus Japan stammende Designer ist in einem Spital in Frankreich im Alter von 81 Jahren verstorben. «Paris trauert heute um einen seiner Söhne», schreibt die Bürgermeisterin der Modemetropole.

Zum 30. Tag der deutschen Einheit waten die Berliner «Tatort»-Kommissare tief durch den Sumpf der Geschichte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

«Ratched» erzählt die Vorgeschichte zu «Einer flog übers Kuckucksnest». Und «Mrs. America» ist gerade mit einem Emmy ausgezeichnet worden. Unsere Empfehlungen für den Oktober.

Jeden Sonntag stellen wir spezielle Mundartwörter vor. Testen Sie Ihr Wissen im «Dialekt-Check». Heute mit Beispielen etwa aus Zürich, Bern oder Glarus.

Der argentinische Comiczeichner Quino ist tot. In der spanischsprachigen Welt ist seine Figur «Mafalda» das Pendant zu den «Peanuts».

Im Berner Murifeld sind drei Wohnbauten mit 170 Wohnungen entstanden. Die Grossform bietet bei aller Dichte erstaunliche Finessen.

Das packende Gerichtsdrama «The Trial of the Chicago 7», bei dem politische Aktivisten 1969 als Kriminelle verurteilt wurden, brilliert mit dem Rhythmus der Sprache und der Intelligenz der Dialoge.

Dick aufgetragen, aber eine Wucht: Der Zürcher Krimi bietet eine geballte Ladung Frauenpower. Die erste Folge wird am 18. Oktober ausgestrahlt – wir haben sie gesehen.

«Rebland» beweist wieder einmal, dass es selten eine gute Idee ist, ein wichtiges Thema in den Mittelpunkt eines «Tatorts» zu stellen.

Auf der digitalen Plattform Play Suisse kann man Serien wie «Wilder» künftig am Stück gucken.

César Aira über einen paranoiden Wunderheiler, Anna Wieners Innenansichten aus dem Silicon Valley und die Erfüllung einer Kindheitsfantasie von Wolfgang Büscher: die besten Bücher des Monats.

Die amerikanische Gesellschaft ist zweigeteilt in Akademiker und Nichtakademiker. Von diesem neuen Klassenkampf handelt ein Buch des Harvard-Philosophen Michael Sandel.

Der Golfstaat sichert sich europaweit Einfluss auf islamische Einrichtungen mit Nähe zur Muslimbruderschaft. Ein neues Buch dazu hat gerade einen Vorstoss im Nationalrat ausgelöst.

Um spurlos verschwundene Kinder geht es vordergründig im Roman «Stadt, Land, Raub» der indigenen US-Autorin Marcie Rendon, im Hintergrund um Missbrauch.

Das 16. Zurich Film Festival schaffte es mit Masken durch die Corona-Zeit. Aber war das jetzt ein Signal des Auflebens oder des Absterbens der Kultur?

Johnny Depp zeigt sich in Zürich von seiner flapsigen Seite. Oder wie er es selbst formuliert: «Ich bin ehrlich, weil ich ein Idiot bin.»

Die Schauspielerin Juliette Binoche besuchte das 16. Zurich Film Festival. Mit energischen Worten.

Die französische Schauspielerin sorgte am Mittwoch für Glamour in der Limmatstadt. Für ihre Leistungen erhielt sie am ZFF den Golden Icon Award.

Claire Boucher ist als Lebensgefährtin des Tech-Unternehmers Elon Musk bekannt. Dabei ist die Musikerin und Künstlerin mit Hang zu Futurismus so viel mehr.

Am 2. Oktober erscheint das neue Album von Oesch’s die Dritten. Ein Spaziergang durch ihre Heimat – nicht nur, aber auch im Zeichen von Corona.

Das US-Magazin «Rolling Stone» hat über seine Liste der 500 besten Alben der Popgeschichte abstimmen lassen – von Stars wie Beyoncé und Billie Eilish.

Idles, eine der aktuell wohl spannendsten Rockbands, wollen Hoffnung spenden. Sufjan Stevens ist eine Wundertüte und Knackeboul tönt resigniert.

Emmerich Kálmáns «Csárdásfürstin» ist in der neuen Zürcher Inszenierung noch viel aktueller, als sie vor dem Lockdown geplant gewesen wäre.

Der estnische Komponist Arvo Pärt wird von vielen verehrt wie ein Guru. Tonhalle-Chefdirigent Paavo Järvi kennt ihn seit seiner Kindheit – und sieht ihn ziemlich anders.

Applaus für die Sänger, für die Regie – und vor allem für das Orchester und den Chor, die live aus dem Probelokal zugeschaltet wurden: Der neue «Boris Godunow» ist ein voller Erfolg.

900 Gäste hören, was das Orchester im Proberaum spielt: Dank Glasfaser sind hier Aufführungen möglich, die überall sonst zu riskant wären. Am Sonntag gehts los.

Elisabeth Wild und ihre Tochter Vivian Suter lebten und arbeiteten einsam in Guatemala – jetzt ist das Werk der Mutter erstmals nach deren Tod zu sehen.

Beim Zürcher Hauptbahnhof ist eine künstlerische Klanginstallation eingeweiht worden.

Im Herbst nächsten Jahres wird das neue Gebäude von David Chipperfield in Zürich eröffnet. Bis dahin stellt das Museum fast das ganze Haus auf den Kopf.

Erstmals widmet sich eine Ausstellung ausschliesslich dem fotografischen Schaffen der Schriftstellerin und Journalistin Annemarie Schwarzenbach. Die Bilder im Zentrum Paul Klee sind von zeitgeschichtlicher Wucht.

Er ist jetzt «20 Jahre politisch inkorrekt»: Andreas Thiel, der umstrittenste Satiriker des Landes, rackert sich in der Berner Cappella an seinen Feindbildern ab. Es ist kein Abend der Überraschungen.

Die Perfomance-Künstlerin war eine Berner Institution. Erst wollte Janet Haufler nicht in ihrer Muttersprache spielen, dann wurde sie stilprägend. Sie wurde 89 Jahre alt.

Christoph Marthaler lässt sein Star-Ensemble Texte des Künstlers Dieter Roth knacken – in einer Apotheke. Wieso da, hat er uns vorab verraten.

Als Medea bringt Schauspielerin Maja Beckmann jeden Abend auf der Bühne ihre Kinder um. Manchmal musste sie abbrechen.

Wie verstand sich die Aktivistin aus Zamość mit ihren Verwandten? Wer war ihre Familie? Zwei Autoren machten sich auf Spurensuche im Osten und wehren sich mit ihrem Buch gegen Geschichtszensur.

Nach Lili Hinstins Abgang wird die Tessinerin Nadia Dresti «in den nächsten Wochen» als künstlerische Leiterin des Filmfestivals einspringen.

Der US-amerikanische Schauspieler Thomas Jefferson Byrd wurde Medienberichten zufolge durch Schüsse in den Rücken tödlich verletzt.

Giesche inszenierte am Schauspielhaus Zürich «Der Mensch erscheint im Holozän» nach Max Frisch als Visual Poem. Das Stück gewann einen Nestroy-Preis.

Zum 30. Tag der deutschen Einheit waten die Berliner «Tatort»-Kommissare tief durch den Sumpf der Geschichte.

Christof Gassers Krimi spielt in einem todbringenden Chalet im Berner Oberland. Das packt. Wir veröffentlichen täglich eine Folge.

In den USA steht der Kulturbetrieb langfristig still. In der Schweiz hingegen spielen die Theater und Orchester wieder: Weil sie können. Und weil sie müssen.

Der aus Japan stammende Designer ist in einem Spital in Frankreich im Alter von 81 Jahren verstorben. «Paris trauert heute um einen seiner Söhne», schreibt die Bürgermeisterin der Modemetropole.

Jeden Sonntag stellen wir spezielle Mundartwörter vor. Testen Sie Ihr Wissen im «Dialekt-Check». Heute mit Beispielen etwa aus Zürich, Bern oder Glarus.

Der argentinische Comiczeichner Quino ist tot. In der spanischsprachigen Welt ist seine Figur «Mafalda» das Pendant zu den «Peanuts».