Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. August 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kerben werden in den Huf geritzt, eine Schulklasse tanzt Himmel und Hölle und Luzi reicht der Lehrerin Feuer. Die Commedia Adebar steht «in Flammen» für ihr neues Stück. Bald ist Premiere in Uznach.

Acht Künstler stellen in der Curuna in Ardez unter dem Motto «The Human Cactus» aus.

Teofil Manetsch ist eine Rarität. Als erster Bündner Musikant wurde er Eidgenössischer Ehrenveteran. Früher war nicht alles besser, sagt er.

Der amerikanische Fotograf John Chiara stellt in Nairs bei Scuol Arbeiten aus, die vor Ort während des Lockdowns entstanden sind.

Ein Stück Ostschweizer Geschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges: Autorin Doris Walser aus Rapperswil-Jona nimmt die Leser in ihrem historischen Roman mit auf eine Zeitreise, die zum Nachdenken anregt.

In diesem Sommer ist Riom das Refugium der internationalen Ballettszene. Nur hier kann sie ihre tänzerische Freiheit ausleben. Fürs Publikum immer ein Genuss und manchmal ein Heidenspass.

Manchmal entstehen Berührungspunkte, wo man sie kaum erwarten würde: Das Davos Festival hat das klassische Kunstlied mit der jungen, kompetitiven Literaturform Slam Poetry kombiniert.

«Chur Offa» heisst der Ersatz für das abgesagte Churer Fest. Künstler stellen 40 Kleinst-Events auf die Beine. Zum Auftakt gab es gleich Gänsehaut.

18 regionale und internationale Künstler zeigen derzeit in der Galerie Stalla Madulain ihre Arbeiten. Vertreten sind unter anderen Not Vital, Chrissy Angliker, Mirko Baselgia und Constant Könz.

Er lebt in Savognin, ist aber als Fotograf seit Jahren im ganzen Alpenbogen unterwegs: der Luzerner Lorenz Andreas Fischer. Nun hat er einen grossen Bildband über die Alpen im Wandel veröffentlicht.

Das Domschatzmuseum im Bischöflichen Schloss in Chur steht kurz vor seiner Eröffnung. Neben 70 Glanzstücken aus dem Domschatz beeindrucken die Todesbilder aus dem Jahr 1543.

Sie waren unterhaltsame Schreiber und kunstfertige Zeichner: Samuel Kistler und Abraham Gerster. Was die Berner 1857 bei ihrer Fussreise durch Graubünden erlebt haben, ist erstmals in Buchform nachzulesen.

Die zweite Ausgabe der Sommerkonzerte von Klosters Music ist Geschichte. Am Samstag erlebte das Festival eine Sternstunde: mit Musik aus schwierigen Zeiten.

Origens Theater auf dem Julier darf bis 2023 stehen bleiben. Wann dort wieder gespielt wird, ist eine andere Frage.

Mitglieder der Kammerphilharmonie Graubünden laden zu Konzerten in fünf Bündner Ortschaften.

Die aktuelle Ausstellung im Muzeum Susch ist einer nahezu vergessenen belgischen Künstlerin gewidmet: der 1972 verstorbenen Pop-Surrealistin Evelyne Axell.

Felix Grossenbacher stellt im Güterschuppen Glarus aus: Er zeigt dort seine neuesten künstlerischen Arbeiten. In einer Begleitveranstaltung liest der Glarner Autor Emil Zopfi.

Eine Bläserin und ein Bläser aus Berlin, mit dem Alphorn, ein Glarner Liedermacher und ein Braunwalder Transpörtler verbinden sich über die Musik. Es entsteht eine Ode an Braunwald.

Am Sonntag ist die vierte Eselreise von und mit Linard Bardill gestartet. Der Liedermacher wandert und singt mit 22 Kindern und zehn Eseln durchs Oberengadin. Der krönende Abschluss folgt heute mit einem Konzert.

Eigentlich sollte Daniel Behle jetzt auf der grossen Opernbühne stehen. Stattdessen beweist er am Engadin Festival mit Jan Schultsz, dass man Beethoven auch singen kann. Eine Sternstunde.

Am ersten Jazz-Chur-Sommerfestival spielen vom 8. bis 15. August insgesamt neun Formationen. Der aus dem Shutdown geborene Anlass soll auch in den kommenden Jahren stattfinden.

Weltstars haben am Sonntag das diesjährige Engadin Festival eröffnet: Die Pianistin Martha Argerich und der Geiger Renaud Capuçon spielten Kammermusik von Beethoven, Franck und Prokofjew.

Dario Cologna und seine langjährige Freundin Laura Bucher haben sich am 1. August das Ja-Wort gegeben. Gefeiert wurde auf der Brissago-Insel im Tessin.

Die Chesa Planta in Samedan gratuliert dem Schellen-Ursli und seinen Schöpfern Selina Chönz und Alois Carigiet zum 75. Geburtstag mit einer Ausstellung.

An diesem Wochenende geht das diesjährige Festival da Jazz zu Ende. Festivalgründer Christian Jott Jenny über die sanfte Rückkehr zur Livemusik, Improvisation und Gratiskonzerte.

Beim sizilianischen Soulsänger Mario Biondi kommt das Publikum am Festival da Jazz kurz vor dem Endspurt nochmals voll auf seine Kosten.

Zum zweiten Mal präsentiert das Festival Klosters Music ab morgen internationale Grössen der Musik. Zu diesen zählt der Bündner Maurice Steger, der erklärter Fan des Anlasses ist.

In Samedan ist gestern die grosse Ausstellung zum 75-Jahr-Jubiläum des «Schellen-Ursli» eröffnet worden – mit überraschenden Rednern.

Grosse Klavierkunst am Flimsfestival: Elisabeth Leonskaja hat im Jugendstilsaal des Hotels «Waldhaus» Beethovens letzte drei Klaviersonaten interpretiert.

Am Festival da Jazz hat Max Lässer mit seinem Überlandorchester eines der zahlreichen Gratiskonzerte gespielt. Eine Wiederentdeckung.

Als Darstellerin in der HBO-Serie «Succession» ist Sarah Snook für einen Emmy nominiert. Sie steckt in Melbourne im Lockdown fest.

Beim Streamingdienst Netflix feiern Wissensformate Erfolge. Wir haben uns die neusten Sendungen angeschaut und eingeordnet.

Die legendäre Sitcom «Der Prinz von Bel Air» soll neu aufgelegt werden – als Drama. Nur: War sie das nicht schon immer?

Tausend ist eine heikle Zahl, nicht nur epidemiologisch, sondern auch sprachlich. Zumindest, wenn man sich bedanken will.

Marcel Pilet-Golaz war Bundespräsident und «Aussenminister» im Kriegsjahr 1940. Bis heute ist der Waadtländer eine umstrittene Figur und als Anpasser verrufen.

Werden wir psychisch immer kränker? Die Störungen jedenfalls vermehren sich vehement. Peter Schneider hat sie diagnostiziert.

Das Müli Openair 2020 in Deisswil versprach einen Hauch von Festivalsommer. Trotzdem hofft man auf die Zeit danach.

Der Saxofonist und Klarinettist Hans Koch gehört zu den innovativsten Musikern Europas. Seit vierzig Jahren sucht der Bieler nach der neuen musikalischen Sprache.

Ihr wird vorgeworfen, ihre Texte seien rassistisch und antisemitisch. Im Interview nimmt die Österreicherin Lisa Eckhart Stellung – und legt dar, warum sie ihr Romandebüt als wichtige feministische Gegenstimme versteht.

Die dänischen Architekten Bjarke Ingels Group inszenieren im Vallée de Joux (VD) das Uhrenhandwerk von Audemars Piguet in einer Spirale aus Glas.