Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Juni 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ist nicht auch das Weissbrot beleidigend? Und warum ist das unverdächtige «dumm» plötzlich heikel? Zehn mehr oder weniger verdächtige Wörter im Diskriminierungs-Check.

Ein Amsterdamer Museum hat ein Schreiben der beiden Künstler an den gemeinsamen Künstlerfreund Émile Bernard aus dem Jahr 1888 erworben.

Christoph Becker, der Direktor des Kunsthauses Zürich, tritt 2022 zurück. Was muss die neue Führungsperson mitbringen? Unser Jobprofil.

Diesen Donnerstag geht es los mit dem Wettlesen in Klagenfurt. Diesmal aber nur digital. Mit dabei ist auch die Berner Autorin Meral Kureyshi.

Nichts für schwache Nerven: In Filmen wie «The Hunt» oder «Guns Akimbo» geraten Menschen in brenzlige Spielsituationen.

Sen sei ein Philosoph, «der sich als Vordenker seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinandersetzt», heisst es seitens des Preiskomitees.

Der Liedermacher geht stramm auf die 80 zu. Doch seinem neuen Album hört man an, wie griesgrämig, versponnen und verspielt – kurz: wie jung – er noch immer ist.

In «One-Way-Ticket ins Paradies» von Joseph Incardona gerät eine Genfer Familie auf einer Insel in ein unheilvolles Projekt.

Werner Ryser erzählt in seinem historischen Roman «Geh, wilder Knochenmann!» vom bäuerlichen Leben im Emmental. Lesen Sie jeden Tag eine neue Folge.

Die US-Sängerin Fiona Apple hat ein phänomenales Album aufgenommen. Es eignet sich auch sehr gut zum Joggen.

Ein Amsterdamer Museum hat einen gemeinsamen Brief der beiden Künstler aus dem Jahr 1888 erworben.

Christoph Becker, der Direktor des Kunsthauses Zürich, tritt 2022 zurück. Das ehrenwerte Haus sucht also eine neue Führungsperson. Was muss er oder sie mitbringen? Wir haben schon mal ein Jobprofil entworfen.

Nichts für schwache Nerven: In Filmen wie «The Hunt» oder «Guns Akimbo» geraten Menschen in brenzlige Spielsituationen.

Die Menschen im Val d’Hérens sind auf drei Dinge besonders stolz: Ihren «Patois»-Dialekt, ihren Dent Blanche und ihre Eringerkühe. Und in Murten lockt ein kühler See, eine süsse Versuchung und munteres Treiben am Ufer.

Sen sei ein Philosoph, «der sich als Vordenker seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinandersetzt», heisst es seitens des Preiskomitees.

Der Liedermacher geht stramm auf die 80 zu. Doch seinem neuen Album hört man an, wie griesgrämig, versponnen und verspielt – kurz: wie jung – er noch immer ist.

In «One-Way-Ticket ins Paradies» von Joseph Incardona gerät eine Genfer Familie auf einer Insel in ein unheilvolles Projekt.

Die US-Sängerin Fiona Apple hat ein phänomenales Album aufgenommen. Es eignet sich auch sehr gut zum Joggen.

Der afroamerikanische Kult-Comedian Dave Chappelle sagt, wieso er nichts sagt – in seinem neuen Netflix-Special «8:46».

«Wetten, das war’s..?» – Fünf Gründe, warum man die Abschiedsshow der deutschen TV-Legende Frank Elstner gesehen haben muss.

Hollywood und Polizei führen seit mehr als 60 Jahren eine ganz besondere Beziehung. Nach der Tötung von George Floyd zieht der Kabelsender Paramount Network der US-Serie «Cops» nun aber den Stecker.

Der Erotikthriller «365 Days» ist ziemlich schlecht — und steht trotzdem an der Spitze der Schweizer Netflix-Charts. Warum?

Der Literaturwettbewerb in Klagenfurt findet auf der virtuellen Bühne statt. Unter den Teilnehmern sind Meral Kureyshi aus Bern und Levin Westermann aus Biel.

Die Staaten öffnen ihre Grenzen, um zu überleben – und begeben sich so in Gefahr: Pandemien werden zur existenziellen Zerreissprobe für den Liberalismus.

Temporeich, tragisch und ausgesprochen humorvoll: «Trubel mit Ted» von Emilie Gleason ist eine bildstarke Wundertüte. Jetzt gibts den Achtungserfolg aus Frankreich auch auf Deutsch.

Ann Petrys Roman «Die Strasse» aus den 1940er-Jahren erzählt ein erschreckend aktuelles Kapitel aus der Geschichte des rassistischen Amerika. Zeit, ihn wieder zu entdecken.

Der Streamingdienstanbieter will den Filmklassiker erst mit Erläuterungen zu seinem historischen Kontext versehen, ehe er wieder ins Programm aufgenommen wird.

Der Hollywoodstar hat schon viele schwierige Rollen gespielt – aber der Einsatz als freundlicher TV-Moderator war für ihn die «Hölle».

Gedreht vor dem grossen Feuer und doch brandaktuell: «Notre dame» von Valérie Donzelli.

Corona hat uns zu Streamingnutzern gemacht. Gut so.

Wie sehr ist die Musikbranche wirklich an schwarzer Musik interessiert? Wie will Live Nation grosse Konzerte ermöglichen? Und was gibt es diese Woche an neuer Musik zu entdecken?

Kaum ein hiesiger Musiker wird international so verehrt wie Heavy-Metal-Pionier Tom Gabriel Fischer. Nach 30 Jahren hat er nun sein Requiem mit klassischem Orchester vollendet.

Nach dem Tod von George Floyd finden Zorn und Kreativität in Rap Ausdruck. Dazu: ein herrlich verschrobenes Lo-Fi-Pop-Album von Newcomer Westerman.

Die Clubs sind wieder offen – aber Journalisten vielerorts nicht erlaubt. Will man etwas verstecken? Alexander Bücheli, Sprecher der Zürcher Clubs, nimmt Stellung.

In den letzten Wochen fand Orchestermusik fast nur digital statt. «I Have A Stream»: Das kanns doch nicht gewesen sein!

1914 kam der russische Musiker Alexander Schaichet in die Schweiz. Und vor 100 Jahren gründete er das erste hiesige Kammerorchester.

Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.

Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.

Eine extra gestaltete Corona-Tasche wird der Zürcher Migros zu heiss. Dabei stecken hinter den Illustrationen drei bekannte Künstlerinnen.

Walter Binder gründete die Fotostiftung Schweiz, die Nachlässe von Fotografen beherbergt und sich für die Anerkennung der Fotografie als Kunstform einsetzt.

Auch der Ausweichtermin der Basler Kunstmesse im September ist jetzt gecancelt. Nun werden gravierende Auswirkungen auf den Kunstmarkt befürchtet.

Er verhüllte Gebäude, Täler und Flüsse – und wurde dadurch zu einem der populärsten Künstler der Gegenwart: Christo. Der bulgarisch-amerikanische Künstler ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

Im Schiffbau lud das Schauspielhaus Zürich zur ersten Vorstellung unter Post-Corona-Bedingungen. Besser vorsorgen geht nicht, es gab gar Spritzschutz.

Das Schauspielhaus von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg hat während der Krise seine Stärken entdeckt und macht Pläne – teils auch ungewisse.

Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.

Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.