Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. September 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die junge Bloggerin und Aktivistin Pauline Harmange wollte einen Essay zum Thema Männerhass veröffentlichen. Dann mischte sich ein französischer Beamter ein. Nun ist das Buch ein Bestseller.

Über Tote nichts ausser das Gute: Warum das keine gute Haltung ist – gerade nicht bei einer so populären Figur wie Mike Shiva.

Paris Hilton war das It-Girl der Nullerjahre. Jetzt ist sie 39 und spricht in der Doku «This Is Paris» über Missbrauch und Geld: Sie will nicht ruhen, bis sie eine Milliarde verdient hat.

Der Jamaikaner, Gründerfigur des Reggae, hielt wenig vom eskapistischen Rasta-Kult, er dachte politisch. Mit 77 Jahren ist er in Kingston am Coronavirus gestorben.

«Aus der Zuckerfabrik» von Dorothee Elmiger bringt einen Schweizer Lottokönig und Kolonialismusgeschichte zusammen – und ist für den Deutschen Buchpreis nominiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Charlie Kaufman dreht jetzt auch für Netflix: «I'm Thinking of Ending Things» ist eine furios verfilmte Depression.

«Funkstille» ist ein bisschen US-Crimestory in Hessen, ein wenig Mutter-Tochter-Drama und ein Hauch erste Liebe. Der Mordfall bleibt höflicher Zaungast.

Jeden Sonntag stellen wir fünf spezielle Mundartwörter vor. Heute mit Beispielen aus Zürich, Basel, Bern, der Inner- sowie der Ostschweiz: Machen Sie den «Dialekt-Check», Teil 3.

Das Schauspielhaus Zürich hat neu eine Tanzcompagnie. Zum Auftakt gabs Trajal Harrells Choreografie zu Keith Jarretts legendärem «Köln Concert» – und viel Applaus.

Lesen Sie nach, wie man sich neuerdings begrüsst, warum Banker lockerer werden wollen und welche Erkenntnisse ein neues Buch über die First Lady liefert.

In einem spanischen Nachtclub gab der Schweizer Autor seine bürgerliche Existenz auf. Nun hält der 90-Jährige Rückschau. Und erzählt, wie Dürrenmatt seinen Konkurrenten Max Frisch foppte.

Emmy-Nominierungen, aktuelles Thema, Cate Blanchett in der Hauptrolle: Die Serie «Mrs. America» erzählt vom Feminismus der Siebzigerjahre. Nur traut sie sich dabei leider wenig – und will gleichzeitig zu viel.

Die britische Schauspielerin Diana Rigg («Mit Schirm, Charme und Melone») ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Mona Vetsch besuchte für SRF drei Tage lang die Anonymen Alkoholiker. Eine schonungslose Episode.

Netflix muss für Schweizer Filme und Serien zahlen. Gut, aber das reicht noch nicht.

Nach Leipzig wird es auch in Frankfurt keine Buchmesse geben. Was bedeutet ein Jahr ohne Buchmessen für die Verlage?

Das Bundesamt für Gesundheit kommuniziert immer absurder.

Die Buchmesse wird 2020 stattdessen fast ausschliesslich digital stattfinden – als Abschluss eines ohnehin schwierigen Jahres.

«Brandsätze» von Steph Cha ist ein brillanter Noir-Thriller über Rassismus und Gewalt in Los Angeles. Und über die koreanische Community.

Disney hat seinen Blockbuster in einer Region gedreht, in der die chinesische Regierung Minderheiten verfolgt. Unterwerfen sich Hollywood-Studios der Politik, um Zugang zum grössten Kinomarkt der Welt zu bekommen?

Die 16. Ausgabe des Zurich Film Festival ist die erste unter der Leitung von Christian Jungen. Das sind die wichtigsten Neuerungen.

Die Oscar-Akademie will mehr Diversity und schreibt neu Regeln zur Besetzung von Rollen vor. Hätten Siegerfilme wie «Titanic» oder «The Godfather» da noch eine Chance?

In dem Projekt porträtiert Wenders die Arbeit des Schöpfers der Therme Vals.

Tricky hat im vergangenen Jahr seine Tochter verloren. «Fall To Pieces» ist ein schaurig gründlicher Rückblick auf die Nullpunkte, die er seither hinter sich hat.

Er galt als einer der Begründer und beliebtesten Sänger des Genres: Der Sänger Toots Hibbert ist im Alter von 77 Jahren in der jamaikanischen Hauptstadt Kingston verstorben.

Gary Peacock hatte einen besonderen Sinn für Momente der Ruhe und Besinnung. Am Wochenende ist er mit 85 Jahren gestorben.

Rapper Nativ ist ebenso umtriebig wie laidback: Es gibt eine neue EP! Die Downbeat-Veteranen Kruder & Dorfmeister überraschen mit neuer alter Musik. Ausserdem: Kelly Lee Owens gelingt mit ihrem zweiten Album der grosse Wurf.

Erfolgreicher «Notdienst an der singenden Bevölkerung»: Hunderte Schweizerinnen und Schweizer singen sich seit dem Shutdown gemeinsam online ein. Wir haben uns eingeklinkt.

Heute wird die neue Orgel des Basler Stadtcasinos eingeweiht. Zürich wird bald folgen – und St. Gallen plant sogar eine globale Neuheit: ein Instrument mit 3D-Klang.

Das Sicherheitskonzept der Festspiele war strikt, und es hat funktioniert. Im kulturellen Alltag wäre es allerdings kaum realisierbar.

Vor zwanzig Jahren nahmen Metallica ein Album mit dem San-Francisco-Symphonie-Orchester auf, eine unheilige Allianz zwischen Heavy Metal und Klassik. Nur: Was war jetzt der Grund, es noch einmal zu tun?

Nach dem Lockdown melden sich die Museen zurück: Kunst aus Israel in Basel, chinesische Landschaften in Zürich, Totentanz in Chur. Das sind die besten Schweizer Ausstellungen im Herbst.

Der legendäre Band «The Americans» machte den Zürcher Fotografen weltberühmt. Geübt hat er sein unbestechliches Auge in der Schweiz, etwa an der Hundwiler Landsgemeinde.

In London zeigt die aus den Sammlungen des geflohenen Alfred Wiener hervorgegangene «Wiener Library», wie stark und vielfältig jüdischer Widerstand gegen die Nazidiktatur war.

Verschoben und annulliert: Die Corona-Pandemie führt zu einem Besucherrückgang bei den Museen – und auch zu einem Rückzug von Geldgebern.

Am Freitag feierte der Circus Knie in Bern seine verspätete Premiere. Die Artisten und Komiker boten dem maskierten Publikum eine magisch-wagemutige Show.

Der Theaterpionier Milo Rau sprach in einem Interview über den Corona-Schock und die Folgen – und erzählte von seinem Ärger mit den Reichsbürgern.

Der deutsche Theatermann Christoph Schlingensief (1960 bis 2010) hat mit seinen Aktionen auch Zürich verunsichert.

In vielen Konzertsälen und Theatern sind Masken obligatorisch. Man bekommt sie oft von den Veranstaltern, inklusive Logo. Aber nicht alle überzeugen.

Die junge Bloggerin und Aktivistin Pauline Harmange wollte einen Essay zum Thema Männerhass veröffentlichen. Dann mischte sich ein französischer Beamter ein. Nun ist das Buch ein Bestseller.

Über Tote nichts ausser das Gute: Warum das keine gute Haltung ist – gerade nicht bei einer so populären Figur wie Mike Shiva.

Paris Hilton war das It-Girl der Nullerjahre. Jetzt ist sie 39 und spricht in der Doku «This Is Paris» über Missbrauch und Geld: Sie will nicht ruhen, bis sie eine Milliarde verdient hat.

Der Jamaikaner, Gründerfigur des Reggae, hielt wenig vom eskapistischen Rasta-Kult, er dachte politisch. Mit 77 Jahren ist er in Kingston am Coronavirus gestorben.

«Aus der Zuckerfabrik» von Dorothee Elmiger bringt einen Schweizer Lottokönig und Kolonialismusgeschichte zusammen – und ist für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Charlie Kaufman dreht jetzt auch für Netflix: «I'm Thinking of Ending Things» ist eine furios verfilmte Depression.

Ohne sie gibts kein Kunstmuseum, doch das Mäzenatentum kämpft mit dem Zeitgeist, der Berner Mentalität – und dem komplizierten Verhältnis zum Staat.

Der jüngste «Tatort» konnte sich nicht richtig entscheiden, was er sein wollte, findet Jürg Mosimann, ehemals Sprecher der Kantonspolizei Bern.

Jeden Sonntag stellen wir fünf spezielle Mundartwörter vor. Heute mit Beispielen aus Zürich, Basel, Bern, der Inner- sowie der Ostschweiz: Machen Sie den «Dialekt-Check», Teil 3.

Das Schauspielhaus Zürich hat neu eine Tanzcompagnie. Zum Auftakt gabs Trajal Harrells Choreografie zu Keith Jarretts legendärem «Köln Concert» – und viel Applaus.