Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. August 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die grossartig vielschichtige Serie «Lovecraft Country» zeigt den Horror des Rassismus in den USA. Beängstigend unterhaltsam und unglaublich zeitgemäss.

In «Blade Runner» hat Syd Mead seine Vorstellung vom künftigen Los Angeles entworfen. Das Museum im Bellpark in Kriens zeigt nun seine «Future Cities».

Sie ist eine der erfolgreichsten Musikerinnen der Schweiz. Als Künstlerin wie als Person ist Sophie Hunger vielschichtig – und nicht einfach zu fassen. Eine Annäherung.

Er gilt als einer der anspruchsvollsten Denker: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der vor 250 Jahren geboren wurde. Sind Sie fit genug im Kopf, um ihn zu verstehen? Machen Sie den Test.

Als nobler Herrscher des fiktiven Staats Wakanda wird Chadwick Boseman in die Filmgeschichte eingehen. Er verkörperte Würde wie kaum ein anderer Schauspieler seiner Generation.

Der Spielfilm über Bruno Manser geht ins Rennen für die Golden-Globes-Nominierung, und der Film «Schwesterlein» wird vom Bundesamt für Kultur für die Oscar-Auswahl eingereicht.

«Remembering the Future» heisst die politische Ausstellung des französischen Installationskünstlers Kader Attia im Kunsthaus Zürich. Die Werke regen zum Nachdenken an über tief verankerte Ungerechtigkeiten.

Der US-Schauspieler Chadwick Boseman ist am Freitag 43-jährig gestorben. Der Star diverser Superheldenfilme verlor den Kampf gegen den Krebs.

10 Leserbeiträge spielen um den Sieg: Wählen Sie die treffsicherste Widmerzeile!

Shigeru Ban hat für Stadtpärke in Tokio bunte öffentliche Toiletten entworfen. Das Besondere: Sie sind durchsichtig. Und ja, das ist Absicht.

Zum 250. Geburtstag des Philosophen: Die Denkerin und Gender-Theoretikerin Judith Butler erklärt, warum Hegel so wichtig für sie und die politischen Bewegungen ist – und wie wir ihn lesen sollten.

Kunst und kulturelle Identität in der Karibik: Die Kulturstiftung Basel H. Geiger wird mit einer faszinierenden Ausstellung über ein kulturell wenig bekanntes Inselarchipel eröffnet.

Das Schweizer Fernsehen sucht Konzepte für neue Serien. Wer mitmacht, hat die Chance, eine grosse TV-Kiste zu entwickeln. Doch bezahlt wird die Arbeit am Konzept nicht.

Alain Berset will, dass Streamingdienste in Schweizer Filme investieren. Netflix hält das geplante Gesetz für kontraproduktiv. Wer sind die Player im Politkampf, der unüblich heftig verläuft?

Die Westschweizer Serie «Helvetica» gibts jetzt auch auf Schweizerdeutsch. Bloss: Die Synchronisierung zerstört den Plot.

Direktorin Nathalie Wappler hat im Rahmen einer Personalinformation Neuerungen im SRF-Programm bekannt gegeben. Mehrere TV-Formate verschwinden, das digitale Angebot wird ausgebaut.

Der erste, heiss erwartete Roman nach dem Welterfolg der «Neapolitanischen Tetralogie»: Am Samstag erscheint «Das lügenhafte Leben der Erwachsenen» von Elena Ferrante. Mit einer faszinierenden Heldin.

In einem abgelegenen australischen Kaff ist in «Hope Hill Drive» von Garry Disher in der Weihnachtszeit die Hölle los.

Wer heute über den Fortschritt der Zivilisation diskutiert, kommt an Hegel nicht vorbei. Woran liegt es, dass seine Philosophie nach wie vor inspiriert?

«Der Halbbart» heisst das jüngste Werk von Charles Lewinsky. Im Vordergrund steht das Geschichtenerzählen – und die Schlacht am Morgarten.

Das deutsche Filmfestival schlägt einen neuen Kurs ein. Ausserdem soll der Event im kommenden Jahr «physisch» stattfinden.

«The Climb» ist die Komödie zum Velotrend. Und wirklich komisch.

Der Sohn von Denzel Washington macht den neuen Film von Christopher Nolan erst zum Ereignis: Mit seiner Körperlichkeit überwindet er jede Hürde.

Wir erfahren einiges über die Gepflogenheiten in der finnischen Provinz. Vor allem aber lernen wir im schrägen Film des Bruders von Kultregisseur Aki Kaurismäki fünf Dinge über die chinesische Küche.

Diese Woche legen Yello mit «Point» ihr 14. Album vor. 2020 zeigen Boris Blank und Dieter Meier einmal mehr, wie gut ihre gar unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten ineinander greifen.

Die Rapperinnen Cardi B und Megan Thee Stallion breiten im Video zu ihrem Song «WAP» sexuelle Schlüsselbilder aus, die man aus maskulin gesteuerten Inszenierungen kennt. Aber es geht um so viel mehr.

Nicolas Senn verliert seine Galashow auf SRF. Der Volksmusiker sagt, wie er nun im Internet Erfolg haben will – und spricht über Feste, die trotz der Pandemie ganz unbeschwert sind.

Es kam sogar auf CNN und im südkoreanischen TV: Ein Konzert von Tim Bendzko wurde wissenschaftlich begleitet – mit Aerosol-Messungen, Masken und Abstandstracker. Eine Reportage vor Ort.

Ob im Konzertsaal oder auf Twitter: Der 33-jährige Pianist Igor Levit ist eine Ausnahmeerscheinung. Wir haben ihn vor seinem Luzerner Beethoven-Konzert getroffen.

In vielen Konzertsälen und Theatern sind Masken obligatorisch. Man bekommt sie oft von den Veranstaltern, inklusive Logo. Aber nicht alle überzeugen.

Zum Teufel mit dem Risiko: Die 79-jährige Pianistin trat im Luzerner KKL mit dem 93-jährigen Dirigenten Herbert Blomstedt auf.

Fast alle grossen Festivals sind abgesagt. An den Salzburger Festspielen aber spielt die Musik. Die aussergewöhnliche Präsidentin Helga Rabl-Stadler nimmt mit einem rigorosen Sicherheitskonzept den Kampf gegen das Virus auf.

Ardez öffnet seine historischen Häuser und revolutioniert den Kunstbetrieb.

Simon Castets ist Direktor des Swiss Institute, des Schweizer Kunsthauses in New York. Warum sammeln Millionäre Bilder? Ist grosse Kunst manchmal Kinderkram? Ein Spaziergang voller Grundsatzfragen

Das weltweit wichtigste Zentrum für Aborigines-Kunst steht ausgerechnet in Lens bei Crans-Montana.

Sie half mit, die Schweizer Kunst aus ihrem konservativen Schlaf zu wecken. Nun ist die Publizistin und Kunstkritikerin in Zürich gestorben.

Der deutsche Theatermann Christoph Schlingensief (1960 bis 2010) hat mit seinen Aktionen auch Zürich verunsichert.

Jossi Wieler, gefeierter Schauspiel- und Opernregisseur, erhält den Schweizer Grand Prix Theater. Und kritisiert Corona- wie PC-Regeln am Theater.

In einer Miniserie, die hier gestreamt wird, denkt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über den Topos der Rache der Natur, Superspreader und verwandte Themen nach.

Einer der grossen Regisseure des deutschsprachigen Theaters ist 90-jährig gestorben. Wir werden seinesgleichen nicht mehr sehen.

Hegel gilt als schwer verständlicher Philosoph. Eine neue Biografie bringt uns sein Denken näher, indem sie die Zeitumstände beleuchtet.

Die grossartig vielschichtige Serie «Lovecraft Country» zeigt den Horror des Rassismus in den USA. Beängstigend unterhaltsam und unglaublich zeitgemäss.

In «Blade Runner» hat Syd Mead seine Vorstellung vom künftigen Los Angeles entworfen. Das Museum im Bellpark in Kriens zeigt nun seine «Future Cities».

Sie ist eine der erfolgreichsten Musikerinnen der Schweiz. Als Künstlerin wie als Person ist Sophie Hunger vielschichtig – und nicht einfach zu fassen. Eine Annäherung.

Er gilt als einer der anspruchsvollsten Denker: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der vor 250 Jahren geboren wurde. Sind Sie fit genug im Kopf, um ihn zu verstehen? Machen Sie den Test.

Als nobler Herrscher des fiktiven Staats Wakanda wird Chadwick Boseman in die Filmgeschichte eingehen. Er verkörperte Würde wie kaum ein anderer Schauspieler seiner Generation.

Der US-Schauspieler Chadwick Boseman ist am Freitag 43-jährig gestorben. Der Star diverser Superheldenfilme verlor den Kampf gegen den Krebs.

Der Spielfilm über Bruno Manser geht ins Rennen für die Golden-Globes-Nominierung, und der Film «Schwesterlein» wird vom Bundesamt für Kultur für die Oscar-Auswahl eingereicht.

«Remembering the Future» heisst die politische Ausstellung des französischen Installationskünstlers Kader Attia im Kunsthaus Zürich. Die Werke regen zum Nachdenken an über tief verankerte Ungerechtigkeiten.

Der deutsche Hirnforscher Gerald Hüther kritisiert, rund um das Coronavirus werde Panik verbreitet. In Bern wirbt er für neue Arten des Zusammenlebens.