Mary Trump nennt den US-Präsidenten «den gefährlichsten Mann der Welt». Sie weiss es besser als die meisten. Sie ist Psychologin.
Viel Party, viel Verunsicherung: Die grosse Sommerausstellung im Kunsthaus Zürich «Schall und Rauch» zeigt Parallelen auf zwischen den 1920er-Jahren und heute.
Das Broadway-Musical «Hamilton» kann man jetzt streamen. Ein Rap über die Geburt der USA mit vielfältigem Cast – kommt gerade recht.
Chancen sollte man nutzen. Tun Sie das? Oder liegt Ihr Geld (fast) ohne Zinsertrag auf einem Sparkonto? Wir haben für Sie einen Tipp, was Sie damit besser anstellen können.
Nirgendwo sonst stecken sich so viele junge Menschen mit Corona an wie in der Schweizer Armee. Die Rekrutenschule, die diese Woche begann, muss daher abgesagt werden.
Oscargewinner Paolo Sorrentino hat einen Netflix-Kurzfilm über die Würdenträger in Quarantäne gedreht – mit winkenden Puppen.
Der Schweizer Bestseller-Autor Martin Suter betreibt eine zahlungspflichtige Webseite. Funktioniert sie? Und was sagen Kollegen zu seinem Ansatz?
Anaïs Emery hat mit Monstern und Zombies das Fantasy-Filmfestival in Neuenburg gross gemacht. Dem «Mädchen» traute man den Erfolg zu Beginn nicht zu.
Das sogenannte Schweizer Hochdeutsch klingt in deutschen Ohren manchmal erstaunlich. Eine Liste mit Beispielen für grenzüberschreitende Kommunikation mit Hindernissen.
Der ehemalige Filmproduzent hat zu einer Zahlung von fast 19 Millionen Dollar in einen Opferfonds bereit erklärt. Der Deal wird von Anwälten scharf kritisiert.
In der Schweiz stehen Clubs nach einer Massenansteckung in der Kritik. Wie gehen die berühmtesten Clubs von Berlin bis Shanghai mit dem Coronavirus um? Die Übersicht.
Die Hagia Sophia in Istanbul war erst Kirche, dann Moschee, dann Museum. Jetzt überlegt Präsident Erdogan, dort wieder Muslime beten zu lassen. Es fehlt noch ein Gerichtsurteil, aber das Land ist längst gespalten.
«Arena»-Chefin Franziska Egli ersetzt Susanne Wille als Moderatorin der Nachrichtensendung. Ein toller Schritt, um sich weiterzuentwickeln, findet sie .
Laura Haddock ist die Hauptattraktion der Netflix-Serie «White Lines». Jetzt stehen der wandlungsfähigen 34-jährigen Britin alle Türen zum Erfolg offen.
«Jetzt sitzen wir an einen runden Tisch» hiess die gestrige Sendung im Schweizer Fernsehen. Mit einem neuen Ansatz versuchte das SRF, nach dem Eklat von letzter Woche dem Thema nun gerecht zu werden.
Nach dem Eklat von vergangener Woche: «Arena»-Host Sandro Brotz nimmt Stellung zur Kritik und erklärt, wie das Format für die Sendung am Freitagabend umgestaltet wird.
In «Der gute Cop» des kanadischen Autors Scott Thornley halten ein rassistischer Serienkiller, brutale Rocker und korrupte Unternehmer die Titelfigur auf Trab.
Der in St. Gallen lebende Autor erhält die mit 10’000 Euro dotierte Auszeichnung für seinen Roman «Der Boden unter den Füssen».
Starke Frauen prägen den ebenso harten wie komischen Roman «Eine wahre Freundin» von William Boyle.
Im neuen Werk beackert der französische Bestseller-Autor einmal mehr Themen wie Eifersucht, Familie und Freundschaft. Die Schilderung der Naturgewalten war aber schon eindrücklicher.
Der französische Regisseur Guillaume Nicloux schickt die beiden französischen Schwergewichte in die Kur: «Thalasso» ist ein äusserst schräges Vergnügen.
Der Hollywoodstar nimmt sich eine weitere Ikone der Popkultur vor: Im Biopic «Spencer» wird sie die tödlich verunglückte Prinzessin Diana spielen.
27. Juni bis 9. August 2020, Air Force Center Dübendorf
Nichts für schwache Nerven: In Filmen wie «The Hunt» oder «Guns Akimbo» geraten Menschen in brenzlige Spielsituationen.
Was ist vom neuen Yello-Song zu halten? Warum ist Benjamin Biolay so traurig? Wie alt dürfen Technopartygänger sein? Und wer erinnert sich an die Gruppe Mazzy Star?
Pop- und Jazzmusiker müssen sich auch 40 Jahre nach den Opernhauskrawallen mit Subventions-Brosamen abgeben. Die Coronakrise verschärft ihre Not. Nun könnte es zum Protest an der Urne kommen.
Dieses Wochenende fand das erste Drive-in-Festival der Schweiz statt. Ein Selbstversuch unseres Redaktors. Er weiss nun, was Konzerte in den eigenen vier Autowänden taugen.
Eine Begründung für die Entscheidung wurde nicht genannt, einen klaren Hinweis gibt es jedoch. Und sie sind nicht die erste Countryband, die sich kürzlich umbenannt hat.
Klassik ist teuer? Ja. Aber auch sehr viel mehr wert, als Skeptiker denken.
Die Tonhalle-Musiker Thomas Grossenbacher und Peter Solomon über Hierarchien in Orchestern und die Frage, ob ein Frack eigentlich bequem ist.
Levit, Argerich, Bartoli: Intendant Michael Haefliger kündigt ein kurzes, aber hochkarätiges Lucerne Festival an.
Der Komponist soll nordafrikanische Wurzeln haben. Das behaupten Aktivisten in sozialen Medien – und befeuern eine uralte Diskussion.
Schweizer Kunstschaffende nutzen Social Media und als Werbeplattform, Tagebuch und eigenen Kunstkanal. Am meisten Follower hat Olaf Breuning, der originelle Bilder mit Esswaren postet.
Leonardo da Vinci hat laut einer Schweizer Studie eine überdurchschnittliche Sehfähigkeit besessen, mit der er selbst den Flügelschlag von Libellen beobachten konnte.
Was bedeuten die neuen Gesetze für die 1500 Werke umfassende Sammlung chinesischer Kunst, die Uli Sigg, Ex-Botschafter der Schweiz in China, Hongkong geschenkt hat?
Ein Amsterdamer Museum hat ein Schreiben der beiden Künstler an den gemeinsamen Künstlerfreund Émile Bernard aus dem Jahr 1888 erworben.
Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.
Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.
Im Schiffbau lud das Schauspielhaus Zürich zur ersten Vorstellung unter Post-Corona-Bedingungen. Besser vorsorgen geht nicht, es gab gar Spritzschutz.
Das Schauspielhaus von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg hat während der Krise seine Stärken entdeckt und macht Pläne – teils auch ungewisse.
Mary Trump nennt den US-Präsidenten «den gefährlichsten Mann der Welt». Sie weiss es besser als die meisten. Sie ist Psychologin.
Viel Party, viel Verunsicherung: Die grosse Sommerausstellung im Kunsthaus Zürich «Schall und Rauch» zeigt Parallelen auf zwischen den 1920er-Jahren und heute.
Wenn Schweizerinnen und Schweizer Hochdeutsch sprechen, klingt das in deutschen Ohren manchmal erstaunlich. Eine Liste mit Beispielen für grenzüberschreitende Kommunikation mit Hindernissen.
Das Broadway-Musical «Hamilton» kann man jetzt streamen. Ein Rap über die Geburt der USA mit vielfältigem Cast – kommt gerade recht.
Dass wir Vorschriften brauchen statt Empfehlungen, liegt nicht am speziellen Nationalcharakter. Sondern daran, dass wir allzu menschlicher Durchschnitt sind.
Nirgendwo sonst stecken sich so viele junge Menschen mit Corona an wie in der Schweizer Armee. Die Rekrutenschule, die diese Woche begann, muss daher abgesagt werden.
Werner Ryser erzählt in seinem historischen Roman «Geh, wilder Knochenmann!» vom bäuerlichen Leben im Emmental. Lesen Sie jeden Tag eine neue Folge.
Oscargewinner Paolo Sorrentino hat einen Netflix-Kurzfilm über die Würdenträger in Quarantäne gedreht – mit winkenden Puppen.
Der Schweizer Bestseller-Autor Martin Suter betreibt eine zahlungspflichtige Webseite. Funktioniert sie? Und was sagen Kollegen zu seinem Ansatz?
Anaïs Emery hat mit Monstern und Zombies das Fantasy-Filmfestival in Neuenburg gross gemacht. Dem «Mädchen» traute man den Erfolg zu Beginn nicht zu.