Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 11. September 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Cartoonmuseum Basel widmet dem flämischen Comiczeichner und Illustrator Brecht Evens die Ausstellung «Night Animals». Der weltweit gefragte Künstler hat diese grosse Werkschau mehr als verdient.

Nach Leipzig wird es auch in Frankfurt keine Buchmesse geben. Was bedeutet ein Jahr ohne Buchmessen für die Verlage?

Das Bundesamt für Gesundheit kommuniziert immer absurder.

Der Komiker hat der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» ein Interview gegeben. Es wurde aber nicht publiziert. Also tat er es selbst – auf Twitter.

Disney hat seinen Blockbuster in einer Region gedreht, in der die chinesische Regierung Minderheiten verfolgt. Unterwerfen sich Hollywood-Studios der Politik, um Zugang zum grössten Kinomarkt der Welt zu bekommen?

Der legendäre Band «The Americans» machte den Zürcher Fotografen weltberühmt. Geübt hat er sein unbestechliches Auge in der Schweiz, etwa an der Hundwiler Landsgemeinde.

Am Mittwoch traten die Berner Rock-Urgesteine am Imfluss-Festival auf. Ein musikalisch lauer Abend, der vor allem Erinnerungen an die Pionierzeit des Mundartrock weckte.

Das Sinfonieorchester Basel spielte die Uraufführung von Helena Winkelmans «Gemini». Das Werk für zwei Violinen und Orchester lädt auch zum Schmunzeln ein.

Die britische Schauspielerin Diana Rigg («Mit Schirm, Charme und Melone») ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Die 16. Ausgabe des Zurich Film Festival ist die erste unter der Leitung von Christian Jungen. Das sind die wichtigsten Neuerungen.

Unter Donald Trump sind die Vereinigten Staaten so gespalten wie selten. Doch schon einmal herrschte ein extremes Klima der Angst: Rückblick auf die Gewaltexzesse in Chicago im August 1968.

Erfolgreicher «Notdienst an der singenden Bevölkerung»: Hunderte Schweizerinnen und Schweizer singen sich seit dem Shutdown gemeinsam online ein. Wir haben uns eingeklinkt.

Mona Vetsch besuchte für SRF drei Tage lang die Anonymen Alkoholiker. Eine schonungslose Episode.

Netflix muss für Schweizer Filme und Serien zahlen. Gut, aber das reicht noch nicht.

Die Krimiserie erzählt die Vorgeschichte des traurigen schwedischen Kommissars, den Autor Henning Mankell berühmt gemacht hatte.

50 Jahre «Tatort»: Zum Auftakt der Jubiläumssaison spotten die Wiener bissig über den Zahn der Zeit.

Die Buchmesse wird 2020 stattdessen fast ausschliesslich digital stattfinden – als Abschluss eines ohnehin schwierigen Jahres.

«Brandsätze» von Steph Cha ist ein brillanter Noir-Thriller über Rassismus und Gewalt in Los Angeles. Und über die koreanische Community.

Mieko Kawakamis Roman «Brüste und Eier» erzählt von der patriarchalen japanischen Gesellschaft – aus der Perspektive einer Frau am Existenzminimum.

Der bizarre Roman «Arkadien» der Französin Emmanuelle Bayamack-Tam.

Seit 50 Jahren macht der Basler Gitarrist, Sänger und Liederschreiber George Hennig Musik. Davon leben konnte er nie.

Gary Peacock hatte einen besonderen Sinn für Momente der Ruhe und Besinnung. Am Wochenende ist er mit 85 Jahren gestorben.

Rapper Nativ ist ebenso umtriebig wie laidback: Es gibt eine neue EP! Die Downbeat-Veteranen Kruder & Dorfmeister überraschen mit neuer alter Musik. Ausserdem: Kelly Lee Owens gelingt mit ihrem zweiten Album der grosse Wurf.

Die Szene feiert den Country-Sänger Orville Peck. Seine Botschaft lautet: Alle Menschen können sich in dieser Musik zuhause fühlen.

Die Oscar-Akademie will mehr Diversity und schreibt neu Regeln zur Besetzung von Rollen vor. Hätten Siegerfilme wie «Titanic» oder «The Godfather» da noch eine Chance?

In dem Projekt porträtiert Wenders die Arbeit des Schöpfers der Therme Vals.

Filmexperte Lars Henrik Gass will, dass Kinos zu Museen werden. Nur so würden sie eine Zeit überleben, in der immer mehr Leute streamen und immer weniger sich konzentrieren.

Die Filmakademie trifft eine historische Entscheidung. Um den Wettbewerb inklusiver zu gestalten, werden sich die Regeln in der Sparte «Bester Film» ändern.

Heute wird die neue Orgel des Basler Stadtcasinos eingeweiht. Zürich wird bald folgen – und St. Gallen plant sogar eine globale Neuheit: ein Instrument mit 3D-Klang.

Das Sicherheitskonzept der Festspiele war strikt, und es hat funktioniert. Im kulturellen Alltag wäre es allerdings kaum realisierbar.

Vor zwanzig Jahren nahmen Metallica ein Album mit dem San-Francisco-Symphonie-Orchester auf, eine unheilige Allianz zwischen Heavy Metal und Klassik. Nur: Was war jetzt der Grund, es noch einmal zu tun?

110 Aufführungen, Besucher aus 39 Ländern, 96 Prozent Auslastung und angeblich keine Corona-Ansteckung beim Publikum: So fällt die Bilanz der Salzburger Festspiele aus.

In London zeigt die aus den Sammlungen des geflohenen Alfred Wiener hervorgegangene «Wiener Library», wie stark und vielfältig jüdischer Widerstand gegen die Nazidiktatur war.

Verschoben und annulliert: Die Corona-Pandemie führt zu einem Besucherrückgang bei den Museen – und auch zu einem Rückzug von Geldgebern.

Wie soll man mit der Darstellung von fragwürdigen historischen Personen umgehen? Die BaZ hat sich auf Spurensuche bei den Experten der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe gemacht.

Der Künstler Julian Charrière spielt mit unserem Planeten. Er filmte vom «Südpol des Begehrens» bis hin zu nuklear verseuchten Atollen. Seine Ausstellung im Aargauer Kunsthaus verblüfft.

Das Theater Arlecchino steht vor seiner 25. Spielsaison. Doch anstatt Feierlaune schwingt eine gewisse Sorge mit, ob über den Winter die Vorführungen so stattfinden können wie geplant.

Zwei ganz unterschiedliche Tanzinszenierungen nahmen am Wochenende die klassischen Geschlechtervorstellungen auseinander. Das Theaterfestival endete mit einer bunten Mischung aus Horror, Porno und Soloperformance.

Am Freitag feierte der Circus Knie in Bern seine verspätete Premiere. Die Artisten und Komiker boten dem maskierten Publikum eine magisch-wagemutige Show.

Der Theaterpionier Milo Rau sprach in einem Interview über den Corona-Schock und die Folgen – und erzählte von seinem Ärger mit den Reichsbürgern.

Die Grand Dame des Pop gab mit Julian Sartorius und Alexis Anérilles ein Konzert zum Niederknien. Das Publikum wusste nicht wohin mit den Gefühlen.

Nach Leipzig wird es auch in Frankfurt keine Buchmesse geben. Was bedeutet ein Jahr ohne Buchmessen für die Verlage?

Das Bundesamt für Gesundheit kommuniziert immer absurder.

Der Komiker hat der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» ein Interview gegeben. Es wurde aber nicht publiziert. Also tat er es selbst – auf Twitter.

Zum Saisonstart verzichtet das Berner Kammerorchester auf den Konzertsaal und spukt stattdessen durch das Historische Museum. Mit Poetry-Slammern wie Matto Kämpf.

Disney hat seinen Blockbuster in einer Region gedreht, in der die chinesische Regierung Minderheiten verfolgt. Unterwerfen sich Hollywood-Studios der Politik, um Zugang zum grössten Kinomarkt der Welt zu bekommen?

Christof Gassers Krimi spielt in einem todbringenden Chalet im Berner Oberland. Das packt. Wir veröffentlichen täglich eine Folge.

Der legendäre Band «The Americans» machte den Zürcher Fotografen weltberühmt. Geübt hat er sein unbestechliches Auge in der Schweiz, etwa an der Hundwiler Landsgemeinde.

Die britische Schauspielerin Diana Rigg («Mit Schirm, Charme und Melone») ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Die 16. Ausgabe des Zurich Film Festival ist die erste unter der Leitung von Christian Jungen. Das sind die wichtigsten Neuerungen.