Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. September 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Runde um Roger Köppel, Beat Walti, Ronja Jansen und Balthasar Glättli diskutierte über die Frage, ob der gute Zweck die Mittel heiligt.

Viele Unternehmen haben Angst vor Shitstorms. Anders Zimmerli: Der Wäschehersteller macht Werbung gegen die Begrenzungsinitative. Warum?

Die Frauen zeigen Boss-Attitüden, die Männer präsentieren sich in Luxusposen: Albanische Künstlerinnen und Künstler haben international Erfolg – auch weil sie auf die richtigen Bilder setzen.

Wählen sie die beste Widmerzeile zu den erstaunten Jägern vor der Abstimmung!

Im Herbst nächsten Jahres wird das neue Gebäude von David Chipperfield in Zürich eröffnet. Bis dahin stellt das Museum fast das ganze Haus auf den Kopf.

Beim Zürcher Hauptbahnhof ist eine künstlerische Klanginstallation eingeweiht worden.

Geschichtsprofessor Timothy Snyder vergleicht das US-Gesundheitssystem mit dem Staatsterror Stalins und der Nazis. Aus eigener Erfahrung.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Das ZFF findet statt, wenn auch anders als sonst. Ein Augenschein vor Ort zeigt: Die Promis gehen unterschiedlich mit der Krise um. Einige wurden für die Eröffnung gar speziell instruiert.

Der estnische Komponist Arvo Pärt wird von vielen verehrt wie ein Guru. Tonhalle-Chefdirigent Paavo Järvi kennt ihn seit seiner Kindheit – und sieht ihn ziemlich anders.

Die künstlerische Direktorin des Filmfestivals stolpert über unterschiedliche strategische Auffassungen.

Cat Stevens nimmt es mit seinem jüngeren Ich auf. Und Capital Bra klingt eh wieder und wieder wie er selbst – und damit wie alle.

Viele Menschen definieren sich übers Essen. Dass es sich dabei um ein Wohlstandsphänomen handelt, tippt die SRF-Dokumentation «So esse ich – so bin ich» leider nur an.

Im «Club» kritisierten Corona-Skeptiker die geltenden Vorschriften. Doch auf die Frage, wie sie sich denn eingeschränkt fühlten, gabs nur vage Antworten.

Ted Lasso hat den vielleicht coolsten Namen der Welt. Und eine hinterlistige Chefin. Wie die Streamingdienste im Corona-Jahr 2020 den Sport für sich entdecken.

Seit Anfang Juli steht der Meteorologe nach der Hauptausgabe der «Tagesschau» auf dem Dach und entlässt uns so charmant wie niemand in den Feierabend.

Um Schmuggel und brutale Machtkämpfe in der Unterwelt geht es im düsteren Gangster-Epos «Heisses Blut» des Koreaners Un-su Kim.

Thomas Hürlimanns neues Buch «Abendspaziergang mit dem Kater» ist eine Sammlung seiner besten Texte – und manchmal von überraschender Aktualität.

Alabama hat einen seiner begabtesten Schriftsteller verloren. Gemäss US-Medien verstarb Winston Groom am Mittwochabend im Alter von 77 Jahren.

Unsere Autorin sitzt in verschiedenen Literatur-Jurys. Wie ist es eigentlich, wenn man so viele (schlechte) Bücher in kurzer Zeit lesen muss?

Das ZFF hat bereits Hilfe vom Kanton Zürich erhalten, während die Kinos noch immer auf Antwort warten.

Greta Thunberg gilt als Galionsfigur der internationalen Klimabewegung. Ein Dokumentarfilmer ist ihr vom ersten Streiktag an ungewöhnlich nahegekommen – und zeigt, wie sie mit ihrer Rolle hadert.

Er war ein Charakterkopf, dem die Leute gern zuschauten, zum Beispiel in «Good Bye, Lenin!». Nun ist der deutsche Schauspieler und Regisseur Michael Gwisdek 78-jährig gestorben.

Das Drama um die kaputte Familie eines Medienmoguls erhielt sieben Auszeichnungen. Noch erfolgreicher war die Comedyserie «Schitt’s Creek».

Mit Gréco ist nach Édith Piaf und Barbara die letzte grosse Chansonnette Frankreichs von der Bühne gegangen. Die Sängerin ist im Alter von 93 Jahren gestorben.

Alicia Keys liefert auf ihrem siebten Album «Alicia» eine Huldigung an mehrere Generationen – und dankt sich selbst.

Wer hat den schlechtesten Song der Woche veröffentlicht? Wie könnten die Schweizer Open Airs 2021 aussehen? Und wie klingt Faber auf Italienisch?

Harry Styles’ «Watermelon Sugar» ist der Sommerhit dieses Jahres. Leider.

Applaus für die Sänger, für die Regie – und vor allem für das Orchester und den Chor, die live aus dem Probelokal zugeschaltet wurden: Der neue «Boris Godunow» ist ein voller Erfolg.

900 Gäste hören, was das Orchester im Proberaum spielt: Dank Glasfaser sind hier Aufführungen möglich, die überall sonst zu riskant wären. Am Sonntag gehts los.

Knackeboul, Cecilia Bartoli und Francine Jordi machten bei der Hilfsaktion mit.

Das Schauspielhaus Zürich hat neu eine Tanzcompagnie. Zum Auftakt gabs Trajal Harrells Choreografie zu Keith Jarretts legendärem «Köln Concert» – und viel Applaus.

Erstmals widmet sich eine Ausstellung ausschliesslich dem fotografischen Schaffen der Schriftstellerin und Journalistin Annemarie Schwarzenbach. Die Bilder im Zentrum Paul Klee sind von zeitgeschichtlicher Wucht.

Nach Fischli/Weiss erfindet sich der Zürcher Künstler neu: In Bregenz zeigt er Büchsen und Affen, ernsthafter, aber immer noch schön verspielt.

Nach dem Lockdown melden sich die Museen zurück: Kunst aus Israel in Basel, chinesische Landschaften in Zürich, Totentanz in Chur. Das sind die besten Schweizer Ausstellungen im Herbst.

Der legendäre Band «The Americans» machte den Zürcher Fotografen weltberühmt. Geübt hat er sein unbestechliches Auge in der Schweiz, etwa an der Hundwiler Landsgemeinde.

Christoph Marthaler lässt sein Star-Ensemble Texte des Künstlers Dieter Roth knacken – in einer Apotheke. Wieso da, hat er uns vorab verraten.

Als Medea bringt Schauspielerin Maja Beckmann jeden Abend auf der Bühne ihre Kinder um. Manchmal musste sie abbrechen.

Regisseurin Leonie Böhm hat ganz auf die Darsteller gesetzt. Super so.

Ferdinand von Schirach, der Bestseller-Autor, dessen Texte auch am TV Furore machten, hat ein neues Stück vorgelegt. Jetzt hatte «Gott» Uraufführung. Das Publikum durfte mitentscheiden.

Die Runde um Roger Köppel, Beat Walti, Ronja Jansen und Balthasar Glättli diskutierte über die Frage, ob der gute Zweck die Mittel heiligt.

Viele Unternehmen haben Angst vor Shitstorms. Anders Zimmerli: Der Wäschehersteller macht Werbung gegen die Begrenzungsinitative. Warum?

Die Frauen zeigen Boss-Attitüden, die Männer präsentieren sich in Luxusposen: Albanische Künstlerinnen und Künstler haben international Erfolg – auch weil sie auf die richtigen Bilder setzen.

Beim Zürcher Hauptbahnhof ist eine künstlerische Klanginstallation eingeweiht worden.

Im Herbst nächsten Jahres wird das neue Gebäude von David Chipperfield in Zürich eröffnet. Bis dahin stellt das Museum fast das ganze Haus auf den Kopf.

Cat Stevens nimmt es mit seinem jüngeren Ich auf. Und Capital Bra klingt eh wieder und wieder wie er selbst – und damit wie alle.

Geschichtsprofessor Timothy Snyder vergleicht das US-Gesundheitssystem mit dem Staatsterror Stalins und der Nazis. Aus eigener Erfahrung.

Christof Gassers Krimi spielt in einem todbringenden Chalet im Berner Oberland. Das packt. Wir veröffentlichen täglich eine Folge.

Auf die Masken und los: Es herbstet, aber die Kultur blüht erst so richtig auf. Per Podcast, an einer langen Strasse und vor allem: in Thun.

Viele Menschen definieren sich übers Essen. Dass es sich dabei um ein Wohlstandsphänomen handelt, tippt die SRF-Dokumentation «So esse ich – so bin ich» leider nur an.