Kant und Hegel, Luther und Voltaire: Sie äusserten sich abfällig über Frauen, Juden, Schwarze. Die Standards politischer Korrektheit erfüllen sie nicht. Sind sie deshalb untragbar?
Harry Styles’ «Watermelon Sugar» ist der Sommerhit dieses Jahres. Leider.
Als Medea bringt Schauspielerin Maja Beckmann jeden Abend auf der Bühne ihre Kinder um. Manchmal musste sie abbrechen.
Der heutige «Dialekt-Check» ist ganz der Basler Mundart gewidmet.
Sie war schon als Kind eine Fernsehberühmtheit. Jetzt spielt Anke Engelke eine Trauerrednerin in der Netflix-Serie «Das letzte Wort» – und spricht über Moral und Fleischklösschen.
Juliette Binoche, Maïwenn, «Passion simple»: französische Frauen führen das Kino aus dem Nachbarland zu alter Stärke – und zu neuer.
Länger warten müssen wir auf «Top Gun: Maverick», «Mission Impossible 7» oder «Wonder Woman 1984». Und was ist mit James Bond?
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Das neue Probenhaus des Luzerner Sinfonieorchesters setzt ein Zeichen in Luzern-Süd. Und die Entwicklung des Stadtteils geht weiter.
Was der libanesische Bürgerkrieg mit Corona gemeinsam hat: Wir dachten, das gehe schnell vorbei. Und merken jetzt, dass es ganz anders ist.
Die neue Widmerzeile steht im Zeichen der Abstimmung. Geben Sie Ihre Bildlegende ab!
Der Satiriker Andreas Thiel wird am Samstag vor Covid-Skeptikern auftreten. Geht es ihm um die Sache oder einfach nur um den Auftritt?
Seit Anfang Juli steht der Meteorologe nach der Hauptausgabe der «Tagesschau» auf dem Dach und entlässt uns so charmant wie niemand in den Feierabend.
Der Tennis-Star singt einen Beatles-Song für eine Telekomfirma. Unsere Musikkritikerin hat hingehört.
Ferdinand von Schirach, der Bestseller-Autor, dessen Texte auch am TV Furore machten, hat ein neues Stück vorgelegt. Jetzt hatte «Gott» Uraufführung. Das Publikum durfte mitentscheiden.
Der französische Film «Cuties» über die Sexualisierung junger Mädchen steht in den USA stark in der Kritik.
Alabama hat einen seiner begabtesten Schriftsteller verloren. Gemäss US-Medien verstarb Winston Groom am Mittwochabend im Alter von 77 Jahren.
Unsere Autorin sitzt in verschiedenen Literatur-Jurys. Wie ist es eigentlich, wenn man so viele (schlechte) Bücher in kurzer Zeit lesen muss?
Der Schweizer Autor Andreas Niedermann lässt seine Wiener Heldin Isa Blumberg in den Bergen ermitteln. Der Nebel ist dabei nicht ihr einziges Hindernis.
In ihrem Buch «Die Welt auf dem Teller» teilt die deutsche Regisseurin Doris Dörrie ihre Gedanken übers Essen und Trinken. Ein doppelter Genuss.
Noch vor der Veröffentlichung eines Bollywood-Films hat ein als rassistisch kritisierter Liedtext eine Kontroverse in Indien ausgelöst. Das Schönheitsideal der hellen Frau dominiert nach wie vor die Filmindustrie.
Tani Adewumi, der mit seiner Familie bis vor kurzem in einem Obdachlosenheim lebte, gilt als eines der grössten Schachtalente der Welt. Jetzt verfilmt Hollywood sein Leben.
Die Amerikanerin spielt in ihrem neuen Film die Nouvelle-Vague-Ikone Jean Seberg, die vom FBI verfolgt wurde. Ein Gespräch über Paranoia – und die Sonntage in der Schweiz.
Die Oscar-Akademy hat den Kurzfilm «The Beauty» von Pascal Schelbli mit dem Studenten-Oscar in der Sparte Animation ausgezeichnet.
Jimi Hendrix war ein Ruheloser, der selten zur rechten Zeit am richtigen Ort war. Vor 50 Jahren starb er unter nach wie vor ungeklärten Umständen.
Die Sängerin verfilmt ihr eigenes Leben, mithilfe der Autorin Diablo Cody («Juno»).
Knackeboul, Cecilia Bartoli und Francine Jordi machten bei der Hilfsaktion mit.
Bruce Springsteen hat sein neues Album in nur fünf Tagen aufgenommen. Ausserdem: Ein DJ, der im Heissluftballon spielt.
900 Gäste hören, was das Orchester im Proberaum spielt: Dank Glasfaser sind hier Aufführungen möglich, die überall sonst zu riskant wären. Am Sonntag gehts los.
Das Schauspielhaus Zürich hat neu eine Tanzcompagnie. Zum Auftakt gabs Trajal Harrells Choreografie zu Keith Jarretts legendärem «Köln Concert» – und viel Applaus.
Erfolgreicher «Notdienst an der singenden Bevölkerung»: Hunderte Schweizerinnen und Schweizer singen sich seit dem Shutdown gemeinsam online ein. Wir haben uns eingeklinkt.
Heute wird die neue Orgel des Basler Stadtcasinos eingeweiht. Zürich wird bald folgen – und St. Gallen plant sogar eine globale Neuheit: ein Instrument mit 3D-Klang.
Nach Fischli/Weiss erfindet sich der Zürcher Künstler neu: In Bregenz zeigt er Büchsen und Affen, ernsthafter, aber immer noch schön verspielt.
Nach dem Lockdown melden sich die Museen zurück: Kunst aus Israel in Basel, chinesische Landschaften in Zürich, Totentanz in Chur. Das sind die besten Schweizer Ausstellungen im Herbst.
Der legendäre Band «The Americans» machte den Zürcher Fotografen weltberühmt. Geübt hat er sein unbestechliches Auge in der Schweiz, etwa an der Hundwiler Landsgemeinde.
In London zeigt die aus den Sammlungen des geflohenen Alfred Wiener hervorgegangene «Wiener Library», wie stark und vielfältig jüdischer Widerstand gegen die Nazidiktatur war.
Regisseurin Leonie Böhm hat ganz auf die Darsteller gesetzt. Super so.
Der Schweizer Theatermacher Christoph Marthaler erhält den Preis fürs Lebenswerk.
Am Freitag feierte der Circus Knie in Bern seine verspätete Premiere. Die Artisten und Komiker boten dem maskierten Publikum eine magisch-wagemutige Show.
Der Theaterpionier Milo Rau sprach in einem Interview über den Corona-Schock und die Folgen – und erzählte von seinem Ärger mit den Reichsbürgern.
Kant und Hegel, Luther und Voltaire: Sie äusserten sich abfällig über Frauen, Juden, Schwarze. Die Standards politischer Korrektheit erfüllen sie nicht. Sind sie deshalb untragbar?
Harry Styles’ «Watermelon Sugar» ist der Sommerhit dieses Jahres. Leider.
Wenn es um Singer/Songwriter-Musik geht, ist Frutigen ein Hotspot. Das zeigte am letzten Wochenende auch Steve Hophead an seinem Konzert in der Badi Lounge.
Als Medea bringt Schauspielerin Maja Beckmann jeden Abend auf der Bühne ihre Kinder um. Manchmal musste sie abbrechen.
Sie war schon als Kind eine Fernsehberühmtheit. Jetzt spielt Anke Engelke eine Trauerrednerin in der Netflix-Serie «Das letzte Wort» – und spricht über Moral und Fleischklösschen.
Der heutige «Dialekt-Check» ist ganz der Basler Mundart gewidmet.
Juliette Binoche, Maïwenn, «Passion simple»: französische Frauen führen das Kino aus dem Nachbarland zu alter Stärke – und zu neuer.
Das neue Probenhaus des Luzerner Sinfonieorchesters setzt ein Zeichen in Luzern-Süd. Und die Entwicklung des Stadtteils geht weiter.
Was der libanesische Bürgerkrieg mit Corona gemeinsam hat: Wir dachten, das gehe schnell vorbei. Und merken jetzt, dass es ganz anders ist.
Seit Anfang Juli steht der Meteorologe nach der Hauptausgabe der «Tagesschau» auf dem Dach und entlässt uns so charmant wie niemand in den Feierabend.