Die heutigen Kinder kennen Kara Ben Nemsi, Old Shatterhand und Sam Hawkins kaum mehr.
Die Pop-Kolumne heute mit einer regelrechten musikalischen Weltreise. Und Antworten auf die Fragen, wer den YB-Stürmer Guillaume Hoarau zum Schluchzen bringt und was Spotify schon wieder falsch gemacht hat.
Fast alle grossen Festivals sind abgesagt. An den Salzburger Festspielen aber spielt die Musik. Die aussergewöhnliche Präsidentin Helga Rabl-Stadler nimmt mit einem rigorosen Sicherheitskonzept den Kampf gegen das Virus auf.
Das Theaterfestival Basel findet in diesem Jahr trotz Corona statt. Der neue Festivalleiter Sandro Lunin und sein Team haben 17 Gruppen aus 13 Ländern eingeladen.
Die deutsche Rechtschreibbibel umfasst 3000 neue Wörter, die meisten davon aus dem Englischen. Kein Grund, darob gleich kulturpessimistisch zu werden.
Anfang des 20. Jahrhunderts schockte die junge Pariser Kunstszene das Bürgertum mit ungezügelten Farbräuschen. Sieben bedeutende Werke aus jener Zeit sind neu und auf Dauer im Kunstmuseum Basel zu sehen.
Während die Welt gegen das Corona-Virus kämpft, geht unsere Armee mit Vierbeinern auf Jagd nach Bettwanzen.
«Geh dein Weg» hat Millionen Streams gesammelt und chartete hoch. Bloss: Die Refrainmelodie kommt einem bekannt vor. Wir haben nachgeforscht.
Bereits mehrfach äusserte der US-Präsident Interesse, Teil des Nationaldenkmals zu werden. Doch ist das überhaupt möglich?
Sie ist eine der grössten deutschen Schauspielerinnen und leistet sich stets eine eigene Meinung. Iris Berben wird 70 und findet, sie habe ein Recht auf Wildheit.
Beatrice Egli über ihr neues Album «Mini Schwiiz – mini Heimat», Lieder auf Französisch und weshalb Bon Jovi im Grunde ein Schlagersänger ist.
Letzte Woche lud die Basler Musikszene interessierte Parteien zu Stadtrundgängen ein. Im Stadtcasino, in der Bar Renée und der Kaserne zeigte sich ein vielfältiges Bild einer verunsicherten Branche.
Luna Wedler ist 20 und spielt die Hauptrolle in der deutschen Serie «Biohackers». Wie zur Hölle hat sie das hingekriegt?
In der ersten Folge brennt die Limmatstadt. Was haben die weiteren Episoden zu bieten?
Neue Serien für den neuen Monat: «Stateless» beleuchtet den Alltag in Australiens Einwanderungscamps und «Normal People» wagt sich an eine Bestseller-Adaption.
«Filthy Rich» ergründet das Netzwerk des Sextäters Jeffrey Epstein. Und wird von Star-Anwalt Alan Dershowitz als «unglaubwürdig» abgetan.
In «American Spy», dem Debüt der Afroamerikanerin Lauren Wilkinson, wird eine schwarze US-Agentin auf einen Revolutionär in Burkina Faso angesetzt.
Der Genfer Comicautor und «Titeuf»-Vater Philippe Chappuis bringt in seinen Büchern Umweltaktivismus und Unterhaltung zusammen.
Mit «Titeuf» wurde Philippe Chappuis alias Zep zum Megastar. Jetzt setzt der 52-jährige Genfer auf Science-Fiction und Ökofabeln.
In seinem Hightech-Krimi «Hier ist Gomorrha» zeigt der Technologiephilosoph Tom Chatfield, wie sehr sich im Internet Identitäten manipulieren lassen. Und wie weit Überwachung gehen kann.
In Paris wird aktuell die Kirchenorgel der 2019 niedergebrannten Pariser Kathedrale restauriert. Eigentlich hätte das Instrument gar nicht im gotischen Bau stehen sollen.
Alanis Morissette gehört zu den Ikonen der 1990er-Jahre. Ihr neues Album erinnert zwar an frühere Erfolge, wirkt aber weit unterkühlter.
2021 soll der American Song Contest in den Vereinigten Staaten stattfinden. 50 Bundesstaaten werden gegeneinander antreten. Wer steckt dahinter, wie läuft die Show ab?
Die Kunstform ist fast so alt wie die Popmusik: Wir zeigen, wer den Anfang gemacht hat, und empfehlen fünf inspirierende Beispiele.
Liebeserklärung an eine Schauspielerin, die vor 15 Jahren den Oscar gewann – und seither immer besser wurde. Auch in ihrem neuen Film «The Old Guard» glänzt sie wieder.
Das Locarno-Festival findet dieses Jahr nur minimal statt, dafür gibts Überraschungsfilme. Unser Autor hat sich vor Ort umgeschaut.
Noch in den 80er-Jahren waren die kassenkräftigsten Schauspieler im Schnitt um die 30. Heute sind die Frauen fast 40, die Männer sogar über 50. Wie kommt das?
Der Disney-Blockbuster «Mulan» läuft statt auf grosser Leinwand nur im Netz. Was das für uns als Publikum und für den neuen James-Bond-Film bedeutet.
Mit seiner 8,5-stündigen Schlafmusik «Sleep» hat Max Richter einst Schlagzeilen gemacht – nun ist er zurück: Mit einem Werk, in dem er die UNO-Deklaration für Menschenrechte vertont hat.
Die ganze Welt schaut auf diese Stadt: Während viele Sommerfestivals ausfallen, wagt Salzburg die Festspiele. Ohne Abstand für die Musiker, mit regelmässigen Tests – und Kontakttagebüchern.
Um die 100-Personen-Limite einzuhalten, wird der Basler Musiksaal in 15 Sektoren unterteilt. In die Kulturlokale Parterre One und Atlantis dürfen dank Maskenpflicht und Fiebermesser über 200 Personen rein.
Das Basler Stadtcasino mit seinen drei Sälen diente nicht nur der Musik, sondern auch profanen Zwecken.
Eine Ausstellung im Dreiländermuseum Lörrach zeigt: Nicht jeder badische Künstler, der sich nach 1933 an die Nazi-Ästhetik anpasste, war ein glühender Hitler-Verehrer. Und nicht jeder regimetreue Künstler verdient es, für immer im Giftschrank der Kunstgeschichte zu versauern.
Die BaZ hat an den Stiftungsratspräsidenten Wyss und den Direktor der Fondation sechs Fragen gestellt. Gemeinsam geben die beiden Auskunft zum geplanten Erweiterungsbau von Peter Zumthor.
Das weltweit wichtigste Zentrum für Aborigines-Kunst steht ausgerechnet in Lens bei Crans-Montana.
Sie half mit, die Schweizer Kunst aus ihrem konservativen Schlaf zu wecken. Nun ist die Publizistin und Kunstkritikerin in Zürich gestorben.
Seine Jugend in Pariser Künstlerkreisen war wild, seine Basler Intendanz ist legendär. Mindestens ebenso einmalig ist das Spätwerk von Werner Düggelin. Sein letztes Stück inszenierte er als 89-Jähriger.
Einer der grossen Regisseure des deutschsprachigen Theaters ist 90-jährig gestorben. Wir werden seinesgleichen nicht mehr sehen.
Basler Ballettmann von Weltformat: Alles Gute für Heinz Spoerli zum 80. Geburtstag.
Um acht Stunden gekürzt, wird Goethes Original-«Faust» auch für Uneingeweihte zugänglich.
Was wäre, wenn die Berner ihren Staatsschatz 1798 erfolgreich verteidigt hätten? Vielleicht wäre der Kanton heute schuldenfrei.
Fast alle grossen Festivals sind abgesagt. An den Salzburger Festspielen aber spielt die Musik. Die aussergewöhnliche Präsidentin Helga Rabl-Stadler nimmt mit einem rigorosen Sicherheitskonzept den Kampf gegen das Virus auf.
Werner Ryser erzählt in seinem historischen Roman «Geh, wilder Knochenmann!» vom bäuerlichen Leben im Emmental. Lesen Sie jeden Tag eine neue Folge.
Die deutsche Rechtschreibbibel umfasst 3000 neue Wörter, die meisten davon aus dem Englischen. Kein Grund, darob gleich kulturpessimistisch zu werden.
Während die Welt gegen das Corona-Virus kämpft, geht unsere Armee mit Vierbeinern auf Jagd nach Bettwanzen.
«Geh dein Weg» hat Millionen Streams gesammelt und chartete hoch. Bloss: Die Refrainmelodie kommt einem bekannt vor. Wir haben nachgeforscht.
Bereits mehrfach äusserte der US-Präsident Interesse, Teil des Nationaldenkmals zu werden. Doch ist das überhaupt möglich?
Sie ist eine der grössten deutschen Schauspielerinnen und leistet sich stets eine eigene Meinung. Iris Berben wird 70 und findet, sie habe ein Recht auf Wildheit.
Ronja Fankhauser ist Maturandin und schreibt übers Erwachenwerden in einer Welt im Krisenmodus – anhand von Tagebucheinträgen.
Sagen Sie es uns! Wir haben drei Beispiele dafür, dass die pandemiebedingt hochgelobten Ferien im eigenen Land nicht immer super sind – aber gut für überraschende Einsichten.