Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Juli 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Waadtländer Städtchen Payerne ist die Sehenswürdigkeit nach einer über zehn Jahre dauernden Renovation bereit für Besucher. Die grössten Herausforderungen waren statischer Art.

Die deutsche Kulturvermittlerin Hella Mewis ist in Bagdad entführt worden. Für die junge irakische Künstlerszene ist sie ein Geschenk – für andere offenbar eine Provokation.

Voller Gewalt, aber gleichzeitig poetisch ist die Geschichte von James Anderson. Der Autor von «Lullaby Road» liess sich von Goethe und Rilke beeinflussen.

Journalist Chris Wallace grillierte US-Präsident Donald Trump richtiggehend in einem TV-Interview. Auch Schweizer Persönlichkeiten wurden vor den Augen der Nation an ihre Grenzen gebracht.

Die Regisseurin Julia Bünter begleitet in «Fiancées» drei Frauen auf dem Weg zur Hochzeit. Ein Spiessrutenlauf durch Traditionen und eigene Wünsche. Am Ende reicht es nicht für alle.

Heavy-Metal-Experte Jörg Scheller über die Bedeutung der härtesten Musik der Welt – und ihre politische Ausrichtung.

Die persönlichen Top-3-Alben von Heavy-Metal-Kenner Jörg Scheller.

90 Jahre verschüttet: Zora Neale Hurstons Interview-Reportage über Cudjo Lewis, der Ende der 1850er-Jahre von afrikanischen Sklavenjägern gefangen und in die USA verschifft wurde, ist jetzt auch auf Deutsch zu lesen.

Das Photoforum Pasquart in Biel zeigt in drei monumentalen Projektionen eindrückliche Fotografien aus Algerien.

Daniele Ganser hat ein Buch über die USA geschrieben. Darin macht er einen Vorschlag, der die Welt verändern könnte.

Frauen fürchten, «das Internet» verderbe ihre Kinder, und produzieren kurzerhand eigene Sexfilme. Unsere Autorin findet: Eigentlich sind sie selbst das Problem.

Die US-Schriftstellerin Delia Owens hat mit ihrem ersten Roman «Der Gesang der Flusskrebse» einen überraschenden Welterfolg gelandet. Inspiration dafür fand die Wissenschaftlerin in der Wildnis.

In der dritten Staffel von «Dark» gibt es noch einen neuen Hirnknoten. Und «Avenue 5» zeigt Hugh Laurie von seiner albernsten Seite.

Das Broadway-Musical «Hamilton» kann man jetzt streamen. Ein Rap über die Geburt der USA mit vielfältigem Cast – kommt gerade recht.

Oscargewinner Paolo Sorrentino hat einen Netflix-Kurzfilm über die Würdenträger in Quarantäne gedreht – mit winkenden Puppen.

«Arena»-Chefin Franziska Egli ersetzt Susanne Wille als Moderatorin der Nachrichtensendung. Ein toller Schritt, um sich weiterzuentwickeln, findet sie .

Erst der Krieg, dann der Staudamm: Der Autor erzählt in seinem Roman «Ich bleibe hier» von einem geplagten Dorf im Südtirol. Im Gespräch redet er über Touristen, die nur wegen der Selfies kommen.

Der Katalane wurde wiederholt als Aussenseiter-Kandidat für den Literaturnobelpreis gehandelt.

Der syrische Autor Khaled Khalifa erzählt in seinem Roman «Keine Messer in den Küchen der Stadt», wie Repression und Paranoia die Beziehungen zwischen den Menschen vergiften.

Ruiniere einen Buchtitel mit nur einem Buchstaben – das ist die neue Twitter-Challenge. Wir haben mitgemacht.

Der spanische Weltstar überzeugt durch seine Vielfältigkeit – und oft auch mit einem ausgefallenen Haarschnitt. Im neuen Film sieht er ganz normal aus, aber das täuscht.

Nach dem Lockdown kehrt das Publikum nur zögerlich in die Säle zurück, Hollywood-Blockbuster fehlen. Für viele Kinobetreiber gehts jetzt um die Existenz.

Die Angriffe beim Prozess gegen die Boulevardzeitung «The Sun» in London zeigen: Der Schauspielstar hat sich vom Traummann in einen Albtraum verwandelt.

Die Schauspielerin Kelly Preston, Ehefrau von John Travolta, hielt immer einen letzten Abstand zum Filmgeschäft. Nun ist sie im Alter von 57 Jahren gestorben.

Sie war Kinderstar, Teenie-Idol – und erlitt vor den Augen der Welt einen psychischen Zusammenbruch. Seither ist die Sängerin entmündigt. Jetzt kämpft sie dagegen.

Was ist aus dem Mann geworden, der einst Michael Jacksons Show sabotierte? Was hat Loredana falsch gemacht? Zudem: The Residents erfinden einen Bluesmann – und covern seine Songs.

Erika Stucky erhält den mit 100’000 Franken dotierten Grand Prix Musik 2020. Eine Ehrung für eine Frau, die zwischen die Welten gefallen ist.

Hinreissend funky und verletzlich: Das neue Album «Women in Music Pt. III» des kalifornischen Neo-Softrock-Trios Haim.

Sie sang Klassik, Chansons, Züri-Lieder. Nun ist die Zürcher Sängerin Rea Claudia Kost 40-jährig gestorben.

Seine Italo-Western-Musik ist legendär – aber er konnte noch viel mehr. Nun ist der einfallsreiche Filmmusikkomponist 91-jährig in Rom gestorben.

Grosse Aufführungen sind noch nicht möglich, an den Proben gelten strenge Hygienevorschriften. Doch mit kleinen Konzerten und sogar einer Verdi-Uraufführung meldet sich das Opernhaus beim Publikum zurück.

Klassik ist teuer? Ja. Aber auch sehr viel mehr wert, als Skeptiker denken.

Die Ausstellung «The Incredible World of Photography» im Kunstmuseum Basel rollt die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen bis in die 1970er-Jahre auf.

Harald Naegeli hat Zürichs Stadtbild jahrzehntelang mitgeprägt und wurde im Lockdown ungeahnt produktiv. Eine letzte Figur will er als Rache noch sprayen.

Die Skulptur von Melania Trump im slowenischen Städtchen Sevnica wurde von Vandalen beschädigt, was den Künstler Brad Downie aber kaum betrübt.

Mit einem Kunstprojekt im Internet, das an Kinder gerichtet ist, will Olafur Eliasson auf Umweltprobleme hinweisen. Dass er selbst ein geradezu kapitalistischer Unternehmer ist, nimmt er als Widerspruch hin.

Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.

Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.

Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.

Im Schiffbau lud das Schauspielhaus Zürich zur ersten Vorstellung unter Post-Corona-Bedingungen. Besser vorsorgen geht nicht, es gab gar Spritzschutz.

Das Forum Würth Arlesheim gibt Einblicke in das Schaffen eines eruptiven Geistes, der sich gern mit dem Vergänglichen befasste.

Voller Gewalt, aber gleichzeitig poetisch ist die Geschichte von James Anderson. Der Autor von «Lullaby Road» liess sich von Goethe und Rilke beeinflussen.

Die Berliner Kulturmanagerin Hella Mewis ist in Bagdad entführt worden. Unter Sicherheitsaspekten ist diese Frau ein Albtraum – für die junge irakische Künstlerszene aber ist sie ein Geschenk.

Die Regisseurin Julia Bünter begleitet in «Fiancées» drei Frauen auf dem Weg zur Hochzeit. Ein Spiessrutenlauf durch Traditionen und eigene Wünsche. Am Ende reicht es nicht für alle.

Heavy-Metal-Experte Jörg Scheller über die Bedeutung der härtesten Musik der Welt – und ihre politische Ausrichtung.

In den Basler Halbkantonen hat sich die Anzahl Griechen innert weniger Jahre verdreifacht. Der griechische Verein bleibt dennoch inaktiv. Löst sich die griechische Community allmählich auf?

Journalist Chris Wallace grillierte US-Präsident Donald Trump richtiggehend in einem TV-Interview. Auch Schweizer Persönlichkeiten wurden vor den Augen der Nation an ihre Grenzen gebracht.

Die persönlichen Top-3-Alben von Heavy-Metal-Kenner Jörg Scheller.

Griechisch ist eine schwere Sprache. Oder etwa nicht? Probieren Sie selbst.

90 Jahre verschüttet: Zora Neale Hurstons Interview-Reportage über Cudjo Lewis, der Ende der 1850er-Jahre von afrikanischen Sklavenjägern gefangen und in die USA verschifft wurde, ist jetzt auch auf Deutsch zu lesen.

Das Photoforum Pasquart in Biel zeigt in drei monumentalen Projektionen eindrückliche Fotografien aus Algerien.

Daniele Ganser hat ein Buch über die USA geschrieben. Darin macht er einen Vorschlag, der die Welt verändern könnte.

Wie der Amerikaner Bob Ross Bilder malt und gleichzeitig eine unglaublich beruhigende Wirkung hat.

In der dritten Staffel von «Dark» gibt es noch einen neuen Hirnknoten. Und «Avenue 5» zeigt Hugh Laurie von seiner albernsten Seite.

Das Broadway-Musical «Hamilton» kann man jetzt streamen. Ein Rap über die Geburt der USA mit vielfältigem Cast – kommt gerade recht.

Oscargewinner Paolo Sorrentino hat einen Netflix-Kurzfilm über die Würdenträger in Quarantäne gedreht – mit winkenden Puppen.

Erst der Krieg, dann der Staudamm: Der Autor erzählt in seinem Roman «Ich bleibe hier» von einem geplagten Dorf im Südtirol. Im Gespräch redet er über Touristen, die nur wegen der Selfies kommen.

Der Katalane wurde wiederholt als Aussenseiter-Kandidat für den Literaturnobelpreis gehandelt.

Der syrische Autor Khaled Khalifa erzählt in seinem Roman «Keine Messer in den Küchen der Stadt», wie Repression und Paranoia die Beziehungen zwischen den Menschen vergiften.

Ruiniere einen Buchtitel mit nur einem Buchstaben – das ist die neue Twitter-Challenge. Wir haben mitgemacht.

Sie war Kinderstar, Teenie-Idol – und erlitt vor den Augen der Welt einen psychischen Zusammenbruch. Seither ist die Sängerin entmündigt. Jetzt kämpft sie dagegen.

Was ist aus dem Mann geworden, der einst Michael Jacksons Show sabotierte? Was hat Loredana falsch gemacht? Zudem: The Residents erfinden einen Bluesmann – und covern seine Songs.

Erika Stucky erhält den mit 100’000 Franken dotierten Grand Prix Musik 2020. Eine Ehrung für eine Frau, die zwischen die Welten gefallen ist.

Hinreissend funky und verletzlich: Das neue Album «Women in Music Pt. III» des kalifornischen Neo-Softrock-Trios Haim.

Der spanische Weltstar überzeugt durch seine Vielfältigkeit – und oft auch mit einem ausgefallenen Haarschnitt. Im neuen Film sieht er ganz normal aus, aber das täuscht.

Nach dem Lockdown kehrt das Publikum nur zögerlich in die Säle zurück, Hollywood-Blockbuster fehlen. Für viele Kinobetreiber gehts jetzt um die Existenz.

Die Regisseurin Marjane Satrapi erzählt in ihrem neuen Film «Radioactive» von einer Jahrhundertforscherin und den schrecklichen Folgen ihrer Entdeckung.

Die Angriffe beim Prozess gegen die Boulevardzeitung «The Sun» in London zeigen: Der Schauspielstar hat sich vom Traummann in einen Albtraum verwandelt.

Das Basler Stadtcasino mit seinen drei Sälen diente nicht nur der Musik, sondern auch profanen Zwecken.

Sie sang Klassik, Chansons, Züri-Lieder. Nun ist die Zürcher Sängerin Rea Claudia Kost 40-jährig gestorben.

Weil das Interesse an Orchestermusik immer mehr zunahm, baute man einen Musiksaal, der 1876 eingeweiht wurde.

Seine Italo-Western-Musik ist legendär – aber er konnte noch viel mehr. Nun ist der einfallsreiche Filmmusikkomponist 91-jährig in Rom gestorben.

Harald Naegeli hat Zürichs Stadtbild jahrzehntelang mitgeprägt und wurde im Lockdown ungeahnt produktiv. Eine letzte Figur will er als Rache noch sprayen.

Die Ausstellung «The Incredible World of Photography» im Kunstmuseum Basel rollt die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen bis in die 1970er-Jahre auf.

Die Skulptur von Melania Trump im slowenischen Städtchen Sevnica wurde von Vandalen beschädigt, was den Künstler Brad Downie aber kaum betrübt.

Mit einem Kunstprojekt im Internet, das an Kinder gerichtet ist, will Olafur Eliasson auf Umweltprobleme hinweisen. Dass er selbst ein geradezu kapitalistischer Unternehmer ist, nimmt er als Widerspruch hin.

Um acht Stunden gekürzt, wird Goethes Original-«Faust» auch für Uneingeweihte zugänglich.

Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.

Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.

Das Geschäft mit der Leihmutterschaft ist zu einer internationalen Schattenindustrie geworden. Das Theater Freiburg beendet den Lockdown mit einer relevanten Recherche zum Thema «Global Belly».