Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. September 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Keine Auftritte, kein Lohn: Unterhaltungskünstler trifft die Corona-Situation besonders hart. Ein Gespräch mit Comedienne Stéphanie Berger, die am Mittwoch zu Besuch in Rapperswil ist.

«Skeleton Dreams» heisst das neue Album der Sarganser Wave-Rock-Band The Beauty Of Gemina. Es ist ein Werk voller Botschaften.

Das Ensemble ö! stellt seine Saison unter den Titel «Sonnen». Am 20. September erfolgt der Programmstart.

Die Theatergruppe der Evangelischen Mittelschule Schiers bringt «Bernarda Albas Haus» von Federico García Lorca auf die Bühne. Ein düsteres Stück mit viel Energie gespielt.

Das mit Spannung erwartete Stück «Benefiz – Rette sich wer kann!» in der Churer Klibühni stellt sich als erzkomische und brillante Satire heraus. Bestimmt kein Grund für Rassismus-Schelte.

Der Berliner Künstler Julian Rosefeldt zeigt im Rahmen der Ausstellung «Als wir verschwanden» im Bündner Kunstmuseum in Chur seine Videoarbeit «In The Land Of Drought».

«Müllperformance»: Unter diesem Titel starten die reformierten Kirchgemeinden Thusis-Masein-Cazis eine ungewöhnliche Abfall-Sammelaktion.

Im Kunsthaus Glarus ist seit Samstag die neue Gruppenausstellung «Im Volksgarten» zu sehen. Bea Schlingelhoff setzt sich dabei mit der Sammlung des Kunsthauses auseinander.

In Graubünden sind die «Tage des Denkmals» diesmal stark eingedampft. Es wird auf wenige, aber spezielle Events gesetzt. Türen öffnen sich im Oberengadin, in Davos und im Münstertal.

Mit einem blauen Auge scheinen die grossen Bündner Museen davonzukommen. Der Lockdown von März bis Mai hat zwar tiefe Löcher in die Kassen gerissen, doch bereits im Juli strömten die Besucherinnen und Besucher wie in den Vorjahren in Institutionen wie das Bündner Kunstmuseum, das Segantini-Museum und das Museum Regiunal Surselva.

Nach dem völligen Einbruch während des Lockdowns können die grossen Bündner Museen nun erfreuliche Besucherzahlen vorlegen. Gleichwohl wird nach neuen Strategien und Wegen gesucht.

Heute hat «Benefiz – rette sich wer kann!» Premiere in der Klibühni in Chur. Das wollen Aktivisten verhindern, wie vor einem Jahr in Basel. Dabei unterstützt das Stück eigentlich ihr Anliegen.

Die Figuren, Bilder, Objekte und Fotos von acht Künstlern fügen sich in der Torre Fiorenzana in Grono zum Gesamtkunstwerk zusammen.

Die Churer Klibühni startet abgründig in die neue Saison – mit der Theatersatire «Benefiz – Rette sich wer kann!».

Uli Paulus liest morgen in Chur aus seinem neuen Krimi. «Aller Tod will Ewigkeit» spielt wieder in Graubünden.

Dieses Wochenende steht die Art Safiental ganz im Zeichen des ETH-Labors für sensomotorische Systeme. Die Forscherinnen und Forscher wandern unter anderem mit dem Exoskelett Myosuit aufs Tenner Chrüz.

Wer in Graubünden Ferien macht, will auch Kultur. Davon ist der Verband der Bündner Museen überzeugt. Ein dreijähriges Projekt hat die bessere Positionierung im touristischen Angebot als Ziel.

Das «Loucy» in Chur hat sich entschieden, nach der Coronakrise wieder zu öffnen. Dafür mussten verschiedene Abklärungen vorgenommen werden. Nun steht am Samstag das Season-Opening mit Marc Sway an.

Ende September öffnet Walter Gähler zum letzten Mal das Suworow-Museum in Linthal. Danach zügelt er mit dem Museum nach Altdorf, wo nur noch ein Bruchteil seiner Sammlung zu sehen sein wird.

Giorgia von Albertini ist vielleicht die wichtigste Frau im Universum von Not Vital. Sie reist mit ihm um die Welt und organisiert seinen künstlerischen Alltag. Als Kuratorin ist sie immer mehr gefragt.

Der Weesener Andy Krainer will mit einem neuen Song den Durchbruch schaffen. Mitkomponiert hat ihn Heimweh-Star Ricardo Sanz, der mit «Rosmarie» einen Hit landet.

Zermürbend und am Rande des Wahnsinns: So erlebte der Rapperswiler Autor Frédéric Zwicker das Schreiben seines zweiten Romans «Radost». Mittendrin: Ein falscher Massai auf Sansibar und ein Journalist, der bis nach Kroatien radelt.

Der in Island lebende Cazner Autor Joachim B. Schmidt ist mit einem neuen Roman zurück, und das im Diogenes-Verlag: «Kalmann» ist ein packender Beinahe-Krimi um einen liebenswerten Sonderling.

In seinem Buch «Steinböcke. Männer. Imaginationen.» zeigt Ruedi Haltiner-Glasstetter, wie der Alpensteinbock bei seiner Rückkehr die Einbildungskraft der Männer belebt hat.

Der Kanton Glarus unterstützt ausgewiesene Kulturschaffende mit dem jährlichen Förderbeitrag. Glarner Künstlerinnen und Künstler aller Sparten sind eingeladen, sich bis am 18. Oktober für den Förderbeitrag 2021 zu bewerben.

Die Musikgesellschaft Harmonie Engi hat über den Sommer die «Krone» in Nidfurn geführt. Das Projekt ist jetzt beendet – mögliche Nachfolger sind herzlich willkommen.

Seit 20 Jahren gibt es das nationale Streetdance-Netzwerk Roundabout für junge Mädchen. Initiiert hat dieses Präventionsangebot das Blaue Kreuz Schweiz. In Graubünden ist das Angebot nach wie vor sehr gefragt.

Der Ire Harry Clarke war ein Genie unter den Glasmalern. Seine Werke sind die Krönungen vieler irischer Kirchen. Seine letzte Ruhestätte aber fand er nicht auf der Grünen Insel, sondern in Chur.

Am Freitag, 28. August 2020, wurde der neue Verein «Kulturplatz Davos» gegründet. Ab dem 1. Januar 2021 soll der Verein das neue Kulturzentrum am Arkadenplatz betreiben.

Im dritten Churer Orgelkonzert in der Martinskirche musizierten gestern die Sopranistin Marion Ammann und Stephan Thomas an der Orgel.

Der jüngste «Tatort» konnte sich nicht richtig entscheiden, was er sein wollte, findet Jürg Mosimann, ehemals Sprecher der Kantonspolizei Bern.

«Funkstille» ist ein bisschen US-Crimestory in Hessen, ein wenig Mutter-Tochter-Drama und ein Hauch erste Liebe. Der Mordfall bleibt höflicher Zaungast.

Jeden Sonntag stellen wir fünf spezielle Mundartwörter vor. Heute mit Beispielen aus Zürich, Basel, Bern, der Inner- sowie der Ostschweiz: Machen Sie den «Dialekt-Check», Teil 3.

Das Schauspielhaus Zürich hat neu eine Tanzcompagnie. Zum Auftakt gabs Trajal Harrells Choreografie zu Keith Jarretts legendärem «Köln Concert» – und viel Applaus.

Wegen der Pandemie musste der diesjährige Lydia-Eymann-Stipendiat mit seiner ersten Lesung warten. Nun hat er sich dem Langenthaler Publikum vorgestellt.

In einem spanischen Nachtclub gab der Schweizer Autor seine bürgerliche Existenz auf. Nun hält der 90-Jährige Rückschau. Und erzählt, wie Dürrenmatt seinen Konkurrenten Max Frisch foppte.

Die Kantone könnten Wölfe zum Abschuss freigeben, wenn das neue Jagdgesetz angenommen wird. Das gefällt nicht allen.

Emmy-Nominierungen, aktuelles Thema, Cate Blanchett in der Hauptrolle: Die Serie «Mrs. America» erzählt vom Feminismus der Siebzigerjahre. Nur traut sie sich dabei leider wenig – und will gleichzeitig zu viel.

Tricky hat im vergangenen Jahr seine Tochter verloren. «Fall To Pieces» ist ein schaurig gründlicher Rückblick auf die Nullpunkte, die er seither hinter sich hat.

Tina Arndt und Daniel Fleischmann haben ein denkmalgeschütztes Haus in Valendas GR umgebaut. Nun ist es wieder ein lebendiger Bestandteil des Dorfes.